ubuntuusers.de

Out of the box WLAN Adapter

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu Unity 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

kubuntu_andi

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 187

Hallo zusammen

ein Bekannter ist gerade mit Ubuntu Notebook auf Reha und würde dort gerne WLAN nutzen. Leider geht seit dem letzten Update die WLAN Karte nicht mehr. Er kennt sich nicht aus und ich kann ihm nur aus der Ferne helfen. Meine Idee wäre jetzt, ihm einen WLAN USB Adapter zukommen zu lassen, jedoch wäre es wichtig dass dieser out of the box funktioniert. Der Bekannte hat wie gesagt keine Ubuntu Kenntnisse und auch kein LAN zur Verfügung. Toll wäre also ein Adapter, von dem man weiß, dass er nach dem Einstecken direkt funktioniert und auch keine Treiber nachinstalliert werden müssen.

Hat da jemand eine Empfehlung? (Die Liste unter https://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten/ ist mir bekannt, allerdings sind viele Infos veraltet und ich möchte wie gesagt sicher gehen, dass es out of the box klappt)

Vielen Dank für eure Tipps!

Schöne Grüße

Andi

Moderiert von redknight:

Verschoben

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kubuntu_andi schrieb:

Leider geht seit dem letzten Update die WLAN Karte nicht mehr.

Dann würde sich empfehlen schlichtweg den älteren Kernel zu booten.

Bei WLAN-Adaptern kannst du oft das Problem haben, dass die mit dem selben Namen aber unterschiedlichen Chipsätzen verkauft werden - was eben gerade billig zu haben war. Daher ist da auch nichts garantiert.

kubuntu_andi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 187

tomtomtom schrieb:

kubuntu_andi schrieb:

Leider geht seit dem letzten Update die WLAN Karte nicht mehr.

Dann würde sich empfehlen schlichtweg den älteren Kernel zu booten.

Jetzt muss ich ganz blöd fragen: Wie mach ich denn das? Bei mir erscheint diese Auswahl beim Booten nicht. Ich lande direkt bei Login Screen. Falls man dazu etwas installieren muss (grub?) fällt die Möglichkeit leider weg, weil mein Bekannter ja offline ist.

Bei WLAN-Adaptern kannst du oft das Problem haben, dass die mit dem selben Namen aber unterschiedlichen Chipsätzen verkauft werden - was eben gerade billig zu haben war. Daher ist da auch nichts garantiert.

Das wäre mir in dem Fall sogar egal ☺ Hauptsache er kommt irgendwie ins WLAN ☺

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17195

timothy2068

Anmeldungsdatum:
10. März 2025

Beiträge: 12

kubuntu_andi schrieb:

Jetzt muss ich ganz blöd fragen: Wie mach ich denn das? Bei mir erscheint diese Auswahl beim Booten nicht.

Google gefragt: https://wiki.byte-welt.net/wiki/Linux_-_Grub-Men%C3%BC_beim_Systemstart_aufrufen

Falls man dazu etwas installieren muss (grub?)

Der ist hoffentlich schon installiert, sonst startet da gar nichts ☺

Bearbeitet von Berlin_1946:

Bitte verwende in Zukunft Zitate, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

kubuntu_andi

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2007

Beiträge: 187

Vielen Dank für die Infos und danke für den Tip zur Link Formatierung!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55207

Wohnort: Berlin

kubuntu_andi schrieb:

Jetzt muss ich ganz blöd fragen: Wie mach ich denn das?

Im Prinzip genau so wie es in dem Link steht.😈

Bei mir erscheint diese Auswahl beim Booten nicht.

Dann musst du wohl die Shift-bzw. Esc-Taste gedrückt halten.

Ich lande direkt bei Login Screen.

Kein Plymouth?

Falls man dazu etwas installieren muss (grub?) fällt die Möglichkeit leider weg, weil mein Bekannter ja offline ist.

Sofern du oder dein Bekannter da bei der Installation nicht explizit keinen GRUB installiert bzw. nachträglich entfernt habt und dann einen anderen Bootmanager wie systemd-boot oder syslinux installiert habt, wird da wohl GRUB installiert sein, denn sonst würde da gar nichts booten.

brj

Avatar von brj

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2005

Beiträge: 105

Wohnort: Bern, Schweiz

Hi

ich habe mir erst kürzlich den Netgear A6210 beschafft. Funktioniert unter Debian 12 und Windows 11 ohne zusätzliche Treiber. Ist halt aber nicht der schnellste...

Gruss brj

Antworten |