Schreibe-/Leseköpfe "gleiten" mit sehr geringem Abstand über die Scheiben, die sich mit ein paar Tausend Umdrehung drehen, ohne sie zu berühren. Und genau da wird es interessant. Ist die Erschütterung so groß, dass der Kopf an der Scheibe ankommt, kann das diese Beschädigen.
Ergänzung: Die Köpfe „schweben“ auf einem (nur wenige Nanometer starken) Luftkissen, das von der an der Scheibenoberfläche mitrotierenden Luft gebildet wird. Dessen Kraft ist mit der Kraft der Andruckfeder im perfekten Gleichgewicht und regelt sich selbst: Nähert sich der Kopf der Platte, steigt der Druck des Luftkissens und drückt ihn wieder weg. Bei einer halbwegs anständigen Platte wird ein normaler Rempler, auch ein Umfaller, nur mit sehr viel Pech zum Headcrash führen. Ich sage nicht, dass es ausgeschlossen ist, natürlich sollte man HDDs im Betrieb sanft behandeln, aber das Kräftegleichgewicht zwischen Kopf und Scheibenoberfläche ist gut stabilisiert.
--ks