Artikel zur Durchsicht fertig. Wäre schön, wenn jemand drüberschauen könnte.
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1475 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6244 Wohnort: Berlin |
Habe ein wenig korrigiert. Sieht ganz interessant aus, das Teil. Muss ich mir unbedingt mal anschauen, als alter Totalcommander-User. Stefan |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17595 Wohnort: Berlin |
Der Norton-Commander hatte/hat auch einen unteren Bereich mit Shellfunktion und Funktionsschaltflächen. |
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1475 |
Du hast Recht, danke für den Hinweis. Ist korrigiert. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17368 Wohnort: /home/noise |
Sieht gut aus. 😀 @Wikimods: Sofern er die Tage umbennant wird: Bitte emelFM2 verwenden. |
Ehemalige
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1475 |
Artikel ins Wiki verschoben und Link unter Dateimanager angepasst. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 138 Wohnort: Köln |
Scheint aus den Paketquellen getilgt worden zu sein. Webseite wohl auch tot. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 872 |
Wie und wo hast du das überprüft? Unter 16.04 ist der Dateimanager nach wie vor installierbar und somit in den Paketquellen vorhanden. Anscheinend auch für neuere Versionen. https://launchpad.net/ubuntu/+source/emelfm2 Die Website scheint allerdings wirklich nicht erreichbar zu sein. mfg |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, in den offiziellen Quellen ist emelFM2 ist auch bis Bionic das Paket verfügbar. Allerdings in einer uralt-Version 0.4.1, die "aktuellste" ist 0.9.1. Habe mal die entsprechenden Hinweise im Artikel eingebaut. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 282 Wohnort: im Exil ;( |
Das Paket emelfm2 gibt es nicht mehr in den Paketquellen. Die Projektseite schreibt:
Das klingt veraltet. Changelog ohne Datumsangabe, aber mit wget heruntergeladen zeigt das 7. Dez. 2000 an. Den Quellcode entpackt, zeigen auch alle Dateien das Jahr 2000. Mir schient das aus der Zeit gefallen zu sein und eher etwas für's Archiv. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
|
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55207 Wohnort: Berlin |
|
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Ja.
Mag sein, aber wieso könnte das relevant sein? Es ist in den offiziellen Paketquellen für focal.
Deine Schlussfolgerung verstehe ich nicht. Welcher Supportzeitraum für was sollte im Dezember 2020 enden? Nach meiner Kenntnis endet für Ubuntu außer dem aktuellen Jahr gar nichts im Dezember. |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 55207 Wohnort: Berlin |
Vielleicht mal mit den Supportzeiten befassen? Ubuntu bietet 9 Monate Support. Verlängern tut sich das bei LTS-Versionen. Ubuntu, Ubuntu Server und Ubuntu Kylin bieten 5 Jahre Support ausschließlich auf Pakete aus Alles was zu keinem offiziellen Derivat gehört und in
Sorry, verrechnet. Januar 2021 war es. |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9564 Wohnort: Münster |
Nein. Die Paketquellen werden von Canonical für Basis-Support bei Ubuntu/Ubuntu Server/Ubuntu Kylin entweder für 5 Jahre bei LTS-Versionen oder sonst 9 Monate bereitgestellt und für diesen Zeitraum auch bzgl.
LTS-Support gibt es nur bei LTS-Versionen und auch da nur für Kernel und Grafikstack.
Bei LTS-Versionen nicht in der Theorie, aber leider in der Praxis.
Meine Rechnung: |