ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Änderungen bei Fremdquellen nach dem Upgrade auf Ubuntu 24.04

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

rcv

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

Ich habe zunächst mit der grafischen Aktualisierungsverwaltung ein Upgrade auf Ubuntu 24.04 gemacht. Da ich Probleme dabei hatte, habe ich im Forum nachgefragt (https://forum.ubuntuusers.de/topic/aenderungen-in-der-grafischen-aktualisierungsv/). Letztlich habe ich mit vielen hilfreichen Hinweisen das Upgrade dann doch ohne die grafischen Aktualisierungsverwaltung gemacht.

Dabei ist mir unklar, was ich jetzt mit den Fremdquellen noch machen muss, um die aktuell zu halten. Insbesondere auch deshalb, weil ich

  • einerseits in der grafischen Aktualisierungsverwaltung bei "Andere Programme" die PPAs dieser Fremdquellen (entsprechend der Anleitung) deaktiviert habe

und

Und: Vielleicht hat sich auch bei den von mir genutzten Fremdquellen etwas geändert (z.B. ist ja jetzt "thunderbird" ein Snap).

Deshalb ist mir unklar, was ich jetzt für welche Fremdquellen tun muss, wobei ich ohne die grafischen Aktualisierungsverwaltung arbeiten will.

In /etc/apt/source.list.d gibt es jetzt, zusätzlich zu Datei

ubuntu.sources

z.B. noch die Dateien

mozillateam-ubuntu-ppa-jammy.sources
phoerious-ubuntu-keepassxc-jammy.sources
protonvpn-stable.list.save
stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.sources
teamviewer.list.save
tuxedo-computers.list.save

und, weil ich die neueste Version Virtualbox installiert habe, die Datei

virtualbox.list

Jetzt erhalte ich

$ sudo apt update

OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
Holen:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease [126 kB]                                         
OK:3 https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian noble InRelease                                               
Holen:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease [126 kB]       
OK:5 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease
Holen:6 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security/main amd64 Components [8.980 B]
Holen:7 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security/restricted amd64 Components [212 B]
Holen:8 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security/universe amd64 Components [51,9 kB]
Holen:9 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security/multiverse amd64 Components [212 B]
...

und im Verzeichnis /opt

$ ll

...
Okt  2  2019 google/
Dez  5  2022 teamviewer/
Dez 14  2022 VirtualBox/
Aug  5  2023 wireguird/

Was ist zu tun?

Da bei VirtualBox bei einem Update mehr zu machen ist, würde ich diesen Update möglichst nicht automatisch machen. Spricht da etwas entscheidendes dagegen? Wenn nein, was ist dazu zu tun?

MfG, rcv

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

Du schaust dir mit

ls -la /etc/apt/sources.list.d/

an was wirklich an Fremdquellen vorhanden ist.

Und dann prüfst du den Inhalt jeder einzelnen (cat [DATEINAME]) ob Anpassungen (meinstens ist der Systemname anzupassen) vorgenommen werden müssen. Und ob ggf. etwas auskommentiertes rausgenommen werden muss.

Änderungen machst du mit Nano.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

rcv schrieb:

Da bei VirtualBox bei einem Update mehr zu machen ist, würde ich diesen Update möglichst nicht automatisch machen. Spricht da etwas entscheidendes dagegen? Wenn nein, was ist dazu zu tun?

Es gibt nur 2 Möglichkeiten:

  • aktualisieren

  • nicht aktualisieren

Man kann die Quelle abschalten in dem man den Eintrag darin auskommentiert. Dann wird aber eben generell nicht aktualisiert. Es gibt da kein automatisch oder per Hand.

rcv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

Das was wirklich mit den Fremquelle vorhanden ist, findet man also immer in /etc/apt/sources.list.d/, auch wenn man kein Update haben will?

Und: Was in /etc/apt/sources.list.d/ (grundsätzlich) ist, hatte ich ja schon oben angegeben.

Nun noch konkrete Fragen zu einzelnen Dateien in /etc/apt/sources.list.d/

Zuerst zum Fremdprogramm VirtualBox und damit zur Datei virtualbox.list

Diese sieht jetzt so aus

deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracle_vbox_2016.gpg] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian noble contrib

und die ändere ich in

# deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracle_vbox_2016.gpg] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian noble contrib

Richtig?

Nun noch zum Fremdprogramm Stellarium

Da gibt es 3 Dateien, nämlich

stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.list.distUpgrade
stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.list.save
stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.sources

Ist es richtig, dass die beiden ersten ohne Bedeutung sind?

Oder doch nicht, denn der Inhalt beider Dateien ist

# deb https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/ jammy main
# deb-src https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/ jammy main

Und an der Datei stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.sources stört mich schon der Name. Kann der bleiben?

Und der Inhalt dieser ist

Enabled: no
Types: deb
URIs: https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/
Suites: jammy
Components: main
Signed-By:
 -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
 .
 mI0ES+xIDgEEANWojcPgX1zeC49wy9Qq8uwkVhniZ4cRWtkGKxt2JVj6Uv3mMjFX
 Yo9jGNhGEQrL/5vvZVPsJ60+k92zqDQeTUvZzGXB3gHhC/D7Mowq1kc/vhibngr9
 x0OWkBuE5As0Gh12YTkctlWxTEY0/HOzMCNekov2q6xaRa4YKYdfnF9pABEBAAGw
 DAAAZ3BnAQAAAAAAALQgTGF1bmNocGFkIFN0ZWxsYXJpdW0gVGVzdCBCdWlsZHOw
 DAAAZ3BnAgAAAAAAAIi2BBMBAgAgBQJL7EgOAhsDBgsJCAcDAgQVAggDBBYCAwEC
 HgECF4AACgkQGTL0hcaNcqW9bQP7BvV+PveIw1MmBFBfq/TKz9hRAuX96eg8RRj/
 alDWU+Tj9xbOHkicI6/mBMJeHlhyQIGqPOTXPXvTrHRWk5JWVTIVPQoYpqf11i6v
 mNcg+LTQ815UnumSujeHY21mJu6Rj5J8AeTtAXZ80flNdmac/yM1/08kXWddztow
 /nm7nl2wBgADZ3BnAA==
 -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Was muss ich also bezüglich des Fremdprogramms Stellarium machen?

Und noch einmal eine Frage zu Fremdquellen.

Du schaust dir mit ls -la /etc/apt/sources.list.d/ an was wirklich an Fremdquellen vorhanden ist.

Ist das so? Was wäre, wenn ich, statt in der Datei virtualbox.list die Zeile zu kommentieren, die ganze Datei lösche? Wird dann diese Datei wieder automatisch angelegt, was ich mir nicht vorstellen kann. Und warum gibt es diese Datei überhaupt? Weil ich die bei der Installation erzeugt habe? Wenn ja, ich bin so vorgegangen, wie mir auf Anfrage im Forum vorgegeben wurde, und mir ist es deshalb nicht klar.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

rcv schrieb:

Zuerst zum Fremdprogramm VirtualBox und damit zur Datei virtualbox.list

Diese sieht jetzt so aus

deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracle_vbox_2016.gpg] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian noble contrib

und die ändere ich in

# deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/oracle_vbox_2016.gpg] https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian noble contrib

Richtig?

Bedenke: Dann wird aus dieser Quelle NIE mehr aktualisiert.

Nun noch zum Fremdprogramm Stellarium

Da gibt es 3 Dateien, nämlich

stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.list.distUpgrade
stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.list.save
stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.sources

Ist es richtig, dass die beiden ersten ohne Bedeutung sind?

Ja. Die können weg.

Oder doch nicht, denn der Inhalt beider Dateien ist

# deb https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/ jammy main
# deb-src https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/ jammy main

# = auskommentiert also irrelevant.

Und an der Datei stellarium-ubuntu-stellarium-releases-jammy.sources stört mich schon der Name. Kann der bleiben?

Der Name an sich ist irrelevant so lange er auf .sources endet wird sie ausgeführt.

Und der Inhalt dieser ist

Enabled: no
Types: deb
URIs: https://ppa.launchpadcontent.net/stellarium/stellarium-releases/ubuntu/
Suites: jammy
Components: main
Signed-By:
 -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
 .
 mI0ES+xIDgEEANWojcPgX1zeC49wy9Qq8uwkVhniZ4cRWtkGKxt2JVj6Uv3mMjFX
 Yo9jGNhGEQrL/5vvZVPsJ60+k92zqDQeTUvZzGXB3gHhC/D7Mowq1kc/vhibngr9
 x0OWkBuE5As0Gh12YTkctlWxTEY0/HOzMCNekov2q6xaRa4YKYdfnF9pABEBAAGw
 DAAAZ3BnAQAAAAAAALQgTGF1bmNocGFkIFN0ZWxsYXJpdW0gVGVzdCBCdWlsZHOw
 DAAAZ3BnAgAAAAAAAIi2BBMBAgAgBQJL7EgOAhsDBgsJCAcDAgQVAggDBBYCAwEC
 HgECF4AACgkQGTL0hcaNcqW9bQP7BvV+PveIw1MmBFBfq/TKz9hRAuX96eg8RRj/
 alDWU+Tj9xbOHkicI6/mBMJeHlhyQIGqPOTXPXvTrHRWk5JWVTIVPQoYpqf11i6v
 mNcg+LTQ815UnumSujeHY21mJu6Rj5J8AeTtAXZ80flNdmac/yM1/08kXWddztow
 /nm7nl2wBgADZ3BnAA==
 -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Was muss ich also bezüglich des Fremdprogramms Stellarium machen?

Ob Stellarium Pakete für Noble bereit stellt musst du recherchieren. Wenn ja dann "Suites: jammy" auf "Suites: noble" ändern. Wenn nicht musst du überlegen ob und was du damit noch anfangen kannst/willst.

Und noch einmal eine Frage zu Fremdquellen.

Du schaust dir mit ls -la /etc/apt/sources.list.d/ an was wirklich an Fremdquellen vorhanden ist.

Ist das so? Was wäre, wenn ich, statt in der Datei virtualbox.list die Zeile zu kommentieren, die ganze Datei lösche?

Kannste machen. Umbenennen ginge auch. Aber nochmal bedenke alles aus dieser Quelle wir nicht mehr aktualisiert!

Und ausserdem ist der oben genannte Befehl nur zum geordneten anzeigen was in dem Verzeichnis liegt. Also JA das ist so. Es zeigt die Fremdquellen an - es sagt dir nicht ob sie aktiv sind oder nicht. Deswegen sagte ich ja der Inhalt jeder einzelnen Quelle ist danach anhand von cat [DATEINAME] zu prüfen.

Wird dann diese Datei wieder automatisch angelegt, was ich mir nicht vorstellen kann. Und warum gibt es diese Datei überhaupt? Weil ich die bei der Installation erzeugt habe? Wenn ja, ich bin so vorgegangen, wie mir auf Anfrage im Forum vorgegeben wurde, und mir ist es deshalb nicht klar.

Sie gehören zum System damit es aktualisiert werden kann.

Lesestoff:

Und generell mehr Wiki lesen!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16666

Hallo rcv,

Vielleicht ist auch besser wenn du die entsprechende Fremdquelle sauber komplett entfernst und dann neu entsprechend deren Anleitung hinzufügst insbesondere durch die Änderung auf Format deb822. z.B. beim Mozillateam ....

Gruss Lidux

rcv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

Gut, wenn ich ohnehin recherchieren muss, ob Pakete für Noble bereit stellt, dann werde ich doch eine Neuinstallation machen.

Gerade habe ich noch gefunden

https://forum.ubuntuusers.de/topic/wie-findet-man-installierte-fremdpakete-und-w/

Das werde ich zum Deinstallieren benutzen. Mal sehen, ob sich noch Fragen ergeben.

Erst einmal Danke! Hat mir alles sehr geholfen.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

Also geht es dir garnicht um die Fremdquellen an sich.

Vielleicht sagst du mal GENAU was du willst und nicht immer nur so allgemein.

Wer allgemein fragt kriegt auch nur allgemeine Anworten.

Wenn du hier NUR nach Fremdquellen fragst bearbeiten wir auch NUR das.

Beispiel:

Du willst ein PPA entfernen inkl. aller von da installieren Pakete.

Dann gehts da lang –> Paketquellen freischalten/PPA (Abschnitt „PPA-Purge“)

rcv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

rcv schrieb:

Dabei ist mir unklar, was ich jetzt mit den Fremdquellen noch machen muss, um die aktuell zu halten.

Das war der vierte Satz in meiner Anfrage. Entschuldigung, aber genau kann ich nicht fragen, weil ich das alles nicht überblicke.

Hätte ich mein Problem mit

ein PPA entfernen inkl. aller von da installieren Pakete

lösen können?

Diesen Artikel verstehe ich aber leider überhaupt nicht.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

rcv schrieb:

Hätte ich mein Problem mit

ein PPA entfernen inkl. aller von da installieren Pakete

lösen können?

Das weiss ich nicht, da du dein Problem ja nicht genau beschreibst.

Es war nur ein Beispiel von mir um dir zu zeigen je genauer du fragst um so genauer kann man dir Antworten.

Dabei ist mir unklar, was ich jetzt mit den Fremdquellen noch machen muss, um die aktuell zu halten.

Auch das ist ungenau.

WAS willst du erreichen?

So wie du fragst sage ich - sudo apt update && sudo apt update hält ALLES aktuell wenn die Dateien für Quellen (also die .sources Dateien) richtig und aktiv sind.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16666

Hallo rcv,

Die installierten Programme brauchst du natürlich nicht deinstallieren sondern nur die Quellen die daraus installiert wurden ....

Gruss Lidux

rcv

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2019

Beiträge: 124

Gut, ich glaube ich habe verstanden und hätte schreiben sollen.

Das

sudo apt update && sudo apt update 

ALLES aktuell hält, wenn die Dateien für Quellen (also die .sources Dateien) richtig und aktiv sind, ist mir bekannt.

Aber wo stehen diese Quellen, nur in /etc/apt/sources.list.d/ ?

Und wann sind diese Quellen richtig?

Entschuldigung, bin ab 18 Uhr offline.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3848

schwarzheit schrieb:

Lesestoff:

Und generell mehr Wiki lesen!

Offensichtlich haste du KEINEN der beiden Links gelesen.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

rcv, meine Güte, jetzt fummele doch nicht an "/etc/apt/sources.list.d/virtualbox.list" herum! Das hast Du gerade erst nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung hinzugefügt und zwar für Noble, das läßt Du, wie's ist!

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11740

rcv schrieb:

auch wenn man kein Update haben will?

...und solchen Mist läßt Du sein! Updates installiert man.

Antworten |