ubuntuusers.de

Blackscreen - Tips für die Eingrenzung des Problems

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

stefanbausbach

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 11

Hi zusammen,

wie finde ich die Ursache für meine unregelmäßigen Blackscreens?

Ich nutze Ubuntu Studio 24.04 mit KDE Plasma 5.27.11 / Kernel: 6.8.0-49-lowlatency / X11 Hardware ist ein MSI Pulse GL76 11 UEK / 62 GB RAM / Grafikprozessor: Mesa Intel UHD Graphics

Die Blackscreens treten mit einem kurzen Klickgeräusch übers Audio auf. Bildschirm schwarz, meist keine Möglichkeit mehr irgendwas zu machen, außer einem Hard- Reset. D.h. mir fehlen jegliche Fehlermeldungen. . .

"SysRq", also in meinem Fall ALT+DRUCK+b funktioniert manchmal und macht einen Neustart. Manchmal nimmt die Tastatur aber auch nix mehr an, dann hilft nur noch der Hard- Reset. . .

So weit ich das beobachten konnte, passiert es nur, wenn ich mit einem Browser surfe, oder wenn ich mit Unison meine Rechner synchronisiere. Manchmal nach Minuten, manchmal nach Stunden. Daher hab' ich auf die Einrichtung des WLAN getippt - oder an dieser Stelle einen Defekt in der Hardware. Dafür spricht vielleicht auch, dass die Verbindung mit der FritzBox 7490 mit 5GHz, häufiger das Problem erzeugt als mit 2,4 GHz - (Ich könnte mich irren, weil ich viele Versuche unternommen habe was zu ändern und das könnte meine Beobachtungen verfälschen - außerdem bin ich nur ein User, kein Crack, was schon aufgefallen sein dürfte. . . )

Hab' in meiner Verzweiflung viel im Netz gesucht und ein paar Sachen ausprobiert - zB. in

/etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

folgende Zeile angefügt:

options iwlwifi 11n_disable=1 swcrypto=1

Nicht dass ich wüsste, was ich da genau mache, aber es schien etwas zu verändern: Danach hing' in einem Fall mal die Plasma Oberfläche, aber die VirtualBox lief noch (in der ich gesurft hatte) - allerdings ohne Audio - und ich konnte darin noch was tun. alt+Druck+b hat in diesem Fall auch mal wieder funktioniert. Nach dem Neustart kam der nächste Blackscreen wieder, wie meist - nichts zu machen außer Hard-Reset. . .

Ich habe den Rechner auch per Stick gestartet - also nur mit "Try or install Ubuntu" - gleiches Problem. Einmal gab' es schon einen Blackscreen mit automatisch folgendem Neustart, noch bevor überhaupt Verbindung zum WLAN hergestellt war - also liegt es vielleicht doch nicht am WLAN - oder das war ein zusätzliches anderes Problem, das bisher auch nur mit USB Stick und auch nur 1x aufgetreten ist. . .

Memory test aus den Boot Optionen ergab keine Fehlermeldungen.

Nach einem Crash hab' ich ein paar Mal var/log/syslog geöffnet und mir die letzten Zeilen vor den Crashs angeschaut - ich kann kein Muster erkennen. Nichts das sich wiederholt. Vielleicht gibt es ja ein geeigneteres Log- file, das ich mir anschauen, oder hier mal posten könnte, damit jemand draufschaut, der versteht was er sieht?

Ich kann zwar Befehle ins Terminal hacken:

lspci -nnk -d::0280

gibt folgendes aus:

00:14.3 Network controller [0280]: Intel Corporation Tiger Lake PCH CNVi WiFi [8086:43f0] (rev 11)  
       DeviceName: Onboard - Ethernet  
       Subsystem: Intel Corporation Wi-Fi 6 AX201 160MHz [8086:0074]  
       Kernel driver in use: iwlwifi  
       Kernel modules: iwlwifi

aber ohne Hintergrundinfos und ohne Hinweise durch Fehlermeldungen stochere ich nur im Dunkeln.

Bin dankbar für Tips, auf dass sie mich erhellen mögen. . .

Stefan

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3060

Das ist ein Windows-Gaming-Laptop mit einer Nvidia! Veröffentliche bitte deine Hardware mit

inxi -Fz

6.8.0-49-lowlatency

Nvidia, Gaming, lowlatency ... ☹

Schau im syslog, bootlog nach ACPI Errors/Hinweise

"Studio" richtet sich an Musiker , ab 24.10 ist ein normaler Kernel drin!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4676

MSI, war das nicht die Firma mit den Macken in der Firmware, die sogar mit Microsoft Windows abschalten von Secure Boot notwendig machten, damit die Hardware-Komponenten funktionieren können?

Most if not all recent msi notebooks have the same bios bug, the nvidia gpu will only be accessible with pci=realloc.

stefanbausbach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 11

hakel2022 schrieb:

"Studio" richtet sich an Musiker , ab 24.10 ist ein normaler Kernel drin!

Danke für die Antwort.
Ja, ich bin Musiker. Mit dem älteren Vorgängermodell hatte ich die Probleme nicht. Aber eben jetzt mit dem Neueren:

inxi -Fz 
System: 
 Kernel: 6.8.0-49-lowlatency arch: x86_64 bits: 64 
 Desktop: KDE Plasma v: 5.27.11 Distro: Kubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat) 
Machine: 
 Type: Laptop System: Micro-Star product: Pulse GL76 11UEK v: REV:1.0 
   serial: <superuser required> 
 Mobo: Micro-Star model: MS-17L1 v: REV:1.0 serial: <superuser required> 
   UEFI: American Megatrends LLC. v: E17L1IMS.30C date: 09/02/2021 
Battery: 
 ID-1: BAT1 charge: 39.0 Wh (96.8%) condition: 40.3/52.0 Wh (77.5%) 
CPU: 
 Info: 8-core model: 11th Gen Intel Core i7-11800H bits: 64 type: MT MCP 
   cache: L2: 10 MiB 
 Speed (MHz): avg: 1925 min/max: 800/4600 cores: 1: 800 2: 4600 3: 4600 
   4: 800 5: 800 6: 4600 7: 800 8: 800 9: 2201 10: 800 11: 800 12: 800 13: 800 
   14: 800 15: 4600 16: 2200 
Graphics: 
 Device-1: Intel TigerLake-H GT1 [UHD Graphics] driver: i915 v: kernel 
 Device-2: NVIDIA GA106M [GeForce RTX 3060 Mobile / Max-Q] driver: nvidia 
   v: 550.120 
 Device-3: Bison HD Webcam driver: uvcvideo type: USB 
 Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: 
   loaded: modesetting,nvidia unloaded: fbdev,nouveau,vesa dri: iris gpu: i915 
   resolution: 1440x810~144Hz 
 API: EGL v: 1.5 drivers: iris,nvidia,swrast 
   platforms: gbm,x11,surfaceless,device 
 API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa v: 24.0.9-0ubuntu0.2 
   renderer: Mesa Intel UHD Graphics (TGL GT1) 
 API: Vulkan v: 1.3.275 drivers: N/A surfaces: xcb,xlib 
Audio: 
 Device-1: Intel Tiger Lake-H HD Audio driver: sof-audio-pci-intel-tgl 
 Device-2: NVIDIA GA106 High Definition Audio driver: snd_hda_intel 
 API: ALSA v: k6.8.0-49-lowlatency status: kernel-api 
 Server-1: JACK v: 1.9.21 status: active 
 Server-2: PipeWire v: 1.0.5 status: active 
Network: 
 Device-1: Intel Tiger Lake PCH CNVi WiFi driver: iwlwifi 
 IF: wlo1 state: up mac: <filter> 
 Device-2: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet 
   driver: r8169 
 IF: enp3s0 state: down mac: <filter> 
Bluetooth: 
 Device-1: Intel AX201 Bluetooth driver: btusb type: USB 
 Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: <filter> bt-v: 5.2 
Drives: 
 Local Storage: total: 953.87 GiB used: 272.44 GiB (28.6%) 
 ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Kingston model: OM8PCP31024F-AI1 
   size: 953.87 GiB 
Partition: 
 ID-1: / size: 934.8 GiB used: 272.25 GiB (29.1%) fs: ext4 dev: /dev/dm-1 
 ID-2: /boot size: 1.9 GiB used: 191.8 MiB (9.9%) fs: ext4 
   dev: /dev/nvme0n1p2 
 ID-3: /boot/efi size: 1.05 GiB used: 6.1 MiB (0.6%) fs: vfat 
   dev: /dev/nvme0n1p1 
Swap: 
 ID-1: swap-1 type: file size: 8 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swap.img 
Sensors: 
 System Temperatures: cpu: 32.0 C mobo: N/A 
 Fan Speeds (rpm): N/A 
Info: 
 Memory: total: 64 GiB available: 61.5 GiB used: 2.29 GiB (3.7%) 
 Processes: 413 Uptime: 7m Shell: Bash inxi: 3.3.34

In boot.log ist kein ACPI zu finden.
In syslog schon.
ACPI Error gibt es anscheinend bei jedem Starten:

2024-11-30T10:15:23.433835+01:00 Pulse kernel: ACPI BIOS Error (bug): Could not resolve symbol [\_TZ.ETMD], AE_NOT_FOUND (20230628/psargs-330)
2024-11-30T10:15:23.433844+01:00 Pulse kernel:
2024-11-30T10:15:23.433846+01:00 Pulse kernel: No Local Variables are initialized for Method [_OSC]
2024-11-30T10:15:23.433847+01:00 Pulse kernel:
2024-11-30T10:15:23.433848+01:00 Pulse kernel: Initialized Arguments for Method [_OSC]:  (4 arguments defined for method invocation)
2024-11-30T10:15:23.433849+01:00 Pulse kernel:   Arg0:   0000000095321c61 <Obj>           Buffer(16) 5D A8 3B B2 B7 C8 42 35
2024-11-30T10:15:23.433850+01:00 Pulse kernel:   Arg1:   00000000d65ee63f <Obj>           Integer 0000000000000001
2024-11-30T10:15:23.433852+01:00 Pulse kernel:   Arg2:   0000000088db4d2a <Obj>           Integer 0000000000000002
2024-11-30T10:15:23.433854+01:00 Pulse kernel:   Arg3:   00000000365bdffd <Obj>           Buffer(8) 00 00 00 00 05 00 00 00
2024-11-30T10:15:23.433855+01:00 Pulse kernel:
2024-11-30T10:15:23.433856+01:00 Pulse kernel: ACPI Error: Aborting method \_SB.IETM._OSC due to previous error (AE_NOT_FOUND) (20230628/psparse-529)
2024-11-30T10:15:23.435403+01:00 Pulse systemd[1]: Started thermald.service - Thermal Daemon Service.
2024-11-30T10:15:23.459839+01:00 Pulse systemd[1]: Finished snapd.seeded.service - Wait until snapd is fully seeded.
2024-11-30T10:15:23.460372+01:00 Pulse systemd[1]: snapd.autoimport.service - Auto import assertions from block devices was skipped because no trigger condition checks were met.
2024-11-30T10:15:23.529875+01:00 Pulse kernel: r8169 0000:03:00.0 enp3s0: Link is Down
2024-11-30T10:15:23.530637+01:00 Pulse NetworkManager[1993]: <info>  [1732958123.5305] device (wlo1): driver supports Access Point (AP) mode
2024-11-30T10:15:23.531385+01:00 Pulse NetworkManager[1993]: <info>  [1732958123.5312] manager: (wlo1): new 802.11 Wi-Fi device (/org/freedesktop/NetworkManager/Devices/3)
2024-11-30T10:15:23.531762+01:00 Pulse NetworkManager[1993]: <info>  [1732958123.5316] device (wlo1): state change: unmanaged -> unavailable (reason 'managed', sys-iface-state: 'external')
2024-11-30T10:15:23.613005+01:00 Pulse avahi-daemon[1810]: Server startup complete. Host name is Pulse.local. Local service cookie is 1423655956.
2024-11-30T10:15:23.727933+01:00 Pulse kernel: iwlwifi 0000:00:14.3: Registered PHC clock: iwlwifi-PTP, with index: 0

Ich kann gerne noch mehr Zeilen posten, wenn das Sinn macht. . .
Auch wenn mir das nicht viel sagt, so spricht es ja für die Infos von
trollsportverein schrieb:

MSI, war das nicht die Firma mit den Macken in der Firmware, die sogar mit Microsoft Windows abschalten von Secure Boot notwendig machten, damit die Hardware-Komponenten funktionieren können?

Most if not all recent msi notebooks have the same bios bug, the nvidia gpu will only be accessible with pci=realloc.

Danke für die Info. Secure Boot ist bei mir deaktiviert. Das Problem, das in Deinem 2. Link beschrieben ist, habe ich nicht. nvidia-settings läuft, ohne von mir erkennbare Probleme. Daher vermute ich, dass ich mich auch nicht mit pci=realloc befassen sollte, oder?

Ich versuche mal, ob ich ein BIOS Update machen kann. . .

Weitere Hilfe wäre mir natürlich nach wie vor willkommen.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Forensyntax korrigiert.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3851

stefanbausbach schrieb:

inxi -Fz 
 Mobo: Micro-Star model: MS-17L1 v: REV:1.0 serial: <superuser required> 
   UEFI: American Megatrends LLC. v: E17L1IMS.30C date: 09/02/2021 

Dein UEFI ist nicht aktuell.

aktuell: E17L1IMS.313
Datum: 2023-10-13

stefanbausbach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 11

schwarzheit schrieb:

Dein UEFI ist nicht aktuell.

aktuell: E17L1IMS.313
Datum: 2023-10-13

Ja, danke. Das hab' ich dank der bisherigen Beiträge erkannt und inzwischen auch erfolgreich geändert. Die entsprechende "inxi -Fz Meldung" sieht jetzt erwartungsgemäß so aus:

UEFI: American Megatrends LLC. v: E17L1IMS.313 date: 07/06/2023

Blackscreen ist, nach den letzten Stunden zu urteilen, wesentlich seltener. Hatte nämlich nur noch einen - dafür war auch kein Hard- Reset mehr nötig - Rechner hat sich automatisch neu gestartet. Deutliche Verbesserung der Situation, aber noch nicht zufriedenstellend.

Die Meldung in der syslog, die ich oben gepostet habe, ist auch immer noch da. D.h. sie kommt bei jedem Neustart wieder.

Ich werde das beobachten und berichten.

Derweil wären weitere Tips natürlich herzlich willkommen. . .

Enrico13011978

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2024

Beiträge: 38

Sie könnten mal versuchen wenn die WLAN Probleme weiter bestehen bleiben, eventuell neue Windows Treiber zu installieren, da es keine Linux Treiber gibt für ihr Gerät. Ich habe gerade keinen Link zum WLAN Bereich, und weiß auch nicht ob das in neuen Ubuntu Versionen noch funktioniert. Mal sehen was die Supporter davon halten? Auch ein anderer Kernel könnte helfen aber alles ohne Garantie. Was komisch ist das Sie ein knacken mit den Audio hatten bevor das System abgeschmiert ist.

Was mir noch einfällt zum WLAN 2,4 und 5 Gigaherz. Schalte mal das dein WLAN bei der Fritzbox nur auf 2,4 Gigaherz, und möglichst auf den höchsten Kanal 11-13. Manchmal können Geräte nicht beide Frequenzen was zu Probleme führen kann.

Sie schreiben ja das kommt nur beim Surfen vor. Ein Hardware defekt wird es nicht sein. Ein ähnliches Problem habe ich mit einem TP Link Router im Dual Channel Modus gehabt.

Das Problem löste ich in dem ich nur erstmal das 2,4 WLAN nutzte. Später stellte ich das 2,4Wlan runter auf Kanal 11 und aktivierte wieder beide WLAN Bereiche. Dann funktionierte wieder alles bis auf mein Smartphone das den Kanal 11-13 nicht wollte. Also musste ich halt auf das 5Gigaherz WLAN ausweichen.

Sollte das alles nichts bringen mit Ubuntu eventuell ein anderes Linux System probieren. Hier kann ich ihn Mageia9 ans Herz legen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4676

Vielleicht sollte man auch erst mal die Hardware überprüfen. Arbeitsspeicher testen wäre das Erste, was mir dazu einfällt.

Im Wiki gibt es einen Artikel dazu:

Das sollte eine ganze Nacht ohne einen einzigen Fehler durchlaufen. Sollte auch nur ein Fehler geworfen werden, dann ist der RAM entweder kaputt, oder aber zumindest falsch eingestellt (etwa Spannung bei RAM-Riegel Vollbestückung nicht hinreichend), so dass das System nicht stabil laufen kann.

Enrico13011978

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2024

Beiträge: 38

Guten Morgen.

Naürlich dein Vorschlag zur Hardware Überprüfung ist auch völlig in Ordnung.

Es handelt sich um ein "MSI Pulse GL76 11 UEK: Gaming-Notebook mit Intel Core i9-Prozessor und NVIDIA GeForce RTX 3060" laut Suchmaschine.

In diesem Zusammenhang mit der Hardware "RAM Test" auch mal den Lüfter kontrollieren nicht das dieser verstaubt ist. Dann kann die Kiste auch schon mal zu heiß werden und stürzt ab.

stefanbausbach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 11

Enrico13011978 schrieb:

Was mir noch einfällt zum WLAN 2,4 und 5 Gigaherz. Schalte mal das dein WLAN bei der Fritzbox nur auf 2,4 Gigaherz, und möglichst auf den höchsten Kanal 11-13. Manchmal können Geräte nicht beide Frequenzen was zu Probleme führen kann.

Sie schreiben ja das kommt nur beim Surfen vor.

Sollte das alles nichts bringen mit Ubuntu eventuell ein anderes Linux System probieren. Hier kann ich ihn Mageia9 ans Herz legen.

2,4 GHz auf Kanal 11 - gleiche Probleme. Muss mich korrigieren: Es kommt nicht nur beim Surfen vor. Kommt, wenn auch selten, in jeder Situation vor.

Anderes Linux, geht bei mir nur, wenn es auch einen lowlatency Kernel bietet - wegen der Musiker Sachen bei mir unabdingbar. . . Dennoch danke

trollsportverein schrieb:

Vielleicht sollte man auch erst mal die Hardware überprüfen. Arbeitsspeicher testen wäre das Erste, was mir dazu einfällt.

Im Wiki gibt es einen Artikel dazu:

Das sollte eine ganze Nacht ohne einen einzigen Fehler durchlaufen. Sollte auch nur ein Fehler geworfen werden, dann ist der RAM entweder kaputt, oder aber zumindest falsch eingestellt (etwa Spannung bei RAM-Riegel Vollbestückung nicht hinreichend), so dass das System nicht stabil laufen kann.

memtest lief, die Nacht ohne Probleme durch. Temperatur max. 75 Grad. Wie ich etwas an der Einstellung bezgl. dem RAM was ändern könnte, da bräuchte ich mehr Hinweise - Hab' keine Idee dazu.

Danke an alle.

Hab' Außerdem noch die NVidia Grafikkarte deaktiviert und auf Intel Onboard umgestellt. Keine Änderung (außer weniger Lüfteraktivität)

Hab' versucht die Firmware zu aktualisieren, bekomme aber keinen bootfähigen Windows PE (Preinstallation Environment) USB Stick zum Laufen. Da bekomm' ich ziemlich am Ende in Windows (das in der VirtualBox läuft) die Fehlermeldung: ERROR: Failed to format "F:"; DiskPart errorlevel -2147024809. Da kam ich auch mit Internetrecherche nicht weiter. Es gibt wohl noch eine andere Möglichkeit das zu machen, aber ich bekomme nicht mal den Link auf: Linux versions of the FWUpdLcl update tool are available in the [WinRAID forum](https://winraid.level1techs.com/t/intel-converged-security-management-engine-drivers-firmware-and-tools-2-15/30719), but this is an unofficial source, so it is hard to be entirely sure about the safety and suitability of these executables. Komme da also auch nicht weiter.

Hab' auch noch mal die vom BIOS vorgeschlagenen Grund- Einstellungen geladen und vom Livestick gebootet - Blackscreen nach ca. 10 Minuten. Allerdings hat er sich selbst neu gestartet. Das hilft mir aber auch nicht weiter. In der SysLog kann ich keinen Fehler finden, der mir irgendwas sagt.

Letzter Versuch wäre Windows zu installieren, die Firmware updaten und nochmal vom Livestick probieren. Danach geb' ich auf und besorg mir einen gescheiten Rechner. . .

Falls noch jemand 'ne Idee hat. . .

Enrico13011978

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2024

Beiträge: 38

Ich würde auch mal schauen ob der CPU Lüfter nicht verstopft bzw verstaubt ist. Die 75Grad sind definitiv zu hoch irgendwo um 50-60 Grad sollte das Maximum sein.

Ja Windows komplett neu installieren und wirklich die Kiste mal laufen lassen mit Windows über mehrere Tage. Kommt das dort auch zum blauen Bildschirm kann man fast sicher sein das ein defekt vorliegt.

Zum Surf Problem kann wirklich ein fehlerhafter Treiber sein. Da die Kiste eh nicht wirklich Linux Zertifiziert ist kann das eine Rolle spielen mit der großen Hitze.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3060

Studio verzichtet mit 24.10, dank Pipewire und neuem Kernel, auf low latency.

Bist du sicher, daß du Windows benötigst für das Firmware Upgrade? Bei so einem hochwertigen Gerät sollte es mehrere Wege geben.

besorg mir einen gescheiten Rechner. . .

Du brauchst kein Optimus, da fängt es schon an. ☹

stefanbausbach

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 11

Die Firmware hab' ich per Windows Live- Stick upgedated. Das hat keinen erkennbaren Unterschied gemacht.

Zuletzt haben wir das Teil noch mal aufgeschraubt - alles ausgeblasen, die RAM Bausteine vertauscht(keine neuen rein, nur die, die drin waren ausgetauscht), die Platten raus und wieder reingesteckt.

Seitdem läuft das Teil ohne Tadel.

Also entweder war irgendein Kontakt problematisch, oder beim ersten Ausblasen, war ich nicht gründlich genug. Jedenfalls ist das Problem hiermit offiziell gelöst.

Vielen Dank für alle Tips

Beim nächsten ähnlichen Problem hol' ich zuerst den Schraubenzieher. . .

Enrico13011978

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2024

Beiträge: 38

stefanbausbach schrieb:

die RAM Bausteine vertauscht(keine neuen rein, nur die, die drin waren ausgetauscht), die Platten raus und wieder reingesteckt.

Einmal im Jahr sollte man den PC schon mal reinigen.

Bearbeitet von Berlin_1946:

Bitte verwende in Zukunft Zitate, um die Übersicht im Forum zu verbessern!
Zitiert: Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3851

@Enrico13011978

Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitate.

Da steht eindeutig:

Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen, gesamte -also komplette- Beitragen zu zitieren ist unerwünscht.

Antworten |