ubuntuusers.de

Groß-/Kleinschreibung Benutzer-/PC-Name

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

bbbbb

Anmeldungsdatum:
23. November 2020

Beiträge: 175

Natürlich weiß ich wie meistens nicht, wo meine Frage hingehört. Ich hoffe, mir wird verziehen und der Thread notfalls an die richtige Stelle verschoben. Ist auch gar keine große Sache, ich bin nur ein wenig verwirrt.

Ich richte mir gerade einen neuen PC ein. Auf dem alten läuft noch 22.04 LTS, der neue bekommt 24.04 LTS. Für die Datensicherung benutze ich das mitgelieferte Programm. Weil ich nicht weiß, wie weit Benutzer- und PC-Name in der DaSi und den Dateien hinterlegt sind, habe ich dem neuen PC denselben Namen gegeben wie dem alten und auch der Benutzername ist identisch. Nun sind aber auch PC-Name und Benutzername gleich, unterscheiden sich nur darin, dass der Benutzername kleingeschrieben ist, während der Rechnername mit einem Großbuchstaben anfängt. Für Menschen manchmal schwierig, für einen Computer kein Problem, weil eindeutig. Dachte ich bisher.

Ich habe also den neuen wie den alten benannt. Rechnername Großbuchstabe, Benutzername alles klein. Was mich verwirrt, ist, dass der Benutzername auf dem Anmeldebildschirm des alten PCs mit einem Großbuchstaben angezeigt wird, auf dem neuen wie eingegeben mit einem Kleinbuchstaben. Öffne ich jeweils ein Terminal, steht es auf beiden gleich: rudolf@Rudolf. Ist das nur eine andere Art der Anzeige auf dem Anmeldebidschirm oder steckt da mehr dahinter?

Dank im Voraus

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 733

Wohnort: Hamburg

  1. Hostnamen sind für Computer immer kleingeschrieben, egal was du eingibst (groß/klein Schreibung)

  2. Ich lege IMMER meinen Benutzer Namen auf allen Systemen gleich an (über ansible) so muss ich nicht immer überlegen wie ich mich wo anmelden muss/kann.

  3. Wie du deinen Benutzer Namen rausbekommst, entweder über deine passwd oder schau im terminal

  4. in einem NETZWERK dürfen keine doppelten Hostnamen sein!

  5. ich persönlich hätte die Daten einfach über rsync übertragen

bbbbb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2020

Beiträge: 175

Danke. Das heißt, im Terminal steht nicht, wie ich bisher annahm, <Benutzername>@<PC-Name>, sondern <PC-Name>@<Benutzername>?

Netzwerkprobleme entstehen hier nicht, die sind beide einzeln und sobald der neue richtig läuft, wird der alte eingekellert ☺

rsync sagt mir nichts.

Zur eigentlichen Frage kannst du nichts sagen?

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 733

Wohnort: Hamburg

Ich habe keine Ahnung mit welchem Programm du deine Daten Sicherung machst, deshalb ja mein tipp nutze rsync (das kannst du googlen oder ich glaube es gibt auch eine ubuntu Anleitung Seite)

PS: ich liefere keine Lösungen, ich gebe Hinweise wie man ein Problem lösen kann, ich werde hier nicht bezahlt ☺

bbbbb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2020

Beiträge: 175

Mit dem mitgelieferten ☺ Ich habe gerade nachgeschaut, es heißt Déjà Dup und ist für Menschen wie mich gut und einfach zu benutzen.

Ein zu lösendes Problem habe ich nicht, nur eine Frage. Das heißt, jetzt zwei.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 733

Wohnort: Hamburg

Ok, ich habe keine Ahnung von „Déjà Dup“ da ich wie schon geschrieben, meine daten IMMER mit rsync sichere/übertrage und da du ja auf beide Rechner Zugriff hast könntest du mit rsync entweder die daten über ein externes medium übertragen oder direkt übers Netzwerk (alles ganz einfach). Bei der Frage zu „Déjà Dup“ bin ich jetzt raus. Viel Erfolg

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 301

Wohnort: im Exil ;(

bbbbb schrieb:

… Was mich verwirrt, ist, dass der Benutzername auf dem Anmeldebildschirm des alten PCs mit einem Großbuchstaben angezeigt wird, auf dem neuen wie eingegeben mit einem Kleinbuchstaben. …

Das Anmeldefenster zeigt nicht den Benutzernamen, sondern den vollständigen Namen an. vgl. chfn

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 467

Danke. Das heißt, im Terminal steht nicht, wie ich bisher annahm, <Benutzername>@<PC-Name>, sondern <PC-Name>@<Benutzername>?

Im Terminal steht <Benutzername>@<PC-Name> also z.B. root@Ubuntu-Server

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9485

micneu schrieb:

  1. Hostnamen sind für Computer immer kleingeschrieben, egal was du eingibst (groß/klein Schreibung)

bist du dir da sicher? Bei mir schaut das nämlich so aus

@T590-Debian

nur der Benutzername ist wohl immer klein geschrieben.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 467

nur der Benutzername ist wohl immer klein geschrieben

So ist es. Hängt ein wenig vom Installer ab. Der Installer der Ubuntu-Server-Edition erlaubt keine Großbuchstaben im Rechnernamen. Der von Xubuntu (mindestens bis 22.04) jedoch schon.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9485

Ob der Installer von ubuntu-server so reagiert, weiß ich nicht, auch den aktuellen Installer von Ubuntu kenn ich nicht (mehr), ich nehme mal an, das ist der selbe wie bei der Server-Edition - wo es definitiv geht, ist beim Calamares-Installer, sprich unter Kubuntu, Lubuntu und Ubuntu-Studio.

Und der Debian-Installer kann es ebenfalls - also der "klassische Installer", nicht der Calamares von der Live-Version.

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 467

Ob der Installer von ubuntu-server so reagiert, weiß ich nicht, auch den aktuellen Installer von Ubuntu kenn ich (nicht mehr), ich nehme mal an, das ist der selbe wie bei der Server-Edition

Nee, Installer von Server-Edition und Ubuntu oder Xubuntu unterscheiden sich. Das merkt man ja gerade überdeutlich wenn man eine mit LVM/LUKS verschlüsselte aber benutzerdefinierte Installation vornehmen will. Nur der Installer der Server-Edition und eventuell der von Lubuntu (hat auch einen anderen) erlauben das noch. Bei allen anderen kann man keine LVM/LUKS verschlüsselten aber benutzerdefinierte Installation mehr vornehmen.

Man bekommt dann bei Auswahl von Verschlüsselung nur eine /-Partition im LVM, eine Swap-Datei und kein separates /home hin. Mit dem Installer der Server-Edition hingegen geht das (noch). Dann allerdings kann man keine Großbuchstaben im Rechnernamen verwenden.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9485

adelaar schrieb:

… und eventuell der von Lubuntu (hat auch einen anderen) erlauben das noch.

Ja, das ist der Calamares - wird auch von Kubuntu und Ubuntu-Studio verwendet.

Wie auch immer, wir müssen das jetzt nicht ausdiskutieren, es ging nur um diese Aussage → micneu schrieb:

  1. Hostnamen sind für Computer immer kleingeschrieben, egal was du eingibst (groß/klein Schreibung)

und die ist nun mal ganz einfach falsch. ☺

Um zum Thema zu kommen - ich nutze auf allen Rechnern und Systemen den selben Nutzernamen → hat den Hintergrund, dass mein externen Datensicherungen (alle in ext4 formatiert) problemlos funktionieren.

Der Hostname (PC-Name) hingegen ist immer zusammengesetzt aus Rechner+System, also im momentan genutzten System dann quasi @T590-Debian, so finde ich bspw. im Router immer das entsprechend Gerät mit dem dazu gehörenden Betriebssystem.

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1394

bbbbb schrieb:

es heißt Déjà Dup und ist für Menschen wie mich gut und einfach zu benutzen.

Bis zum Ernstfall. Dann könntest du den Umstand störend finden, dass du

  • zwingend Déjà Dup brauchst, um an deine Daten überhaupt ranzukommen (das also erstmal installieren und konfigurieren musst bei einer Neuinstallation)

  • außerdem genau dieselbe Déjà-Dup-Version brauchst, mit der die Sicherung erstellt wurde (also wenn du eine neuere installiert hast, geht’s nicht).

Das sind für mich absolute No-Gos bei Backups. Ich muss an meine gesicherten Daten mit jeder Dateiverwaltung und auch auf der Konsole rankommen. Deshalb sichere ich mit rsync (wenn’s nur um eine Spiegelung geht) oder BackInTime (wenn’s um inkrementelle Schnappschüsse geht) auf LUKS-verschlüsselte Datenträger. LUKS hat jedes Linux an Bord, einfach einhängen, und ich kann mit rsync oder cp alle Daten zurückspielen, ohne auf eine spezielle Software angewiesen zu sein.

Also überleg’s dir nochmal. BackInTime ist ein nettes Frontend zu rsync, was anderes benutzt das unter der Haube auch nicht, schiebt also schlichte Kopien auf das Backupmedium.

--ks

bbbbb

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. November 2020

Beiträge: 175

Ich bin für Antworten dankbar. Nichtantworten ignoriere ich*, sonst kriege ich wieder auf's Maul.

* Selbst dann, wenn sie wieder einmal falsch sind.

Antworten |