Dieses Howto, welches sich auf Baustelle/LanguageTool beziehen soll, bitte umbenennen oder löschen. Beim Anlegen habe ich im Titel die beabsichtigten Leerzeichen durch Minuszeichen ersetzt, was offensichtlich falsch war. Sollen beim Neuanlegen in der Maske dann Leerzeichen verwendet werden oder Unterstriche?
Baustelle/Howto/Erweiterte-Konfiguration-des-LanguageTool-Servers
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
|
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Die Regeln für Titel stehen in der Anleitung
Also: Ein Wort, maximal 2, dann durch Leerzeichen getrennt. Kein künstliches Durchkoppeln, weder mit In diesem Fall daher einfach: LanguageTool-Server Umbenennen können wir auch später bei der Freigabe der Baustelle. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
OK, ich mache dann erst einmal weiter.
Argumente für den langen Namen:
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1497 Wohnort: Bad Oeynhausen |
Ups, jetzt habe ich das schon umbenannt, ohne vorher noch einmal die Diskussion zu prüfen. kB hat schon recht mit dem Hinweis auf die Benennungsregeln. Ich kann aber auch den Einwand von perlicon verstehen. Ich schlage daher vor, nach Ausnahme 1 vorzugehen und den Artikel LanguageTool-Server konfigurieren zu nennen. Muss es außerdem ein HowTo sein? Es gibt auch „reguläre“ Artikel, die die erweiterte Konfiguration eines Programmes beschreiben, wie z.B. Bacula/Server-Konfiguration. In Anlehnung an das Beispiel könnte der Artikel dann LanguageTool/Server-Konfiguration heißen. Im Übrigen danke für diesen gut ausgearbeiteten und umfangreichen Artikel! |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Danke!
Ich bin mir über die strukturelle Aufteilung zwischen Baustelle/LanguageTool und Baustelle/Howto/Erweiterte Konfiguration des LanguageTool Servers momentan alles andere als sicher und will da auf nichts beharren. Möglich, dass die Beschreibung von Emacs als Client auch lang genug für einen eigenen Artikel/Howto wird. Um die Clients habe ich mich bis auf die kurze Liste in Baustelle/LanguageTool (Abschnitt „Client-Anwendungen“) aber noch gar nicht gekümmert. Die Idee ist aber, die prominente Präsentation des seltsamen LanguageTool-GUI-Editors zu vermeiden, und auf den Offline-Betrieb mit produktiven Anwendungen (Firefox, Thunderbird, LibreOffice, Emacs, ...) hinzuweisen. Deshalb der lokale Server. Ich muss erst einmal sehen, wie lang am Ende die von mir beigesteuerten Teile werden. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Ich stelle die Arbeit an diesem Artikel bis auf weiteres ein. Ich bitte darum, als "Bearbeiter" entfernt zu werden. |