ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Nach Ubuntu 24.04 LTS Installation kein Win11 mehr im Bootloader

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3968

Frieder108 schrieb:

Aber wenn ich wählen müsste...

Ich würde nicht wählen - ich nehm einfach beides. 😎

Kreuzschnabel

Anmeldungsdatum:
12. Dezember 2011

Beiträge: 1394

Berlin_1946 schrieb:

Homeverzeichnis (Abschnitt „Die-Home-Partition“) daraus zuitiert:

So gehen Einstellungen und persönliche Dateien bei einer Neuinstallation nicht verloren bzw. müssen vorher nicht aufwändig gesichert werden

Was immer aufwänding daran sein soll. Ein regelmäßiges Backup macht man ja sowieso, man muss halt nur direkt vorher einen Schnappschuss anwerfen, das ist alles. Ansonsten ist es auch nicht so furchtbar aufwändig, ein ausreichend großes externes Laufwerk anzuhängen und ein

rsync -avP --delete ~/ /media/pfad-zum-medium

einzuwerfen.

Eine alte Philosophie in der Informatik ist Programme und Daten trennen. Daten sind individuell und Programme kann man nachladen.

Fragt sich, wie weit „trennen“ gehen muss. Unterschiedliche Verzeichnisse (Daten in /home, Programme in /usr)? Unterschiedliche physische Laufwerke? Unterschiedliche Gehäuse? Unterschiedliche Räume? Unterschiedliche Netzwerke? Unterschiedliche Ortschaften? So richtig „getrennt“ sind sie auf Partitionen ja noch nicht – fackelt der Controller ab, sind beide futsch.

--ks

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9485

schwarzheit schrieb:

Frieder108 schrieb:

Aber wenn ich wählen müsste...

Ich würde nicht wählen - ich nehm einfach beides. 😎

👍 dann sind wir ja mindestens schon mal zu 2t. 😉

Das hilft jetzt aber KnuterKnilch alles nicht weiter - dass er/sie neu installieren muss, ist klar, wie genau das passieren soll, kann man ja ggf. in einem neuen Thread im passenden Unterforum eruieren, hängt auch ein bisschen davon ab, wie fix er/sie beim Thema Installieren ist.

Have a nice day

KnuterKnilch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2025

Beiträge: 6

Hi zusammen,

danke schonmal für die zahlreichen Antworten, bin leider erst heute dazu gekommen sie alle durchzusehen. Wie Lidux schon vermutet hat, hab ich den PC vor zig jahren mit Win10, ggf. sogar noch mit Win8 und eben Ubuntu 16.04 LTS aufgesetzt. Seitdem wurde Windows immer nur geupdatet.

schwarzheit schrieb:

Deine Platte hat noch die nicht mehr zu deinen System passende MSDOS Partitionstabelle.

Wie die da hinkam kannst nur du beantworten.

Lösung:

  • in Win11 die Partitionstabelle umstellen lassen. (Google kannste selbst bemühen)

  • Ubuntu neu installieren

Warum passt denn die MSDOS Partitionstabelle nicht mehr zu meinem System? Brauche ich GPT nicht erst bei >4 Partitionen oder einer Plattengröße >2TB, was bei mir beides nicht zutrifft? Auf GPT umstellen kann ich wenn ich das richtig sehe nur aus Windows heraus, daran scheitere ich gerade noch.

Mein Plan wäre:

  • Windows Recovery Stick erstellen

  • Ubuntu vom Stick im Live Modus starten und sda3 + sda4 löschen

  • alten Windows Bootmanager auf sda1 per Windows Recovery Stick hoffentlich wieder aktivieren (laut Anleitung per sequentieller Eingabe der Befehle bootrec /FixMbr; bootrec /FixBoot; bootrec /Scan0s; bootrec /RebuildBcd)

  • wenn Windows wieder läuft, bei Notwendigkeit auf GPT umstellen

  • Ubuntu wieder installieren

Kann das funktionieren oder habe ich etwas essentielles noch nicht begriffen?

Falls bei der Ubuntu Installation wieder nicht angeboten wird, Ubuntu neben Windows zu installieren und ich wieder die manuelle Partitionierung machen muss, wähle ich dann bei "Gerät für die Bootloader-Installation:" sda1 aus?

Danke und viele Grüße

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3968

KnuterKnilch schrieb:

Warum passt denn die MSDOS Partitionstabelle nicht mehr zu meinem System? Brauche ich GPT nicht erst bei >4 Partitionen oder einer Plattengröße >2TB, was bei mir beides nicht zutrifft?

MBR/MSDOS Partitionstabelle gehört zu BIOS-Systemen.
GPT zu UEFI-Systemen.

Es ist nicht mehr sinnvoll und auch nicht mehr zeitgemäß das noch zu nutzen. Du hast ein UEFI system und zwingst damit deinem System etwas auf was es ggf. so nicht will und früher oder später Probleme bringt. Wir hatten hier schon Instabile Systeme und/oder zu langsam bootende Systeme usw..

Nochmal ganz klar gesagt: MBR/MSDOS Partitiontabelle ist ein veraltetes System.

Mein Plan wäre:

Viel zu umständlich. Windows starten - GPT umstellen - Linux installieren.

Falls bei der Ubuntu Installation wieder nicht angeboten wird, Ubuntu neben Windows zu installieren und ich wieder die manuelle Partitionierung machen muss, wähle ich dann bei "Gerät für die Bootloader-Installation:" sda1 aus?

Das sehn wir dann wenns soweit ist.

KnuterKnilch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2025

Beiträge: 6

Hallo schwarzheit, danke für die Infos.

Hat mich nochmal zwei weitere Abende gekostet, Windows endlich wieder starten zu können 😀 Ich glaub der Schlüssel war letztendlich, über Windows Recovery und diskpart sda3 und sda4 zu löschen, und sda1 wieder auf "active" zu setzen. Dann kam kurzfristig nochmal der GRUB Bootloader Fehler "no such partition. Entering rescue mode...", aber nach einigen Durchgängen bootrec /fixboot, /fixmbr etc. startet Windows jetzt wieder direkt (ohne Auswahl im GRUB).

Festplatte habe ich zwischenzeitlich auf GPT umgestellt, im BIOS war bereits UEFI+Legacy eingestellt, Fastboot ist deaktiviert.

Jetzt ist die große Frage: wie installiere ich Ubuntu "richtig", damit ich wie bisher im GRUB zwischen Ubuntu und Windows wählen kann und nicht mehr bei derselben Problematik lande?

Viele Grüße

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3968

KnuterKnilch schrieb:

im BIOS war bereits UEFI+Legacy eingestellt...

Falsch! UEFI only. KEIN Legacy kein CSM oder sonstigen Quatsch.

Fastboot ist deaktiviert.

Auch im Win?

Jetzt ist die große Frage: wie installiere ich Ubuntu "richtig", damit ich wie bisher im GRUB zwischen Ubuntu und Windows wählen kann und nicht mehr bei derselben Problematik lande?

Starte vom Stick und installiere Inxi

sudo apt install inxi

und dann zeige uns, hier im Forum als Codeblock formatiert, die vollständige Ein- und Ausgabe dieser Befehle:

1
2
3
inxi -Fz
sudo parted --list
[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS

(Befehle bitte einzeln nacheinander ausführen. Benutze Kopieren Strg + C und Einfügen Strg + V . Im Terminal braucht es zusätzlich die -Taste.)

KnuterKnilch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2025

Beiträge: 6

Hallo schwarzheit,

alles klar, habe jetzt auf UEFI only umgestellt. Fastboot ist auch in Win11 deaktiviert. Ich hatte vorher auch den Installations-Stick ausprobiert und siehe da, diesmal hat er mir die Option "Ubuntu neben Windows installieren" angeboten. Nach der Installation hat er erstmal direkt in Windows gebootet, ich konnte aber im BIOS vom Windows Bootloader auf Ubuntu umstellen, lande jetzt wie gewohnt bei GRUB und kann dort Ubuntu oder Windows auswählen, somit funktioniert also erstmal alles so, wie es soll.

Neu ist nach der jetzigen Installation nur, dass "IBUS Preferences" laufend abstürzt. Das werde ich jetzt aber erstmal beobachten und ggf. einen neuen Thread eröffnen.

Anbei noch die gewünschten Ausgaben:

thomas@thomas-MS-7821:~$ sudo inxi -Fz
[sudo] Passwort für thomas: 
System:
  Kernel: 6.8.0-52-generic arch: x86_64 bits: 64
  Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat)
Machine:
  Type: Desktop System: MSI product: MS-7821 v: 1.0 serial: N/A
  Mobo: MSI model: Z87-G45 GAMING (MS-7821) v: 1.0 serial: N/A
    UEFI: American Megatrends v: 1.9 date: 07/21/2014
CPU:
  Info: quad core model: Intel Core i5-4670 bits: 64 type: MCP cache:
    L2: 1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 1372 min/max: 800/3800 cores: 1: 800 2: 1628 3: 2262
    4: 800
Graphics:
  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor Integrated Graphics
    driver: i915 v: kernel
  Device-2: NVIDIA GK110 [GeForce GTX 780] driver: nvidia v: 470.256.02
  Display: server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: modesetting,nouveau unloaded: fbdev,vesa failed: nvidia dri: crocus
    gpu: i915,nvidia resolution: 1920x1080~60Hz
  API: EGL v: 1.5 drivers: crocus,nvidia,swrast
    platforms: gbm,x11,surfaceless,device
  API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 470.256.02
    renderer: NVIDIA GeForce GTX 780/PCIe/SSE2
Audio:
  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio
    driver: snd_hda_intel
  Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio
    driver: snd_hda_intel
  Device-3: NVIDIA GK110 High Definition Audio driver: snd_hda_intel
  API: ALSA v: k6.8.0-52-generic status: kernel-api
Network:
  Device-1: Qualcomm Atheros Killer E220x Gigabit Ethernet driver: alx
  IF: enp3s0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Qualcomm Atheros AR9287 Wireless Network Adapter driver: ath9k
  IF: wlp4s0 state: up mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 447.14 GiB used: 12.26 GiB (2.7%)
  ID-1: /dev/sda vendor: Intel model: SSDSC2CT240A4 size: 223.57 GiB
  ID-2: /dev/sdb vendor: Intel model: SSDSC2CT240A4 size: 223.57 GiB
Partition:
  ID-1: / size: 27.65 GiB used: 12.22 GiB (44.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda4
  ID-2: /boot/efi size: 96 MiB used: 36.7 MiB (38.2%) fs: vfat
    dev: /dev/sda3
Swap:
  ID-1: swap-1 type: file size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 35.0 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 29 C
  Fan Speeds (rpm): N/A gpu: nvidia fan: 37%
Info:
  Memory: total: 16 GiB available: 15.5 GiB used: 1.84 GiB (11.8%)
  Processes: 262 Uptime: 3m Shell: Sudo inxi: 3.3.34
thomas@thomas-MS-7821:
thomas@thomas-MS-7821:~$ sudo parted --list
Modell: ATA INTEL SSDSC2CT24 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  240GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  368MB  367MB   ntfs               msftdata
 2      368MB   210GB  209GB   ntfs               msftdata
 3      210GB   210GB  105MB   fat32              boot, esp, no_automount
 4      210GB   240GB  30,3GB  ext4


Modell: ATA INTEL SSDSC2CT24 (scsi)
Festplatte  /dev/sdb:  240GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe  Typ      Dateisystem  Flags
 1      1049kB  240GB  240GB  primary  ntfs


thomas@thomas-MS-7821:~$
thomas@thomas-MS-7821:~$ [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS
UEFI
thomas@thomas-MS-7821:~$ 

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3968

Und wie du siehst ist sda3 die Partition in welche der Grub geschrieben wird und wahrscheinlich automatisch auch wurde. Weil aber eben nicht absehbar war was Win bei der GPT Umstellung wie macht konnte ich dir das vorher nicht sagen.

Jetzt sieht aber alles hübsch aus.

Wenn nun erstmal alles läuft wie gewünscht dann markiere den Thread bitte noch als gelöst.
Forum/Syntax (Abschnitt „geloest-ungeloest“)

Antworten |