kB schrieb:
Der Titel trifft es nicht ganz, „Calamares einsetzen“ wäre vielleicht besser, da es ja darum geht, mit Hilfe von Calamares ein Ubuntu bzw. ein Derivat, das für diesen Installer nicht vorgesehen ist, dennoch zu installieren.
Das sehe ich anders. Gerade weil es z. T. Calamares ab Werk gibt, wäre „Calamares einsetzen“ verkehrt, weil es eine Umschreibung für „Anwenden“ ist, dem ich nur einen kurzen Absatz gewidmet und dort wiederum zur bereits existierende Installation von Lubuntu verlinkt habe.
Passend wäre auch „Calamares statt ubuntu-desktop-bootstrap (verwenden)“, aber das wäre wieder zu lang. Alternativ „Calamares nachinstallieren“ wobei das die Konfiguration verniedlicht.
„Calamares konfigurieren“ trifft es auch nicht. Es soll einen zweiten Teil geben, der sich mit weiterer Anpassung an alle Derivate richtet und die Optionen für Verschlüsselung besser ausreizt.
In „Reinstallation“ geändert.
Da fehlt in meinen Augen nur der Link; den habe ich hinzugefügt.
Die Komplexität könnte man abmildern durch ein Skript für die unbedingt erforderlichen Anpassungen in einer Standard-Ausprägung.
Ich vermisse auch generell Ausführungen, wie man die komplexen Arbeiten nach dieser Anleitung dauerhaft machen kann. Das könnte durch ein Skript geschehen …
Ein Skript? Hab ich natürlich selbst so gemacht. Dann sind es jetzt noch ein paar Zeilen mehr. 😉
… oder durch Verweis auf weiterführende Artikel, die aus dem so angepassten System ein Installationsmedium erstellen.
Ups! Zu letzterem habe ich selbst keine Erfahrung und es deshalb nur angedeutet. Daher nicht enthalten. Habe in einem anderen Forum bereits einen Anschiss kassiert, weil ich diesbezüglich etwas nur vom Lesen der Überschriften empfohlen habe. Also lasse ich das lieber.
Auf jeden Fall vielen Dank an Dich für die Erstellung dieses Artikels.
Bitte gerne. Hat anfangs auch Spaß gemacht; Jedes Problem weniger hat natürlich noch mal neuen Schub gegeben, aber ab der zwölfzigsten Installation wurde es zäh.