ubuntuusers.de

Überbleibsel des Orga-Tools Evolution loswerden

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

vulli

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

Hallo liebes Forum,

ich habe hier auf meinem Notebook mit Ubuntu 22.04.5 (LTS) eine nicht schlimmes, aber lästiges Problem, das würde ich gerne bereinigt bekommen.

Vorgeschichte: Vor knapp einem Jahr habe ich mal testweise das Organizer-Tool Evolution installiert, über die GUI von gnome-software. Habe mir nicht notiert, aus welcher Quelle, aber die Infos weiter unten lassen auf Flathub (also als Flatpak) schließen. Vor etwa zwei Monaten sind mir ein paar Verzeichnisse von Apps aufgefallen, die ich eigentlich deinstalliert hatte, die ich dann löschte, darunter diese:

  • ~/.var/app/org.gnome.Evolution

  • ~/.local/share/evolution

Aktuelles Problem: Bei mir laufen immer vier Prozesse mit "evolution" im Namen (allerdings bei allen laut Systemüberwachung im Status "schläft"), von denen ich annehme, dass sie Überbleibsel der früheren Evolution-Installation sind:

  • evolution-addressbook-factory

  • evolution-alarm-notify

  • evolution-calendar-factory

  • evolution-source-registry

Ich kann sie über die Systemüberwachung beenden, aber nach einem Neustart sind sie wieder da. In den Eigenschaften der Prozesse wird als Verzeichnis /usr/libexec angegeben. Dort finde ich drei der o.g. Prozesse als Dateien (nur nicht evolution-alarm-notify, das passt zur Analyse der Services, s.u.) und noch ein paar weitere, die mit "evolution" beginnen:

  • evolution-addressbook-factory-subprocess

  • evolution-calendar-factory-subprocess

  • evolution-scan-gconf-tree-xml

  • evolution-user-prompter

Außerdem lieferte mir vor Kurzem der Befehl

$ apt list --installed | grep evolution

folgende Ergebnisse:

evolution-common/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu2 all [installiert,automatisch-entfernbar]
evolution-data-server-common/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu1.1 all  [Installiert,automatisch]
evolution-data-server/jammy-updates,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu1.1 amd64  [Installiert,automatisch]
libevolution/jammy-updates,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu2 amd64 [installiert,automatisch-entfernbar]

(Das zur Vollständigkeit, weil ich darauf einen Lösungsversuch aufbaute, siehe unten)
Gerade noch mal wiederholt, die Ausgabe ist kleiner geworden:

evolution-data-server-common/jammy-updates,jammy-updates,jammy-security,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu1.1 all  [Installiert,automatisch]
evolution-data-server/jammy-updates,jammy-security,now 3.44.4-0ubuntu1.1 amd64  [Installiert,automatisch]

Und eine Suche mit dem Dateimanager nach "evolution" (im gesamten Verzeichnisbaum, also im Stammverzeichnis "/") findet folgende Verzeichnisse (neben einer großen Zahl Dateien):

  • /sys/fs/cgroup/user.slice/user-1001.slice/user@1001.service/app.slice/app-gnome-org.gnome.Evolution\x2dalarm\x2dnotify-4358.scope

  • ~/.local/share/evolution

  • ~/.cache/evolution

  • ~/.config/evolution

  • /usr/lib/python3/dist-packages/orca/scripts/apps/evolution

  • /sys/fs/cgroup/user.slice/user-1001.slice/user@1001.service/app.slice/evolution-addressbook-factory.service

  • /sys/fs/cgroup/user.slice/user-1001.slice/user@1001.service/app.slice/evolution-calendar-factory.service

  • /usr/lib/evolution-data-server

  • /usr/share/bug/evolution-data-server

  • /usr/libexec/evolution-data-server

  • /usr/share/evolution-data-server

  • /usr/share/doc/evolution-data-server

  • /usr/share/pixmaps/evolution-data-server

  • /usr/share/doc/evolution-data-server-common

  • /sys/fs/cgroup/user.slice/user-1001.slice/user@1001.service/app.slice/evolution-source-registry.service

  • /var/lib/flatpak/repo/refs/remotes/flathub/app/org.gnome.Evolution

  • /var/lib/flatpak/repo/refs/heads/deploy/app/org.gnome.Evolution

  • /var/lib/flatpak/repo/refs/remotes/flathub/runtime/org.gnome.Evolution.Locale

  • /var/lib/flatpak/repo/refs/heads/deploy/runtime/org.gnome.Evolution.Locale

Ich nehme an, die meisten oder alle hängen auch mit der Evolution-App zusammen. Zumindest alles, was im home-Verzeichnis liegt, kann ich vermutlich einfach manuell löschen.

Wie kriege ich diese Überbleibsel los? Also: Ich möchte, dass nach dem Systemstart keine evolution-Prozesse vorhanden sind, und nach Möglichkeit würde ich auch gerne möglichst viele der ganzen übrig gebliebenen Dateien loswerden.

Bei einer Internetrecherche war im Zusammenhang mit systemd-Services von verschiedenen Verzeichnissen die Rede, in denen relevante Dateien liegen sollen. Beispiel:
~/.config/systemd/user
Aber in diesem Verzeichnis sind keine Dateien, die augenscheinlich mit Evolution zusammenhängen.

Ich habe versucht, existierende Services zu überprüfen:
a) per Befehl "service"

$ service --status-all | grep evolution

Die Ausgabe war leer. (Wenn ich mir alle ausgeben lasse, finde ich keinen, der für mich als Laie vom Namen her irgendwie mit Evolution zusammenhängen könnte.)
b) per systemctl

$ systemctl status evolution-addressbook-factory

oder

$ systemctl status evolution-addressbook-factory.service

Ausgabe in beiden Fällen: "Unit evolution-addressbook-factory.service could not be found." (Dasselbe bei den anderen drei o.g. Prozessen)
Dann habe ich es mit einem Gesamtüberblick versucht:

$ systemctl status > services_status

Suche in der Ausgabedatei services_status nach "evolution" ergibt folgende Treffer (alle eingehängt in der Baumstruktur unter CGroup > user.slice > user-1001.slice > user@1001.service > app.slice)

  • evolution-calendar-factory.service (untergeordnete Zeile: 4161 /usr/libexec/evolution-calendar-factory)

  • evolution-source-registry.service (untergeordnete Zeile: 4151 /usr/libexec/evolution-source-registry)

  • app-gnome-org.gnome.Evolution\x2dalarm\x2dnotify-4358.scope (untergeordnete Zeile: 4358 /usr/libexec/evolution-data-server/evolution-alarm-notify)

  • evolution-addressbook-factory.service (untergeordnete Zeile: 4189 /usr/libexec/evolution-addressbook-factory)

Also, irgendwie scheinen diese Services doch noch vorhanden zu sein, aber mit systemctl kann man sie offenbar nicht gezielt bearbeiten. Aber da die Bezeichnungen mit den o.g. Prozessen übereinstimmen, scheint es, als würden die Services die Prozesse beim Systemstart starten oder zumindest irgendwie damit zusammenhängen.

Hier ein Journal-Auszug kurz nach Neustart vom ersten bis zum letzten Auftauchen des Stichworts evolution/Evolution:

Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating service name='org.gnome.Shell.CalendarServer' requested by ':1.38' (uid=1001 pid=3909 comm="/usr/bin/gnome-shell " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gnome.evolution.dataserver.Sources5' unit='evolution-source-registry.service' requested by ':1.43' (uid=1001 pid=4052 comm="/usr/libexec/gnome-shell-calendar-server " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Evolution source registry...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating service name='org.gnome.OnlineAccounts' requested by ':1.44' (uid=1001 pid=4060 comm="/usr/libexec/evolution-source-registry " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.evolution.dataserver.Sources5'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started Evolution source registry.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 polkitd(authority=local)[1923]: Registered Authentication Agent for unix-session:3 (system bus name :1.234 [/usr/bin/gnome-shell], object path /org/freedesktop/PolicyKit1/AuthenticationAgent, locale de_DE.UTF-8)
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 gnome-shell[3909]: Telepathy is not available, chat integration will be disabled.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gnome.evolution.dataserver.Calendar8' unit='evolution-calendar-factory.service' requested by ':1.43' (uid=1001 pid=4052 comm="/usr/libexec/gnome-shell-calendar-server " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.Shell.CalendarServer'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gtk.vfs.UDisks2VolumeMonitor' unit='gvfs-udisks2-volume-monitor.service' requested by ':1.38' (uid=1001 pid=3909 comm="/usr/bin/gnome-shell " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Evolution calendar service...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Virtual filesystem service - disk device monitor...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 goa-daemon[4066]: goa-daemon version 3.44.0 starting
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating service name='org.gnome.Identity' requested by ':1.45' (uid=1001 pid=4066 comm="/usr/libexec/goa-daemon " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.OnlineAccounts'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.Identity'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.evolution.dataserver.Calendar8'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started Evolution calendar service.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='ca.desrt.dconf' unit='dconf.service' requested by ':1.46' (uid=1001 pid=4069 comm="/usr/libexec/evolution-calendar-factory " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gnome.evolution.dataserver.AddressBook10' unit='evolution-addressbook-factory.service' requested by ':1.46' (uid=1001 pid=4069 comm="/usr/libexec/evolution-calendar-factory " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gtk.vfs.UDisks2VolumeMonitor'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gtk.vfs.GPhoto2VolumeMonitor' unit='gvfs-gphoto2-volume-monitor.service' requested by ':1.38' (uid=1001 pid=3909 comm="/usr/bin/gnome-shell " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting User preferences database...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started Virtual filesystem service - disk device monitor.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Evolution address book service...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Virtual filesystem service - digital camera monitor...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'ca.desrt.dconf'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started User preferences database.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gtk.vfs.GPhoto2VolumeMonitor'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started Virtual filesystem service - digital camera monitor.
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Activating via systemd: service name='org.gtk.vfs.AfcVolumeMonitor' unit='gvfs-afc-volume-monitor.service' requested by ':1.38' (uid=1001 pid=3909 comm="/usr/bin/gnome-shell " label="unconfined")
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Starting Virtual filesystem service - Apple File Conduit monitor...
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 dbus-daemon[3368]: [session uid=1001 pid=3368] Successfully activated service 'org.gnome.evolution.dataserver.AddressBook10'
Mär 13 22:29:07 user-Precision-7680 systemd[3333]: Started Evolution address book service.

Im syslog sieht es auf den ersten Blick genauso aus.

Ich habe versucht, es so zu lösen:

  • Installation von Evolution per apt:

$ sudo apt install evolution
  • Vollständige Deinstallation:

$ sudo apt purge evolution

Die Dateien sind immer noch da, die Prozesse laufen noch.

Und ich habe sogar in einer ziemlich gewagten Ich-weiß-eigentlich-nicht-genau-was-ich-da-mache-Aktion versucht, die o.g. Pakete zu entfernen (direkt vorher einen Timeshift-Snapshot erstellt):

$ sudo apt purge evolution-common evolution-data-server-common evolution-data-server libevolution

Ausgabe:

Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paket »evolution-common« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Paket »libevolution« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  gir1.2-accountsservice-1.0 gir1.2-adw-1 gir1.2-gck-1 gir1.2-gcr-3
  gir1.2-gdm-1.0 gir1.2-geoclue-2.0 gir1.2-gnomebluetooth-3.0 gir1.2-gtk-4.0
  gir1.2-gweather-3.0 gir1.2-nm-1.0 gir1.2-nma-1.0 gir1.2-rsvg-2.0
  gir1.2-upowerglib-1.0 gnome-bluetooth-3-common gnome-todo-common
  gstreamer1.0-pipewire libabsl20210324 libcamel-1.2-63
  libgnome-bluetooth-3.0-13 libgnome-todo libphonenumber8 switcheroo-control
  xwayland
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  notification-daemon policykit-1-gnome
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  blueman* evolution-data-server* evolution-data-server-common* gdm3*
  gnome-shell* gnome-shell-extension-appindicator*
  gnome-shell-extension-desktop-icons-ng* gnome-shell-extension-ubuntu-dock*
  gnome-todo* libebackend-1.2-10* libebook-1.2-20* libebook-contacts-1.2-3*
  libecal-2.0-1* libedata-book-1.2-26* libedata-cal-2.0-1*
  libedataserver-1.2-26* libedataserverui-1.2-3* ubuntu-desktop*
  ubuntu-desktop-minimal* ubuntu-session*
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  notification-daemon policykit-1-gnome
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 20 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 84,0 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 19,1 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 

Nach Wählen von "J" (obwohl mehrere Pakete ohne "evolution" entfernt werden sollten, weiß nicht, welcher Teufel mich da geritten hat) wurde nach kurzer Zeit (Fortschrittsbalken bei etwa 29%) der Bildschirm schwarz, das System reagierte nicht mehr, nach Neustart konnte nur auf der Kommandozeile operiert werden. Also musste Timeshift ran. Ich habe den purge-Befehl im frisch wiederhergestellen System wiederholt, um zu kontrollieren, dass es kein Zufall war - selbes Ergebnis.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3910

gugg mal nach

snap list --all

vulli

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

schwarzheit schrieb:

gugg mal nach

snap list --all

Da steht in der Ausgabe nichts mit evolution, nur diverse andere Apps, die als snap installiert sind. Passt auch dazu, dass ich das vermutlich zuerst als Flatpak und später (per apt) als dpkg-Package installiert habe.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3910

Na dann deinstallier es doch auch entsprechend.

Flatpak

vulli

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

schwarzheit schrieb:

Na dann deinstallier es doch auch entsprechend.

Flatpak

sudo flatpak uninstall evolution

resultiert in der Ausgabe:

Fehler: evolution/*unspecified*/*unspecified* not installed

Mir wird gerade klar, dass ich es damals ziemlich sicher über die GUI von gnome-software deinstalliert habe, und es würde mich nicht wundern, wenn die auch obigen Befehl im Hintergrund ausgeführt hat. Jedenfalls ohne die Option --delete-data, sonst hätte ich nicht später das evolution-Verzeichnis unter ~/.var/app/ noch vorgefunden.

Vielleicht könnte ich den Versuch, den ich schon mal irrigerweise mit dem dpkg-Package unternommen habe, auch mit der Flatpak-Installation probieren, also erst noch mal über gnome-software neu installieren und dann per Terminal deinstallieren:

sudo flatpak uninstall --delete-data evolution

Sofern ich nicht Gefahr laufe, mir dadurch noch mehr Datenmüll aufs System zu häufen.

Ruth-Wies

Avatar von Ruth-Wies

Anmeldungsdatum:
12. April 2023

Beiträge: 296

Wohnort: im Exil ;(

vulli schrieb:

Nach Wählen von "J" … wurde nach kurzer Zeit (Fortschrittsbalken bei etwa 29%) der Bildschirm schwarz, das System reagierte nicht mehr, … um zu kontrollieren, dass es kein Zufall war - selbes Ergebnis.

evolution-data-server findet sich in der .manifest-Datei und gehört somit zum Auslieferungszustand. Es ist eine Abhängigkeit beim Paket gnome-shell. Ergo: Das sollte man nur entfernen, wenn man ein reines Textsystem bevorzugt oder eh eine andere Desktopumgebung ausprobieren möchte.

vulli schrieb:

Fehler: evolution/*unspecified*/*unspecified* not installed

Ui, ui, ui! Und das direkt unter einem Zitat mit dem Link auf den Artikel im Wiki. Den Hinweis nicht gelesen?

Flatpak bezeichnet eine Anwendung nicht mit dem Programmnamen, sondern […] eindeutig Organisationsart.Entwickler.Programmname. …

Also: org.gnome.Evolution

trebbel Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2007

Beiträge: 3966

Wohnort: Ludwigsfelde

Evolution-data-server wurde damals für den EMail-Client Evolution entwickelt und man hat es bei der Bezeichnung belassen, auch wenn das Ding unter Gnome noch andere Aufgaben erfüllt.

Man könnte es ja auch "gnome-data-server" nennen. Ist dann weniger verwirrend.

vulli

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

Ruth-Wies schrieb:

Ui, ui, ui! Und das direkt unter einem Zitat mit dem Link auf den Artikel im Wiki. Den Hinweis nicht gelesen?

Flatpak bezeichnet eine Anwendung nicht mit dem Programmnamen, sondern […] eindeutig Organisationsart.Entwickler.Programmname. …

Also: org.gnome.Evolution

Danke! Ich muss gestehen, dass ich mich nach so viel anderer Lektüre und Scherereien dazu habe hinreißen lassen, in diesem Fall nicht gründlich zu lesen. Nächstes Mal wieder.

Nur:

$ sudo flatpak uninstall --delete-data org.gnome.Evolution
Fehler: org.gnome.Evolution/*unspecified*/*unspecified* not installed

Macht aber auch Sinn, da ich das Tool, wie gesagt, vor einem Jahr schon deinstalliert hatte. Aber falls ich die Idee umsetze, es noch mal zu installieren, um es dann hoffentlich vollständiger zu deinstallieren, weiß ich jetzt (hoffentlich), wie der Befehl korrekt lauten muss. ☺

vulli

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

Ich habe gerade wie oben beschrieben versucht, Evolution noch mal über gnome-software als Flatpak zu installieren und dann wie folgt zu deinstallieren:

$ sudo flatpak uninstall --delete-data evolution

(Ich bin ziemlich sicher, dass ich nur "evolution" verwendet habe und nicht org.gnome.Evolution - zum Glück ist flatpak intelligent genug, das Paket trotzdem zu finden und nachzufragen.) Habe alle Rückfragen mit "y" abgenickt.

Das scheint nichts geändert zu haben. Die vier Prozesse laufen immer noch. Die Dateien unter /usr/libexec sind - auf den ersten Blick unverändert - noch da.

Mylin

Avatar von Mylin

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2024

Beiträge: 240

vulli schrieb:

Das scheint nichts geändert zu haben. Die vier Prozesse laufen immer noch. Die Dateien unter /usr/libexec sind - auf den ersten Blick unverändert - noch da.

Wie auch, wenn du nur die Anwendung Evolution deinstallierst?!

Und zur Erinnerung >

Ruth-Wies schrieb:

evolution-data-server findet sich in der .manifest-Datei und gehört somit zum Auslieferungszustand. Es ist eine Abhängigkeit beim Paket gnome-shell. Ergo: Das sollte man nur entfernen, wenn man ein reines Textsystem bevorzugt oder eh eine andere Desktopumgebung ausprobieren möchte.

Du musst also das Paket evolution-data-server deinstallieren wenn du diese Prozesse los werden möchtes. Man achte allerdings auf breaks:

mario@mario-Vivobook ~> apt info evolution-data-server
Package: evolution-data-server
Version: 3.52.0-1build3
Priority: optional
Section: gnome
Origin: Ubuntu
Maintainer: Ubuntu Developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com>
Original-Maintainer: Debian GNOME Maintainers <pkg-gnome-maintainers@lists.alioth.debian.org>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 3.054 kB
Depends: libc6 (>= 2.34), libcamel-1.2-64t64 (= 3.52.0-1build3), libcanberra-gtk3-0t64 (>= 0.25), libcanberra0t64 (>= 0.2), libdb5.3t64, libebackend-1.2-11t64 (>= 3.38.0), libebook-1.2-21t64 (>= 3.17), libebook-contacts-1.2-4t64 (>= 3.49.2), libecal-2.0-3 (>= 3.39.2), libedata-book-1.2-27t64 (>= 3.49.2), libedata-cal-2.0-2t64 (>= 3.48.1), libedataserver-1.2-27t64 (>= 3.49.2), libedataserverui-1.2-4t64 (>= 3.45.3), libglib2.0-0t64 (>= 2.70.0), libgoa-1.0-0b (>= 3.11.90), libgtk-3-0t64 (>= 3.10), libgweather-4-0t64 (>= 4.1), libical3t64 (>= 3.0.7), libjson-glib-1.0-0 (>= 1.5.2), libldap2 (>= 2.6.2), libpango-1.0-0 (>= 1.14.0), libsecret-1-0 (>= 0.7), libsoup-3.0-0 (>= 3.1.1), libxml2 (>= 2.7.4), evolution-data-server-common (>= 3.52.0-1build3), gnome-keyring
Suggests: evolution
Breaks: chatty (<< 0.6.7-3~), evolution (<< 3.45), gnome-shell (<< 42.4-2~), libevolution (<< 3.29.90), libgoa-1.0-0b (<< 3.45), roger-router (<< 2.4.2-3~)
Replaces: evolution (<< 3.29.90), libevolution (<< 3.29.90)
Homepage: https://wiki.gnome.org/Apps/Evolution
Task: ubuntu-desktop-minimal, ubuntu-desktop, ubuntu-mate-core, ubuntu-mate-desktop, ubuntu-unity-desktop, edubuntu-desktop-gnome-minimal, edubuntu-desktop-gnome, edubuntu-desktop-gnome-raspi, ubuntucinnamon-desktop-minimal, ubuntucinnamon-desktop, ubuntucinnamon-desktop, ubuntucinnamon-desktop-raspi
Download-Size: 769 kB
APT-Manual-Installed: no
APT-Sources: http://archive.ubuntu.com/ubuntu noble/main amd64 Packages
Description: Evolution Datenbank-Backend-Server
 Der Datenserver namens »Evolution-Daten-Server« ist verantwortlich für die
 Verwaltung von E-Mails, Kalendern, Adressbüchern, Aufgaben und Notizen.

mario@mario-Vivobook ~> 

Und noch weiter Pakete mit Bezug zu Evolution.

mario@mario-Vivobook ~> dpkg --list | grep evolution
ii  evolution                             3.52.0-1build2                             amd64        groupware suite with mail client and organizer
ii  evolution-common                      3.52.0-1build2                             all          architecture independent files for Evolution
ii  evolution-data-server                 3.52.0-1build3                             amd64        evolution database backend server
ii  evolution-data-server-common          3.52.0-1build3                             all          architecture independent files for Evolution Data Server
ii  evolution-ews                         3.52.0-1build1                             amd64        Exchange Web Services integration for Evolution
ii  evolution-plugin-bogofilter           3.52.0-1build2                             amd64        standard plugins for Evolution (bogofilter)
ii  evolution-plugin-pstimport            3.52.0-1build2                             amd64        standard plugins for Evolution (pstimport)
ii  evolution-plugins                     3.52.0-1build2                             amd64        standard plugins for Evolution
ii  libebackend-1.2-11t64:amd64           3.52.0-1build3                             amd64        Utility library for evolution data servers
ii  libebook-1.2-21t64:amd64              3.52.0-1build3                             amd64        Client library for evolution address books
ii  libebook-contacts-1.2-4t64:amd64      3.52.0-1build3                             amd64        Client library for evolution contacts books
ii  libecal-2.0-3:amd64                   3.52.0-1build3                             amd64        Client library for evolution calendars
ii  libedata-book-1.2-27t64:amd64         3.52.0-1build3                             amd64        Backend library for evolution address books
ii  libedata-cal-2.0-2t64:amd64           3.52.0-1build3                             amd64        Backend library for evolution calendars
ii  libedataserver-1.2-27t64:amd64        3.52.0-1build3                             amd64        Utility library for evolution data servers
ii  libedataserverui-1.2-4t64:amd64       3.52.0-1build3                             amd64        Utility library for evolution data servers
ii  libevolution                          3.52.0-1build2                             amd64        evolution libraries
mario@mario-Vivobook ~> 

Wenn du das Evolution Zeug immer noch los werden möchtest, installiere Timeshift, erstelle einen Schnappschuß, deinstalliere die Evolution Pakete nacheinander, starte neu, wenn das System nicht startet oder keine GUI mehr hat mach in der root-Konsole eine Wiederherstellung mit Timeshift oder installiere das Paket wieder.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16672

Hallo Mylin,

Es geht hier aber um Flatpak Installation / Deinstallation ....

Gruss Lidux

Mylin

Avatar von Mylin

Anmeldungsdatum:
23. Juli 2024

Beiträge: 240

Lidux

Nee, weil >

vulli schrieb:

... Das scheint nichts geändert zu haben. Die vier Prozesse laufen immer noch. Die Dateien unter /usr/libexec sind - auf den ersten Blick unverändert - noch da.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17242

Lidux schrieb:

Es geht hier aber um Flatpak Installation / Deinstallation ....

Es geht hier darum , dass der TE sich an vermeintlichen Überbleibseln des Pakets Evolution stört. Er versteht nicht, dass das Paket evolution-data-server standardmäßig mit installiert wird bei Ubuntu, wie schon von Ruth-Wies beschrieben wurde und Mylin verweist ebenso darauf. Wer Ubuntu nutzt muss damit leben oder einen anderen Desktop nutzen.

Der TE scheint auch nicht den Befehl

sudo flatpak uninstall --unused

zu kennen.

Wenn ich hier (andere Distribution, anderer Desktop) per flatpak Evolution installiere und danach vollständig wieder deinstalliere habe ich nach einem Neustart keine Prozesse mehr von Evolution. Es bleiben einzig im versteckten Ordner ~/.var/app Dateileichen von Evolution, genau wie es im versteckten Ordner ~.local der Fall ist.

Das wird bei Ubuntu nicht anders sein.

shiro

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1221

Hallo vulli,

so, wie du dein System "behandelt" hast, wäre es sehr sinnvoll, es komplett neu aufzusetzen.

Wenn du eine Desktop-Variante haben willst, bekommst du auch immer die "evolution" Background Prozesse. trebbel hat dies zwar schon erklärt, aber ich möchte es hier noch mal etwas verdeutlichen:

Wenn du die Desktop-Variante installierst, bekommst du für den gnome-calendar auch die "evolution" Background Prozesse. Wenn du diese nicht haben willst, zerstörst du dir einen Teil der Gnome Infrastruktur, was du ja bereits festgestellt hast und kannst dann halt nur über die Konsole arbeiten.

Hintergrund: Evolution war mal als PIM (Personal Information Manager) der zentrale Baustein von Ubuntu. Da die Gnome-Evolution Entwicklung allerdings die von Canonical forcierte Sandbox-Lösung via "Snap" nicht mittragen wollte sondern auf die OpenSource Lösung "Flatpak" setzte, wurde "evolution" durch Canonical verbannt und durch "firefox/thunderbird" ersetzt. Ganz hat man dies allerdings nicht geschafft. Damit das Management von Canonical allerdings nicht immer gleich Bluthochdruck bekommt, wenn es das Wort "evolution" sieht, hat man begonnen, die Zeichenketten "evolution*" teilweise durch "gnome-shell*" zu ersetzen. Die Funktionalität von "thunderbird" ist zwar deutlich geringer als die von "evolution" aber für einfache Anwender durchaus ausreichend und somit probat.

Zu der Verwirrung, die offenbar die .deb und die flatpak Installation verursachen folgende Information:

Du kannst "evolution" über .deb und flatpak parallel installieren und betreiben. Die verwendeten Ordner für deine Daten liegen in unterschiedlichen Verzeichnisse, wie du ja festgestellt hast. Die .deb Installation ist immer systemweit gültig. Die flatpak Installation kannst du systemweit oder userweit durchführen, was wiederum teilweise unterschiedliche genutzte Verzeichnisse zur Folge hat. Die flatpak Installation hat nichts mit den "evolution" Background Prozessen zu tun, die über die Ubuntu Installation bereit gestellt werden.

vulli

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2024

Beiträge: 18

Mylin schrieb:

Danke für die Antwort!

vulli schrieb:

Wie auch, wenn du nur die Anwendung Evolution deinstallierst?!

Meine Annahme war, dass es tatsächlich nur um diese Anwendung geht. Bevor ich Evolution installierte, habe ich nicht darauf geachtet, ob diese Prozesse laufen - sonst wäre mir klar gewesen, dass sie unabhängig von dem Tool vorhanden sind.

Und zur Erinnerung >

Ruth-Wies schrieb:

evolution-data-server findet sich in der .manifest-Datei und gehört somit zum Auslieferungszustand. Es ist eine Abhängigkeit beim Paket gnome-shell. Ergo: Das sollte man nur entfernen, wenn man ein reines Textsystem bevorzugt oder eh eine andere Desktopumgebung ausprobieren möchte.

Richtig, die Erfahrung, dass ich damit was kaputt mache, habe ich ja gleich zu Anfang gemacht.

Du musst also das Paket evolution-data-server deinstallieren wenn du diese Prozesse los werden möchtes. Man achte allerdings auf breaks:

Genau diese Verbindung zwischen den Paketen und den Prozessen habe ich anfangs angenommen, aber nachdem ich mir mit dem Deinstallieren der Pakete das System zerschossen habe, fand ich es nicht mehr offensichtlich. Vielleicht wurde zuvor schon darauf hingewiesen und ich hab's nicht verstanden, aber für mich hat sich die Frage gestellt, ob diese Prozesse nicht doch ein Überbleibsel des Tools Evolution sind und die genannten Pakete vielleicht nur zufällig "evolution" im Namen tragen. Aber wenn das nun mal so ist, dass die Prozesse unweigerlich mit den Paketen kommen und die Pakete (mindestens evolution-data-server) für das System bzw. den Desktop relevant ist, hat sich damit das Problem eigentlich erledigt.

Wenn du das Evolution Zeug immer noch los werden möchtest, installiere Timeshift, erstelle einen Schnappschuß, deinstalliere die Evolution Pakete nacheinander, starte neu, wenn das System nicht startet oder keine GUI mehr hat mach in der root-Konsole eine Wiederherstellung mit Timeshift oder installiere das Paket wieder.

Danke, aber nachdem ich genau das schon mit einer experimentellen Deinstallation alle vier Pakete auf einmal versucht habe, ist mir die Lust auf Wiederholungen, egal ob in Stufen oder sonst wie, vergangen. ☺

Antworten |