ubuntuusers.de

Computer_nach_dem_Neustart_zurücksetzen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Computer_nach_dem_Neustart_zurücksetzen.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

Was ist der Grund? Habe ich etwas übersehen/-lesen?

Ja, hast du. Der Artikel ist erst seit Ende Januar ungetestet, d.h. er stammt _nicht_ aus "nach Trusty EOL ungetestet Zeit.

Wen es niemand testet, dann wüsste ich nicht, warum er nicht archiviert werden sollte.

Richtig - nur ist die Karrenzzeit hier halt bis Ende Juli ☺

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11325

Wohnort: Bremen

Hi!

Aha, naja, gut; getestet general ist erst im Januar raus, OK... Aber das ist auch schon seit hardy und karmic rausgenommen wurden falsch gewesen, und das war 2012...

Aber egal, bleibt er noch bis Juli.

so long
hank

FranzMeier

Avatar von FranzMeier

Anmeldungsdatum:
13. September 2019

Beiträge: 25

Hallo Zusammen, Die Grundsätzlichen Dinge an dem Artikel funktionieren ja noch, wenn es genehm ist würde ich den Artikel ein wenig überarbeiten und mit einer aktuellen Version testen. Viele Grüße, Franz

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

der Artikel ist in der Baustelle, da kannst du dann alles anpassen und ändern wie notwendig.

Wenn du fertig bist oder Fragen hast bitte hier posten.

Gruß, noisefloor

FranzMeier

Avatar von FranzMeier

Anmeldungsdatum:
13. September 2019

Beiträge: 25

Hallo,

Ich wäre dann fertig mit der Überarbeitung oder soll ich noch etwas ändern?

Viele Grüße, Franz

Bournless

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2019

Beiträge: 915

Hallo FranzMeier.

1.) Im Abschnitt Ordner anlegen muss der Befehl

cd /home/kinder/Scheibtisch/

statt

cd /home/kinder/Desktop/

lauten - zumindest bei einer deutschsprachigen Ubuntu 20.04 Version.

2. Müsste der Befehl

sudo crontab -e ` 

nicht

sudo crontab -e

lauten?

Gruß
Bournless

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

IMHO ist das sonst soweit ok - bis auf die beiden Einwände von Bournless.

Gruß, noisefloor

FranzMeier

Avatar von FranzMeier

Anmeldungsdatum:
13. September 2019

Beiträge: 25

Bournless Danke, habe ich gleich verbessert.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

Fertig?

EDIT: Habe den beitrag in der Diskussion überlesen, dass es fertig ist. 😳

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

und somit wieder im Wiki. Danke für die Überarbeitung!!

FranzMeier

Avatar von FranzMeier

Anmeldungsdatum:
13. September 2019

Beiträge: 25

Hallo, ich habe den Artikel mit Noble getestet. Leider funktioniert das Script für die Abmeldung bzw. Anmeldung nicht mehr, da es zum einen den Benutzer nicht zurücksetzt, und zum anderen zu sehr langen Anmeldeladezeit (bei allen Benutzern) führt. Falls jemand weiß wo das Problem sein könnte, würde es dem Artikel bestimmt helfen.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 282

Wohnort: im Exil ;(

FranzMeier schrieb:

… Falls jemand weiß wo das Problem sein könnte, würde es dem Artikel bestimmt helfen.

Naja, das Skript bzw. die Erweiterung der /etc/profile verwendet seltsamerweise andere Kommandos als der cronjob. Und die werfen Fehler aus bzw. funktionieren nicht wie erwartet. Und da es/sie zudem als Benutzer ausgeführt wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass es je so funktioniert hat.

Wenn alles gelöscht wird und zwar inkl. dem Verzeichnis kinder innerhalb home, dann hat der Benutzer kinder nicht die Rechte dieses Verzeichnis (wieder) zu erstellen. Die abschließende Änderung der Rechte kann auch nur funktionieren, wenn der ausführende Benutzer bereits Eigentümer der Dateien ist; somit ist das überflüssig.

Ich habe es damit unter Ubuntu 24.04 (gdm) sowie Kubuntu 24.04 (sddm) jeweils als VM erfolgreich probiert:

if [ $LOGNAME = "kinder" ]; then
  {
    echo "$(date) \$USER  $USER"
    cd /home/kinder && find . -delete
    echo "a) nach Löschen"
    find /home/kinder
    cp -a /home/default/kinder /home
    echo "b) nach Kopieren"
    find /home/kinder
  } 2>&1 > /tmp/login.log
fi

Die übrigen Benutzer können sich bei mir normal anmelden. Anhand dem von mir eingebauten Protokoll lässt sich auch ersehen, dass z. T. nicht alle Verzeichnisse gelöscht werden. Aber solange nur leere Verzeichnisse stehen bleiben, ist das wohl vernachlässigbar.


Bei einem Test mit Ubuntu MATE 24.04 (lightdm) ist das Ergebnis übrigens leider negativ. Der Benutzer kinder wird unverzüglich wieder abgemeldet. (Warum das so ist erschließt sich mir überhaupt nicht.) Aber da steht ja eine Gastsitzung zur Verfügung, weshalb ich mir auch keinen großen Kopf drum mache.

Antworten |