ubuntuusers.de

Wie signiert man grub fonts (.pf2)?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

mickpf

Avatar von mickpf

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 50

Wohnort: Planet Earth

Hallo,

ich versuche ein GRUB-Theme (unter Ubuntu-MATE 24.04 mit aktiven UEFI Secure Boot) mit "eigenen" Fonts (.pf2) zu verwenden. Die Fonts werden nicht geladen, weil sie für UEFI Secure Boot nicht signiert sind.

Wenn ich in der Kommandozeile von GRUB versuche, ein Font manuell zu laden, bekomme ich die Fehlermeldung:

1
prohibited by secure boot policy

Ich habe zwar im Internet ein paar Lösungen gefunden, sie sind jedoch unter Ubuntu Linux nicht anwendbar!

Kennt jemand eine Lösung für das Problem?

Bitte nur sachdienliche Äußerungen hinterlassen!

Gruß Michael

Dimanche Team-Icon

Ikhayateam

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2007

Beiträge: 2083

Hallo, mickpf vielleicht hilft dir dieser Thread 🇬🇧 weiter.

mickpf

(Themenstarter)
Avatar von mickpf

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 50

Wohnort: Planet Earth

Das ist nicht nicht hilfreich, auch das Thread nicht! Dort geht es um das Booten ohne den UEFI Secure Boot! Wenn ich in der Firmware (früher als BIOS bezeichnet) UEFI Secure Boot deaktiviere, funktioniert es einwandfrei!

Nein, die Lösung des Problems lautet: Die Font-Dateien müssen signiert werden, genauso wie der Kernel und seine Module! Nur ist das Tool "sbsign" dafür nicht geeignet, es signiert nur den Kernel und seine Module!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16675

Hallo mickpf,

MOK ....

Gruss Lidux

mickpf

(Themenstarter)
Avatar von mickpf

Anmeldungsdatum:
30. Oktober 2008

Beiträge: 50

Wohnort: Planet Earth

Ich bin mit MOK nicht vertraut.

Weißt du, wie es geht? Wäre für eine kleine Anleitung dankbar...

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo mickpf,

mickpf schrieb:

Nein, die Lösung des Problems lautet: Die Font-Dateien müssen signiert werden,

Theoretisch stimmt das zwar, aber praktisch bräuchte es zur Laufzeit von Shim und Grub dann auch noch eine Routine, die die Signatur der .pf2-Datei prüft und die gibt es offenbar (zur Zeit) nicht. Siehe z.B.:

https://lists.gnu.org/archive/html/help-grub/2023-02/msg00002.html

Die Lösung lautet daher, die Fontdatei in das GRUB-EFI-Image - also die grubx64.efi - zu packen und das dann mittels sbsign zu signieren. Das geht zwar grundsätzlich mittels grub-mkstandalone, allerdings muss man sich bei Einschlagen dieses Weges dann um das ganze Grub-Image signieren fortan selber kümmern.

Da stellt sich die Frage, ob es den Aufwand wert ist, zumal unter Ubuntu standardmäßig der Secure Boot Prozess löchrig ist, weil die initrd nicht geprüft wird.

Bliebe nur noch der Anwendungsfall, dass Du Secure Boot aktiv lassen möchtest, weil Du neben Ubuntu noch Windows nutzt. Dann kannst Du Secure Boot selektiv nur für Ubuntu bzw. alles was hinter Shim liegt deaktivieren, indem Du folgenden Befehl ausführst:

sudo mokutil --disable-validation 

LG, Newubunti

Antworten |