Ich habe ein älteres Notebook (Intel Core i3-4030U / 8GB / 512GB SSD) mit Windows 10 / Xubuntu 24.04. Das Windows 10 wird nur drei bis vier mal im Jahr genutzt. Supportende ist ja auch bereits in einigen Monaten. Daher soll es runter von der SSD.
fdisk -l /dev/sda Festplatte /dev/sda: 447,13 GiB, 480103981056 Bytes, 937703088 Sektoren Festplattenmodell: CT480BX500SSD1 Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes Festplattenbezeichnungstyp: gpt Festplattenbezeichner: 45F52FB5-5FF3-4D46-A65A-6B45A10865C5 Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ /dev/sda1 2048 206847 204800 100M EFI-System /dev/sda2 206848 239615 32768 16M Microsoft reserviert /dev/sda3 239616 467728184 467488569 222,9G Microsoft Basisdaten /dev/sda4 467728384 468846591 1118208 546M Windows-Wiederherstellungsumgebung /dev/sda5 468846592 470943743 2097152 1G Linux-Dateisystem /dev/sda6 470943744 937701375 466757632 222,6G Linux-Dateisystem root@Lenovo-M30-70:~#
Die (separate) boot-Partition ist /dev/sda5. Root, swap und /home befinden sich im LUKS/LVM auf /dev/sda6. Nach Löschen von Windows würde ich gern die /boot-Partition nach vorn, direkt nach /dev/sda1 (die EFI-Partitin) verschieben. Danach können dann die im LUKS/LVM auf /dev/sda6 befindlichen Partitionen verschoben / vergrößert werden. Wie das geht ist mir klar, also hier nicht die Frage.
Was mich beschäftigt ist die Frage, ob das Verschieben von /boot einfach so möglich ist. ich meine mich zu erinnern, dass das bei alten BIOS/MBR-Systemen nicht so einfach möglich war. Das hier ist aber nun UEFI/GPT. Ich vermute es ist möglich, sicher bin ich mir aber nicht, da noch nie selbst angewendet.