ubuntuusers.de

Howto/Calamares_nachrüsten

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/Calamares_nachrüsten.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 277

Wohnort: im Exil ;(

Darf ich euch mein neuestes Werk vorstellen? Ich habe die Feiertage genutzt um bei

  • Ubuntu

  • Ubuntu Budgie

  • Ubuntu MATE

  • Xubuntu

dieses ubuntu desktop bootstrap links liegen zu lassen und jene mittels Calamares zu installieren. Zunächst nur in der VM, dann auch auf echter Hardware.

Da sich vermutlich die Konfigurationen eines Tages ändern werden ist auch der Ist-Zustand dokumentiert, damit es dann leichter fällt mit den Unterschieden klar zu kommen. Etwas Mitarbeit wird beim Abarbeiten schon zu erwarten sein. Für den Augenblick funktioniert es jedenfalls wie beschrieben.

Kritik, Anregungen, …?

Ruth-Wies

(Themenstarter)
Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 277

Wohnort: im Exil ;(

„Wenig“ Rückmeldungen. Ist auch sehr – ähm – speziell. 😉 (macht nicht jeder)

Kann es trotzdem ins Wiki?

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ruth-Wies schrieb:

[…] Kann es trotzdem ins Wiki?

Deine Anleitung ist ziemlich kompliziert, was aber am Thema liegt und kein Gegenargument für eine Aufnahme als Howto ins Wiki sein soll.

Auch meine weiteren Anmerkungen sind „Meckern auf hohem Niveau“:

  • Der Titel trifft es nicht ganz, „Calamares einsetzen“ wäre vielleicht besser, da es ja darum geht, mit Hilfe von Calamares ein Ubuntu bzw. ein Derivat, das für diesen Installer nicht vorgesehen ist, dennoch zu installieren.

  • Die Überschrift „verkonfiguriert“ ist formal unzulässig und inhaltlich für den folgenden Abschnitt unpassend.

  • Ich vermisse in der Einleitung einen Satz, der diesen Artikel einordnet als spezielle Installationsmethode und auf die Artikel mit den Standard-Installationsmethoden verweist.

  • Die Komplexität könnte man abmildern durch ein Skript für die unbedingt erforderlichen Anpassungen in einer Standard-Ausprägung.

  • Ich vermisse auch generell Ausführungen, wie man die komplexen Arbeiten nach dieser Anleitung dauerhaft machen kann. Das könnte durch ein Skript geschehen oder durch Verweis auf weiterführende Artikel, die aus dem so angepassten System ein Installationsmedium erstellen.

Auf jeden Fall vielen Dank an Dich für die Erstellung dieses Artikels.

Ruth-Wies

(Themenstarter)
Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 277

Wohnort: im Exil ;(

kB schrieb:

  • Der Titel trifft es nicht ganz, „Calamares einsetzen“ wäre vielleicht besser, da es ja darum geht, mit Hilfe von Calamares ein Ubuntu bzw. ein Derivat, das für diesen Installer nicht vorgesehen ist, dennoch zu installieren.

Das sehe ich anders. Gerade weil es z. T. Calamares ab Werk gibt, wäre „Calamares einsetzen“ verkehrt, weil es eine Umschreibung für „Anwenden“ ist, dem ich nur einen kurzen Absatz gewidmet und dort wiederum zur bereits existierende Installation von Lubuntu verlinkt habe.

Passend wäre auch „Calamares statt ubuntu-desktop-bootstrap (verwenden)“, aber das wäre wieder zu lang. Alternativ „Calamares nachinstallieren“ wobei das die Konfiguration verniedlicht.

„Calamares konfigurieren“ trifft es auch nicht. Es soll einen zweiten Teil geben, der sich mit weiterer Anpassung an alle Derivate richtet und die Optionen für Verschlüsselung besser ausreizt.

  • Die Überschrift „verkonfiguriert“ ist formal unzulässig und inhaltlich für den folgenden Abschnitt unpassend.

In „Reinstallation“ geändert.

  • Ich vermisse in der Einleitung einen Satz, der diesen Artikel einordnet als spezielle Installationsmethode und auf die Artikel mit den Standard-Installationsmethoden verweist.

Da fehlt in meinen Augen nur der Link; den habe ich hinzugefügt.

  • Die Komplexität könnte man abmildern durch ein Skript für die unbedingt erforderlichen Anpassungen in einer Standard-Ausprägung.

  • Ich vermisse auch generell Ausführungen, wie man die komplexen Arbeiten nach dieser Anleitung dauerhaft machen kann. Das könnte durch ein Skript geschehen …

Ein Skript? Hab ich natürlich selbst so gemacht. Dann sind es jetzt noch ein paar Zeilen mehr. 😉

… oder durch Verweis auf weiterführende Artikel, die aus dem so angepassten System ein Installationsmedium erstellen.

Ups! Zu letzterem habe ich selbst keine Erfahrung und es deshalb nur angedeutet. Daher nicht enthalten. Habe in einem anderen Forum bereits einen Anschiss kassiert, weil ich diesbezüglich etwas nur vom Lesen der Überschriften empfohlen habe. Also lasse ich das lieber.

Auf jeden Fall vielen Dank an Dich für die Erstellung dieses Artikels.

Bitte gerne. Hat anfangs auch Spaß gemacht; Jedes Problem weniger hat natürlich noch mal neuen Schub gegeben, aber ab der zwölfzigsten Installation wurde es zäh.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9445

Hi, vorneweg, ich hab mittlerweile von aktuellen *buntus keinerlei Ahnung mehr.

Nur so viel, ein

setxkbmap de 

funktioniert unter Wayland nicht und zumindest Kubuntu (was den Calamares aber schon an Bord hat) und das "normale" Ubuntu dürften direkt im Wayland-Modus laufen, zumindest ist das meines Wissens der Standard nach der Installation.

Have a nice day

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Ich habe noch überflüssige Kommentare gelöscht, einige Links hinzugefügt und einige Typos bekämpft.

Artikel ist jetzt im Wiki. Vielen Dank an Ruth-Wies für die Erstellung des Artikels.

Die Thematik „setxkbdmap und Wayland“ sollte man noch erforschen und ggf. im Artikel einpflegen.

Ruth-Wies

(Themenstarter)
Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 277

Wohnort: im Exil ;(

Danke fürs Korrekturlesen, die Rückmeldungen und das Verschieben ins Wiki.

Sowohl Ubuntu (als auch Kubuntu) bringen derzeit noch xwayland mit, weshalb setxkbmap de durchaus noch funktioniert. Habe für die Zukunft einen Hinwies in den Artikel eingebaut.

Antworten |