ubuntuusers.de

Ein Ordner auf der externen Festplatte = Nirvana

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7007

Wohnort: Technische Republik

monika_krug schrieb:

Ich habe heute leichtsinnigerweise Dateien auf eine externe Festplatte verschoben statt sie zu kopieren

Ist mir auch mal so gegangen, also zukünftig lieber die Daten kopieren und dann die Quelle löschen. Wie man die Daten wiederbekommt weiß ich leider nicht.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

monika_krug schrieb:

Wie finde ich nochmal das Dateisystem raus? https://wiki.ubuntuusers.de/Dateisystem/ erwähnt das nicht.

sudo mount | grep sd

hat eine Spalte mit dem Dateisystem.

Ein paar Ansätze:

  • Mit df -kl oder du -ks <verzeichnis> kannst Du Dir die Größen der Ordner ausgeben lassen. Ist denn das Quellverzeichnis oder das Zielverzeichnis signifikant größer geworden irgendwo? Hat denn ein Kopiervorgang stattgefunden, also ein Prozess, der länger gebraucht hat?

  • Was hast Du seit dem Verlust Deiner Dateien auf der Quellplatte geschrieben? Ist das die OS-Platte? Das wäre wichtig, wenn man mit photorec oder so arbeiten müsste.

  • Man kann ganz toll Dateien verstecken, indem man die Dateien verschiebt und dann die externe Platte mounted. Dann liegen die Dateien im Mountpoint, aber das Verzeichnis der gemounteten Platte 'überdeckt' diesen Ordner, der ja noch auf der lokalen Platte liegt. Mal die externe Platte unmounted und dann in das Mountpoint-Verzeichnis geschaut?

  • Oder wenn Du grafisch (Dolphin o.ä.) arbeitest: Evtl. den Ordner in einen anderen Ordner geschoben?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3843

monika_krug schrieb:

Du hast von Wikipedia zitiert, nicht von Ubuntuuser-Regeln.

Falsch. Es waren 2 Links und 1 Zitat und dieses kam vom uude.

Aber mir egal, ich bin hier raus.

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

dirkolus schrieb:

Mit df -kl oder du -ks <verzeichnis> kannst Du Dir die Größen der Ordner ausgeben lassen.

Das führt zum Fehler "du: das Verzeichnis '.' kann nicht gelesen werden: Eingabe-/Ausgabefehler" so ähnlich wie bei ls.

Hat denn ein Kopiervorgang stattgefunden, also ein Prozess, der länger gebraucht hat?

Ja, es hat eine Weile gedauert, und es kam eine grafische Erfolgsmeldung, dass in den Zielordner kopiert wurde.

Was hast Du seit dem Verlust Deiner Dateien auf der Quellplatte geschrieben? Ist das die OS-Platte?

Es ist die OS-Platte, es könnten also vom OS im Hintergrund Dateien geschrieben worden sein.

Man kann ganz toll Dateien verstecken, indem man die Dateien verschiebt und dann die externe Platte mounted. Dann liegen die Dateien im Mountpoint, aber das Verzeichnis der gemounteten Platte 'überdeckt' diesen Ordner, der ja noch auf der lokalen Platte liegt. Mal die externe Platte unmounted und dann in das Mountpoint-Verzeichnis geschaut?

Ich glaube, das ist es nicht, weil nur der eine Ordner betroffen ist, andere Ordner auf der Festplatte nicht, und wenn ich von einem heilen Ordner auf der Platte eine Daten in den kaputten schiebe, verschwindet sie auch.

Oder wenn Du grafisch (Dolphin o.ä.) arbeitest: Evtl. den Ordner in einen anderen Ordner geschoben?

Da kein Ordner verschwunden ist, sondern nur Dateien darin, ist es das wohl nicht.

Danke für deine Hilfe.

dirkolus

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2011

Beiträge: 2173

Wohnort: dahoam

Hm ...

Dann würde ich nur noch verfolgen:

  • Platte unter Windows anhängen und von dort aus versuchen zu reparieren.

  • Datenrettung

adelaar

Anmeldungsdatum:
23. November 2024

Beiträge: 439

monika_krug schrieb:

Es ist NTFS.

@monika_krug Hinweis für die Zukunft:

Verwende zur Sicherung oder für das Auslagern von Dateien und Verzeichnissen die von Linux-Betriebssystemen wie Ubuntu stammen keine Festplatten, USB-Sticks, etc. die NTFS formatiert sind. Das führt immer wieder zu Problemen wie dem von dir geschilderten und ist auch schon deswegen nicht zu empfehlen, weil die UNIX-Dateirechte nicht korrekt unter Windows Dateisystemen wie NTFS, exFAT abgebildet werden können.

Lediglich wenn du mal einzelne Dateien mangels Alternative per physischem Datenträger zwischen Linux- und Windows-Systemen austauschen willst, mag das mal eine Alternative sein.

rleofield

Avatar von rleofield

Anmeldungsdatum:
14. September 2008

Beiträge: 797

Wohnort: Görlitz

monika_krug schrieb:

Es ist NTFS.

Was hast Du seit dem Verlust Deiner Dateien auf der Quellplatte geschrieben? Ist das die OS-Platte?

Es ist die OS-Platte, es könnten also vom OS im Hintergrund Dateien geschrieben worden sein.

Was nun?

Wenn da NTFS drauf ist und das ist die OS-Platte, dann stimmt da einiges nicht.

rleofield

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

Das war die Antwort auf die Frage nach der Quellplatte.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

Jetzt aber bitte mal ganz deutlich so dass es jeder versteht! Von welcher Partition unter welchem Betriebssystem hast du Daten auf die externe USB-Platte mit welchem Dateisystem verschoben?

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

Von der Kubuntu-Partition mit ext4 auf eine externe NTFS-Platte.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

monika_krug schrieb:

Das war die Antwort auf die Frage nach der Quellplatte.

Deine Quellplatte ist aber laut deiner Antwort auf meine Frage eine ext4 Partition und keine NTFS-Partition ...

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

NTFS war die Antwort auf die Frage nach der externen Platte, also dem Ziel.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

Willst du mich verarschen? Oben schreibst du es war die Antwort auf die Frage nach der Quellplatte und jetzt ist es anders herum. 👿

Du scheinst dich ja häufiger zu irren ...

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

„Es ist die OS-Platte“ war die Antwort auf die Frage nach der Quellplatte.

Ich habe mich nur bei der Auswahl der Kubuntu-Version geirrt.

monika_krug

(Themenstarter)
Avatar von monika_krug

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2006

Beiträge: 466

Wohnort: Wiesloch

dirkolus schrieb:

Hm ...

Dann würde ich nur noch verfolgen:

  • Platte unter Windows anhängen und von dort aus versuchen zu reparieren.

  • Datenrettung

Das werd ich ausprobieren.