ubuntuusers.de

Drucker-Scanner-Kombi Brother MFC-L8690CDW Scannt nicht mehr nach Umzug in anderes Netzwerk

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10132

scio-m schrieb:

Nein, das habe ich nicht. Er druckt aber

Du bist dir sicher, dass er das nicht über einen USB-Anschluss tut, sondern über die feste IP-Adresse?

Was schadet es, es mal zu probieren, vllt funktioniert dann auch der Scanner-Teil.

scio-m

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 25

Berlin_1946 schrieb:

scio-m schrieb:

Nein, das habe ich nicht. Er druckt aber

Du bist dir sicher, dass er das nicht über einen USB-Anschluss tut, sondern über die feste IP-Adresse?

Was schadet es, es mal zu probieren, vllt funktioniert dann auch der Scanner-Teil.

xD Vielen Dank für den Hinweis 😉 Manchmal steht man ja so auf dem Schlauch, ich auch. Aaaaber in diesem Fall ist es zieeeemlich sicher kein Kabel, das Rechner und Drucker verbindet 😛

Als ich aber die IP-Adresse dort eingegeben habe, wo Du meintest, wurden mir 3 Drucker angezeigt: LDP-Drucker, Jetdirect-Drucker und mein MFC-L8690CDW, wobei ich dann mal letzteren ausgewählt habe und mir Ubuntu einen offenen Treiber installiert hat (gutprint?). Drucken klappt mit diesem "neuen" Drucker. Beim Scannen passiert nach wie vor das Gleiche: XSane starten (aktuell muss ich keinen Drucker mehr auswählen) → Zu-Scannendes-Blatt-in-Drucker-einlegen (oberes Fach mit Einzug, liegt dann auch "richtig" drinnen, sodass er erkennt, dass da was liegt) → "scannen" drücken → es klingt, als würde der Flachbrettscanner starten und wieder abbrechen → ich bekomme die Meldung "Konnte Scanner nicht starten Ungültiges Argument". 😢

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10132

Hallo scio-m

Hast du für dein Gerät diese .deb für Linux installiert?

ich bekomme die Meldung "Konnte Scanner nicht starten Ungültiges Argument"

könnte damit zusammenhängen.

Ich habe leider keinen Netzwerkgerät, ich betreibe alles über USB, daher mehr geraten als gewusst. 😳

kommt da an Ende eine Ausgabe mit device nach dem finished?

export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L| grep -i device
...
*  sane_exit: finished ...
device ...

scio-m

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 25

Danke Berlin_1946,

Berlin_1946 schrieb:

Hallo scio-m

Hast du für dein Gerät diese .deb für Linux installiert?

Yep, den habe ich installiert, aber auch schon mit purge entfernt ...

ich bekomme die Meldung "Konnte Scanner nicht starten Ungültiges Argument"

könnte damit zusammenhängen.

Ich habe leider keinen Netzwerkgerät, ich betreibe alles über USB, daher mehr geraten als gewusst. 😳

Ich bin schon mal echt dankbar, dass ich nicht alleine bin mit der Sache. Wochenlang herumrätseln und alle möglichen Foreneinträge lesen ist wirklich lästig 😬

kommt da an Ende eine Ausgabe mit device nach dem finished?

export SANE_DEBUG_DLL=255 && scanimage -L| grep -i device
...
*  sane_exit: finished ...
device ...
device `escl:http://IPDRUCKER:80' is a ESCL Brother MFC-L8690CDW series flatbed scanner

Wobei mich total irritiert, dass der hier als "flatbed scanner" bezeichnet wird.... 😕

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10132

scio-m schrieb:

Yep, den habe ich installiert,

Dieser .deb war aktiv zum Zeitpunkt als du die feste IP-Adresse am Drucker eingestellt hast und auch als du über die GUI- den Brother MFC-L8690CDW am PC eingerichtet hast?

Was ergibt das für eine Ausgabe?

sudo dpkg -l | egrep Brother

Was hast du in das Feld (siehe Pfeil) eingegeben?

Bilder

scio-m

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2011

Beiträge: 25

Vielen Dank für all die Unterstützung. Heute habe ich es endlich geschafft, alles wieder zum laufen zu bringen. Die Lösung?

1. Neues (Heim-)Netzwerk, feste IP-Adresse für die Drucker-Scanner-Kombi 2. mit purge xsane komplett entfernt (vermutlich hätte ich das auch anders machen sollen, aber das hier war mein Weg):

1
2
sudo apt remove xsane
sudo apt purge xsane-common

3. Xsane neu installiert

4. Download des "Driver Install Tools" von der Brother-Webseite

5. Installationsanleitung gefolgt und während der Installation ausgewählt, dass es sich um ein Netzwerk-Gerät handelt, um dann

6. die IP im Terminal direkt auch ein zu geben.

7. Beim Start von Xsane werde ich jetzt gefragt, ob ich dieses Gerät öffnen möchte: [brother4:net1;dev0] oder dieses mit der Bezeichnung Flachbrettscanner //IP:PORT (wobei die IP die von mir angegebene aus meinem Netzwerk ist). Der obere funktioniert dann reibungslos ☺

Problem gelöst, DAU glücklich. 🤓

Antworten |