jl4jsjsjyjw8sl
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2010
Beiträge: 394
|
Hallo zusammen, bei mir unter Ubuntu 24.10 startet Libre Office (Version 24.8.3.2 (X86_64)) langsam, es dauert knapp über 10 - 13 Sekunden bis ein einfaches Dokument geöffnet wird. Andere Dateitypen (Bilder, Videos) starten schnell, da habe ich keine Probleme. Auf der Wiki-Seite https://wiki.ubuntuusers.de/LibreOffice/Installation/ gibt es einen Hinweis zu "Programm beschleunigen", aber den Menüpunkt ("Extras → Optionen → LibreOffice → Arbeitsspeicher") gibt es nicht mehr. Ist der Menüpunkt jetzt woanders zu finden oder ist Libre Office Start bei Euch generell auch langsam?
- Bilder
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55266
Wohnort: Berlin
|
Nun, die Version deutet darauf hin, dass du das als Snap installiert hast (in den offiziellen Paketquellen liegt bereits 24.8.4). Da ist der langsame Start dann schlichtweg formatbedingt...
|
umbhaki
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Mai 2010
Beiträge: 2588
Wohnort: Düren/Rhld
|
Hast du noch das LanguageTool als Erweiterung in LibO installiert? Das hat bei mir LibreOffice sehr verlangsamt. Einzige Abhilfe war die Deinstallation der Erweiterung. Diese wird auch für LibO nicht mehr angeboten/entwickelt. Das LanguageTool kann man in LibO nur noch online nutzen, wie hier zu lesen. Wer's mag …
|
jl4jsjsjyjw8sl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2010
Beiträge: 394
|
tomtomtom schrieb: Nun, die Version deutet darauf hin, dass du das als Snap installiert hast (in den offiziellen Paketquellen liegt bereits 24.8.4).
Ja, das ist als snap installiert: snap list
Name Version Revision Tracking Herausgeber Hinweise
libreoffice 24.8.3.2 334 latest/stable canonical✓ - Schau ich mir die nächsten Tage mal genauer an. Snap hat bei mir auch schon mit Keepass zu Problemen geführt.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11826
|
jl4jsjsjyjw8sl schrieb:
Schau ich mir die nächsten Tage mal genauer an.
Was gibt's da "anzuschauen"? | sudo snap remove libreoffice
sudo apt install libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
|
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1408
|
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist Snap nicht mit dem Anspruch angetreten, alles sicherer zu machen ohne Performanceeinbußen? Wenn normale Software als Snap unbenutztbar wird, sollte Canonical dann nicht langsam mal die alte indianische Weisheit meditieren, die mit dem toten Pferd und dem Absteigen? --ks
|
hakel2022
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2022
Beiträge: 3087
|
Snap wird ja beim Boot gemounted, aber dann bei Bedarf als Block in den Ram geladen mit Duplizität (Container). So verstehe ich das so halbwegs ... Bei Libre kann das dann doch etwas unangenehm werden. "Libre langsam als Snap" hatten wir jedenfalls hier schon mal, andere snaps sind anscheinend -logischerweise- unproblematisch in diesem Kontext. Bei Libre kommen dann noch Integration und Netzwerkspeicher erschwerend hinzu. "inxi -Fz" wäre noch interessant, um ein Gefühl zu bekommen was die Zukunft bringt! Egal, das Problem kann man ja im Moment noch einfach lösen. cups und Libre als snap geht gar nicht! 🐸
|
adelaar
Anmeldungsdatum: 23. November 2024
Beiträge: 469
|
ist Snap nicht mit dem Anspruch angetreten, alles sicherer zu machen ohne Performanceeinbußen?
korrigiert mich, aber sind mit derartigem Anspruch nicht schon viele Projekte angetreten und gescheitert? z.B.: Airbus A 380 Scheuers PKW-Mautsystem (nur für Ausländer) „Schnelle Brüter“ in Kalkar und selbst bei Canonical gabs das ja schon mal. Der Unity-Dektop sollte ja mal Gnom ersetzen. Nun ist es doch wieder Gnome.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55266
Wohnort: Berlin
|
Kreuzschnabel schrieb: Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ist Snap nicht mit dem Anspruch angetreten, alles sicherer zu machen ohne Performanceeinbußen?
Falls es den Anspruch mal gegeben haben sollte: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit gibt es häufig Unterschiede, bei Canonical sind die erfahrungsgemäß meist groß bis riesig. Man denke nur an Mir, Ubuntu Touch, Ubuntu TV und, und, und... Wenn man Snaps wegen der Sicherheit benutzen soll wäre es erst mal praktisch, wenn da nicht so viele ungewartet vor sich hin verwesen würden. Oder wenn man da nicht neue Softwareversionen gegen uralte Grundlagen bauen und ausliefern würde. Und nicht alles ungeprüft da hochladen lassen würde, man erinnere sich an die Miner etc. pp., die da mehrfach in Software eingebaut wurden.
|
jl4jsjsjyjw8sl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2010
Beiträge: 394
|
von.wert schrieb: jl4jsjsjyjw8sl schrieb:
Schau ich mir die nächsten Tage mal genauer an.
Was gibt's da "anzuschauen"? | sudo snap remove libreoffice
sudo apt install libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
|
Vielen Dank, das ist ja voll easy, manchmal denke zu kompliziert, kommt wahrscheinlich noch aus der Windows-Zeit.
Hatte LibreOffice ursprünglich über die Anwendungszentrum installiert und das war dann wohl automatisch eine Snap-Version. Heute beim Start hatte ich dann ein überraschendes Popup erhalten: "Wenig Speicherplatz verfügbar auf >>Wurzelordner des Dateisystems<<. Auf dem Datenträger ist nur noch 0 Bytes Speicherplatz verfügbar". Nanu? - Ich hatte das System doch erst im Januar neu aufgesetzt und /dev/sda mit 1GB für /boot/efi, 1GB für Swap , 20GB für /root und den Rest für /home partitioniert. Hatte mich von den Vorgaben auf https://wiki.ubuntuusers.de/Partitionierung/ leiten lassen. Anscheinend muss ich für /root wesentlich mehr als die 20GB einrichten? Werde erstmal weitere Snap-Installationen runterschmeißen und dann sehen ob es dann besser wird.
|
adelaar
Anmeldungsdatum: 23. November 2024
Beiträge: 469
|
Anscheinend muss ich für /root wesentlich mehr als die 20GB einrichten?
Ja, besonders die SNAP's fressen da viel Speicher. Bei mir zur Zeit allen fast 8GB und ich lösche nach jedem
alle alten smaps.
dafür nitze ich folgendes Script:
#!/bin/bash
#Removes old revisions of snaps
#CLOSE ALL SNAPS BEFORE RUNNING THIS
set -eu
LANG=en_US.UTF-8 snap list --all | awk '/disabled/{print $1, $3}' |
while read snapname revision; do
snap remove "$snapname" --revision="$revision"
done
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55266
Wohnort: Berlin
|
adelaar schrieb: Ja, besonders die SNAP's fressen da viel Speicher.
Genau, und das ja prinzipbedingt. Die sind komplett losgelöst von solchen Konzepten wie der gemeinsamen Nutzung von Abhängigkeiten und bringen ihre selbst mit. Gerne in uralten, vor sich hinrottenden Versionen, die nativ schon lange nicht mehr existieren.
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1408
|
jl4jsjsjyjw8sl schrieb: Ich hatte das System doch erst im Januar neu aufgesetzt und /dev/sda mit 1GB für /boot/efi, 1GB für Swap , 20GB für /root und den Rest für /home partitioniert. Hatte mich von den Vorgaben auf https://wiki.ubuntuusers.de/Partitionierung/ leiten lassen.
Steht leider kein Datum dran, außer der letzten Revision ☺ 20 GB fürs System wären mir vor 10 Jahren schon zu wenig gewesen. Außer du fährst eine gnadenlos sparsame Distri wie Debian mit XFCE, da passt die Grundinstallation auf 6 GB. Falls du neu partitionierst, ich mach’s etwa so:
300 MB für die ESP. Das ist AFAIK das von Ubuntu erwartete Minimum. Hier auf meinem Debian sind derzeit in der ESP exakt 5958 1-K-Blöcke belegt. 500 bis 1000 MB für /boot. Hab ich deshalb extra, weil der Rest mit btrfs formatiert ist, und da zickt Grub noch etwas rum. So kann ich /boot mit ext4 formatieren, und alles ist gut. 50 GB fürs System, das ist bei mir alles außer /home. 4 GB Swap reichen, wenn du kein Suspend-to-Disk machen willst. Extra Partition dafür muss nicht sein, ich hab die 4 GB als Swapfile unter /swap/, also in den 50 GB System mit drin. der Rest für /home.
Das macht’s auch einfach, Root, Swap und Home in eine crypt-Partition zu packen.
Anscheinend muss ich für /root wesentlich mehr als die 20GB einrichten?
Nicht für /root (das ist das Homeverzeichnis des root), sondern für /, aber das meinst du wahrscheinlich. --ks
|
jl4jsjsjyjw8sl
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 28. Mai 2010
Beiträge: 394
|
Habe die Partition vergrößert und Libre Office snap entfernt und stattdessen "traditionell" installiert mit sudo apt install libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
Ergebnis: LibreOffice startet jetzt wesentlich schneller. Vielen Dank an alle! 😀
|