kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9622
Wohnort: Münster
|
Kugelschallfan schrieb:
Das will ich gerne tun. ls -l /etc/fstab
/etc/fstab
Scherzkeks! Natürlich musst Du den Helfern nicht den Dateinamen der Datei /etc/fstab, sondern deren Dateiinhalt zeigen! Und zusätzlich die weiteren erbetenen Informationen.
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1463
|
fstab ist eine Datei, kein Verzeichnis! Also bitte cat /etc/fstab --ks
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
@[user:KB] Das ist nun das dritte Mal, dass ich für mich unangenehm angegangen werde. Das hilft mir nicht wirklich, dient wohl eher anderen Zwecken. Wenn ich so gut Beseid wüsste, würde ich euch nicht um Hilfe bitten. Ich bin dem Link von tomtomtom gefolgt. Deine Äußerung bringt mich nun zu der Annahme, dass ich den Inhalt des Ordners kopieren und hier anzeigen soll – ist das so richtig?
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
Kreuzschnabel schrieb: fstab ist eine Datei, kein Verzeichnis! Also bitte cat /etc/fstab --ks
Diese Abfrage ergibt: ubuntu@ubuntu:~$ cat /etc/fstab
overlay / overlay rw 0 0
tmpfs /tmp tmpfs nosuid,nodev 0 0
ubuntu@ubuntu:~$
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1463
|
In deinem Screenshot scheint /dev/sdc (Kingston) eine zum Booten gedachte Platte zu sein. Kannst du die mal in deinem Livesystem mounten sudo mkdir /mnt/kingston && sudo mount /dev/sdc3 /mnt/kingston und uns dort die /etc/fstab ausgeben cat /mnt/kingston/etc/fstab ? --ks
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
Kreuzschnabel Das ist das Ergebnis: ubuntu@ubuntu:~$ sudo mkdir /mnt/kingston && sudo mount /dev/sdc3 /mnt/kingston
mkdir: cannot create directory ‘/mnt/kingston’: File exists
ubuntu@ubuntu:~$ cat /mnt/kingston/etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sdd3 during installation
UUID=6f25ad09-8f65-420e-87f3-35175e35a1f4 / ext4 errors=remount-ro 0 1
# /boot/efi was on /dev/sdd2 during installation
UUID=1748-66DA /boot/efi vfat umask=0077 0 1
/swapfile none swap sw 0 0
ubuntu@ubuntu:~$
|
Kreuzschnabel
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2011
Beiträge: 1463
|
Da kommt die UUID aus deiner Fehlermeldung nicht drin vor, d.h. der fehlgeschlagene Bootvorgang fand nicht von dieser Platte aus statt. Ansonsten ist das ein vollständiges System mit ESP, Rootverzeichnis und Swap. Ich würde mal versuchen, beim Rechnerstart ins Bootmenü zu gehen (wie das bei deinem geht, musst du ergoogeln, bei Thinkpads hält man während des Startlogos F12 gedrückt) und die Kingston-Platte als Bootmedium auszuwählen. --ks
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16687
|
Hallo Kugelschallfan, Wie du selber sehen kannst hat sda & sdb eine MSDOS Partitionstabelle und die sdc eine GPT Partitionstabelle, d.h. das System wurde auch im EFI Modus installiert .... damit kann dies leider nicht ordentlich funktionieren. Vielleicht hilft es in den BIOS / EFI Einstellungen die sdc bei den Bootfestplatten an erste nach dem DVD /USB Laufwerken zu setzen bzw. dort alles auf BIOS umzumodeln und bei einer Neuinstallation des BS der sdc eine MSDOS Partitionstabelle (max. 4 primäre Partitionen) zu geben (Letzeres kann auch vorher gemacht werden). PS: Das sind aber alles Grundlagen .... Gruss Lidux
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
Kreuzschnabel Dein letzter Gedanke ist tatsächlich der Bringer. Und ja, auch bei Dell ist es F12. Erklärung: Der Dell Precision M6500 verfügt über drei Festplatten, zwei SATA und eine SSD. Die SSD ist die Kingston. Die Kingston wird im Bootmenü als Mini SSD ausgewiesen. Die SATAs erscheinen zweimal, als Internal HDD und als SATA. Die Bootreihenfolge war USB, DVD und Internal HDD. Irgendwie war die Kingston also die Mini SSD hinter eine der beiden Satas gerutscht und so konnte von ihr nicht gebootet werden.
Nun habe ich die Kingston an die dritte Stelle gesetzt und der Rechner startet – allerdings nicht ohne auf dem Weg dorthin diverse ERROR-Meldungen anzuzeigen. Kann ich die auch irgendwie greifen, das heißt, sie so anzeigen lassen, dass sie stabil stehen und ich sie kopieren und euch zeigen kann? Das eigentliche Problem, um das es hier ging, ist aber zunächst gelöst. Ich danke allen konstruktiv Beteiligten.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10264
|
Kugelschallfan schrieb:
Das eigentliche Problem, um das es hier ging, ist aber zunächst gelöst.
Dann stelle auf gelöst und verwende bitte ab sofort für Codeblock- Ausgaben die
{{{ Code }}} Form. Das ist Rohtext.
- Bilder
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
Berlin_1946 Das erste machte ich schon vor einer Weile und zum Code, ich wusste nicht, welcher der richtige ist, da die Bezeichnung nicht den Nennungen entsprach. Ich werde versuchen, beim nächsten Mal daran zu denken. Nochmals vielen Dank.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10264
|
Kugelschallfan schrieb: da die Bezeichnung nicht den Nennungen entsprach.
Das meinst du mit
Bitte das mal lesen und beachten: Codeblock Da steht so was wie Entweder und Oder Berlin_1946 schrieb da schon Codeblock
|
Kugelschallfan
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. April 2014
Beiträge: 163
|
Berlin_1946 schrieb:
Das meinst du mit ...
In diversen Situationen habe ich den Begriff Sourcecode wahrgenommen – und genau den finde ich in der Liste nicht. Und so hatte ich verschiedene ausprobiert. Rohtext wäre der nächste gewesen. Und das noch zur generellen Erläuterung, wegen meines teilweise recht eckigen Tuns. Ich habe ca. zwei Jahre den Rechner nur noch für die Kommunikation genutzt – E-Mail, Internet usw.
Intensiv beschäftigt hatte ich mich nicht mehr mit dem Rechner und schon gar nicht mit Ubuntu. Und so musste manches erst wieder geweckt werden. Es ist, wie es ist. Mach's gut.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10264
|
Kugelschallfan schrieb:
In diversen Situationen habe ich den Begriff Sourcecode wahrgenommen
Was sind diverse Situationen? Ich verstehe den Zusammenhang zum Sourcecode nicht, vllt meinst du ja ganz was anderes. Das ist eine Erklärung für den Begriff Sourcecode. Es gibt keinen Zusammenhang mit einem Codeblock. Für die weitere Zusammenarbeit bitte auch das beachten: Bitte unterlasse Fullquote. Lies dazu Zitat Es kommt oft vor, dass man Teile eines vorherigen Beitrags (eines anderen Nutzers) zitieren möchte, ... Hier wird ausdrücklich von "Teile eines vorherigen Beitrags" gesprochen, ...
Für deine angesprochen Fehlermeldungen bitte einen neuen Beitrag eröffnen und das unbedingt beachten: Richtig_fragen Hier wurde dir schon ein Tipp gegeben. tomtomtom schrieb:
Die Ausgabe des Boot-Info-Skripts wäre auch ganz praktisch.
|