Hallo in die Runde,
wer kann die mit * gekennzeichneten Abschnitte testen?
NRG-Images einbinden
Andere Image-Formate
KDE
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10138 |
Hallo in die Runde, wer kann die mit * gekennzeichneten Abschnitte testen?
|
||||
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Über was willst Du in diesem Artikel schreiben? Der erste Satz
ist m.E. falsch. Richtig ist:
Das hat mit optischen Datenträgern zuerst einmal gar nichts zu tun, abgesehen davon, dass sie sich gut auf eben diese brennen lassen. Aber optische Datenträger müssen nicht zwangsläufig diese ISO-Dateisysteme enthalten. Mit diesen Dateien kann man alles machen, was man mit Dateien eben machen kann; d.h.u.a eben auch mounten, worauf Du ja eingehst. Dagegen macht es gar keinen Sinn, eine ISO-Datei auf einen unpartitionierten und unformatierten USB-Stick oder einen anderen nicht optischen Datenträger zu kopieren (z.B. mit dd), es sei denn, es handelt bei der Datei um ein ISO-Hybrid-Image. Das trifft in der Regel aber nur bei manchen Installationsmedien für Betriebssysteme zu (bei Ubuntu: ja, bei Windows: nein), und dann funktioniert der so bespielte USB-Stick, weil das ISO-Hybrid-Image eben nicht als ISO-Image, sondern als Abbild einer Festplatte mit Partitionstabelle, Partitionen und darin errichteten Dateisystemen aufgefasst werden kann. Willst Du vielleicht über Installationsmedien (die als ISO-Image oder ISO-Hybrid-Image ausgeliefert werden) schreiben? Dein Anliegen ist mir jedenfalls nicht klar. |
||||
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10138 |
Das habe ich so aus dem alten Wiki übernommen. 😢
Ja, du hast recht, 😇
Ist das deiner Meinung nach als Information in das Wiki einzubauen? Das ist vllt auch im https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Abbild nicht so leicht zu erkennen.
Erst wenn man hier hin (https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Disk_Format) kommt, findet man das
|
||||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17596 Wohnort: Berlin |
Ich habe kl. Änderungen vorgenommen, v.a. die Bindestrichorgie eingedämmt, Typos, Formulierungen.
Zur Diskussion stellen möchte ich die Aussage:
Sind nicht gerade unter Linux zig Imageformate unterwegs:
Ich bin da kein Spezialist, vieles sind Dateisysteme, aber einiges davon sind doch auch Imageformate, oder? Dazu kommen noch die Formate von mehr oder weniger bekannten Virtuellen Maschinen, Docker, ...? Dann fiel mir auf, dass Verzeichnisse/Dateien in dem Skript:
nicht durchgängig maskiert sind. Sollten wir das nicht fixen? Dejot und/oder overlord8k8 fragen, die vielleicht ein Gitrepo dafür haben, und das synchron halten wollen? Sind die (noch) hier? Das directoy habe ich schon mal zu directory verbessert. ☺ |
||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 759 Wohnort: Hannover |
Hallo zusammen, via is there an fsck for .iso disk images? 🇬🇧 draufgekommen. Bearbeitet von Berlin_1946: komplette Beiträge zu zitieren ist unerwünscht. Es wurde gelöscht und kann hier isovfy nachlesensen werden. Ich habe das Paket genisoimage dann spasshalber mal installiert. Neben dem paket-namensgebenden Programm genisoimage sowie den schon 4 vorstehend genannten sind dort auch noch mkzftree, dirsplit und geteltorito mit drin: ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ apt show genisoimage Package: genisoimage Version: 9:1.1.11-3.5 Priority: optional Section: otherosfs Source: cdrkit Origin: Ubuntu Maintainer: Ubuntu Developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com> Original-Maintainer: Joerg Jaspert <joerg@debian.org> Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug Installed-Size: 1.755 kB Provides: mkisofs Depends: libbz2-1.0, libc6 (>= 2.38), libmagic1t64 (>= 5.12), zlib1g (>= 1:1.1.4) Suggests: wodim, cdrkit-doc Conflicts: mkhybrid, mkisofs Replaces: mkisofs Task: kubuntu-desktop, kubuntu-full, lubuntu-desktop, ubuntustudio-video, ubuntukylin-desktop, ubuntukylin-desktop-minimal, ubuntucinnamon-desktop-minimal, ubuntucinnamon-desktop Download-Size: 378 kB APT-Sources: http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble/main amd64 Packages Description: Erzeugt ISO-9660 Dateisystemabbilder für CD-ROMs genisoimage ist ein Pre-Mastering-Programm für die Erstellung von ISO-9660-CD-ROM-Dateisystemabildern, die dann mit dem Programm wodim auf CD- oder DVD-Medien geschrieben werden können. genisoimage unterstützt sowohl die Erstellung von bootfähigen »El Torito«-CDs als auch CDs mit Unterstützung für das HFS-Dateisystem von Macintosh-Rechnern. . Das Paket enthält auch zusätzliche Werkzeuge, die beim Umgang mit ISO-Abbildern nützlich sind: * mkzftree - Erzeugung eines ISO-9660-Abbildes mit komprimierten Inhalten * dirsplit - Einfaches Aufteilen von großen Ordnerinhalten auf Medien mit vordefinierter Größe * geteltorito - Extrahieren von »El Torito«-Boot-Abbildern aus CD-Abbildern . Bitte installieren Sie das Paket cdrkit-doc, wenn Sie den Großteil der Dokumentation und README-Dateien haben möchten. ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ sudo apt install genisoimage Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Vorgeschlagene Pakete: wodim cdrkit-doc Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert: genisoimage 0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 535 nicht aktualisiert. Es müssen 378 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 1.755 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt. Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble/main amd64 genisoimage amd64 9:1.1.11-3.5 [378 kB] Es wurden 378 kB in 0 s geholt (1.229 kB/s). Vormals nicht ausgewähltes Paket genisoimage wird gewählt. (Lese Datenbank ... 291744 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../genisoimage_9%3a1.1.11-3.5_amd64.deb ... Entpacken von genisoimage (9:1.1.11-3.5) ... genisoimage (9:1.1.11-3.5) wird eingerichtet ... Trigger für man-db (2.12.0-4build2) werden verarbeitet ... ubuntu-mate@ubuntu-mate:~$ dpkg -L genisoimage /. /usr /usr/bin /usr/bin/devdump /usr/bin/dirsplit /usr/bin/genisoimage /usr/bin/geteltorito /usr/bin/isodump /usr/bin/isoinfo /usr/bin/isovfy /usr/bin/mkzftree /usr/share /usr/share/doc /usr/share/doc/genisoimage /usr/share/doc/genisoimage/README.geteltorito /usr/share/doc/genisoimage/changelog.Debian.gz /usr/share/doc/genisoimage/copyright /usr/share/man /usr/share/man/man1 /usr/share/man/man1/dirsplit.1.gz /usr/share/man/man1/genisoimage.1.gz /usr/share/man/man1/geteltorito.1.gz /usr/share/man/man1/isoinfo.1.gz /usr/share/man/man1/mkzftree.1.gz /usr/share/man/man5 /usr/share/man/man5/genisoimagerc.5.gz /usr/bin/mkisofs /usr/share/man/man1/devdump.1.gz /usr/share/man/man1/isodump.1.gz /usr/share/man/man1/isovfy.1.gz /usr/share/man/man1/mkisofs.1.gz Hat vllt. jemand von Euch Erfahrung mit einem oder mehreren dieser 8 Programme? Und: Bieten die alle (oder nur einige davon) Stoff für den hierzugehörigen Wiki-Artikel? |
||||
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 10138 |
|||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 759 Wohnort: Hannover |
Hallo Berlin_1946, OK, danke für Deine rasche Antwort. Der in meinem vorherigen Beitrag angeführte Link is there an fsck for .iso disk images? 🇬🇧 tangiert ja u.a. auch den Aspekt „(MD5-)Prüfsumme (für eine Datei)“. Und dieser Aspekt wird hier bei https://ubuntuusers.de/ (im Wiki) ja u.a. durch die beiden Artikel md5sum und Ubuntu-Downloads überprüfen abgedeckt, worauf vom hierzugehörigen Artikel aus ja verlinkt werden könnte, evtl. ja in einem neuen Abschnitt, vllt. namens „Sicherheit von heruntergeladenen ISO-Dateien“? |