ubuntuusers.de

Scanner/Brother/Scankey-Tool

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Scanner/Brother/Scankey-Tool.

DrScott Team-Icon

Ehemalige
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Den Link /usr/local/Brother/sane/script/scantofile-0.2.1-3.sh gibt es nicht mehr. In der aktuellen Version finde ich nur die Datei /opt/brother/scanner/brscan-skey/script/scantofile-0.2.4-0.sh

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

willst du das im Artikel nicht auch noch korrigieren? ☺

Gruß, noisefloor

DrScott Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)
Avatar von DrScott

Anmeldungsdatum:
7. Juli 2005

Beiträge: 6018

Wohnort: Nürnberg

Mir fehlt da bei Brother-Produkten etwas der Überblick: Da gibt es zig Versionen der Treiber. Wenn ich es nun für mein Modell verbessere, könnte ich es für andere Modelle verschlechtern. Vielleicht können ja andere Brother-Nutzer hierzu noch mehr Bestätigungen liefer...

EDIT: Bin jetzt selbst verwirrt. Oben Gesagtes bezieht sich wohl eher auf meine Anmerkung in der Brother-Drucker-Artikel-Diskussion. Dort herrscht ein Treiber-Wirr-Warr.

Dann ändere ich mal... 😉

QuerlDox

Avatar von QuerlDox

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2008

Beiträge: 225

Wohnort: Bebra

DrScott schrieb:

Den Link /usr/local/Brother/sane/script/scantofile-0.2.1-3.sh gibt es nicht mehr. In der aktuellen Version finde ich nur die Datei /opt/brother/scanner/brscan-skey/script/scantofile-0.2.4-0.sh

Ich habe gerade festgestellt, dass auch im Teil Tipp der Pfad von /usr/local/Brother/sane/script/ auf /opt/brother/scanner/brscan-skey/script/ geändert werden muss.

Ich habe da mal erledigt, in der Hoffnung, dass das für alle Brother-Treiber jetzt so ist.

jake1776

Anmeldungsdatum:
10. März 2012

Beiträge: 86

Hallo,

ich musste gerade feststellen das die Installation mit meinem Brother DCP-6690CW doch nicht so einfach wie beschrieben abläuft. Mein Scanner wurde nicht automatisch mit brscan-skey -l erkannt, sondern musste mit

1
brsaneconfig3 -a name=DCP-6690CW model=DCP-6690CW ip=192.168.178.42

erst aktiviert (?) werden. Auch habe ich zwei Pakte (brscan3 und scan-key-tool) installiert. Leider ist mir nicht bekannt, ob meine Vorgehensweise auch für andere Modelle anzuwenden gilt. Ich bin über WLAN verbunden.

Was das brsaneconfig3 noch kann:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
$ brsaneconfig3
USAGE: brsaneconfig3 [-OPTION]   OPTION:
       -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME ip=xx.xx.xx.xx    
       -a name=FRIENDLY-NAME model=MODEL-NAME nodename=BRN_xxxxx 
                   : Add network scanner
       -r FRIENDLY-NAME [FRIENDLY-NAME ...]
                   : Remove network scanner
       -q          : Query supported models and available network scanners
       -d          : Diagnosis
       -p          : Ping (for network scanners)  
       -s:[LABEL]  : Save current configuration
       -l:[LABEL]  : Load saved configuration

LG Jake

fred_feuer

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Danke für die tolle Installationshilfe.

Und vielleicht kann man noch einen Hinweis ergänzen:

Wenn man die Scan-Teste am Brother MFC ausgewählt hat und den angezeigten Rechner/User-Namen bestätigt hat, erscheint die Meldung PC-Anschluss. Wenn es hier nicht weitergeht und der Scan beginnt, gibt es evtl. Probleme mit der Firewall des Rechners: TCP Port 54921 und UDP Port 54925 müssen offen sein.

Gruß.

Geröllheimer

Anmeldungsdatum:
29. Juni 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Brother bietet jetzt auch fertige Installationsskripte an, die alle relevanten Änderungen vornehmen.

Allerdings ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Nachdem ich den Scannertreiber (brscan3-0.2.13-1.amd64.deb) für einen Brother DCP-195c auf einem Kubuntu 19.10 installiert hatte, wurde anschliessend der HP-Scanner nicht mehr erkannt. Nach Deinstallation des Brother-Scannertreibers war der HP dann wieder funktionsfähig. Der Brother-Treiber scheint etwas am System zu verbiegen.

Gruß

di5Fooqu

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2020

Beiträge: Zähle...

Hallo, erfolgreich getestet fuer Ubuntu 18.04 LTS. Hardware: Brother DCP-7040

Gruss

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

di5Fooqu schrieb:

Hallo, erfolgreich getestet fuer Ubuntu 18.04 LTS. Hardware: Brother DCP-7040

Gruss

Willkommen im Forum 😉

Hab die Links zum Download mal angepasst – waren off 😇

webtaz

Anmeldungsdatum:
23. September 2011

Beiträge: 31

Das Ganze könnte eine aktuelle Überarbeitung gebrauchen. Einziges Problem am Treiber ist wohl libsane1.

Aber die beschriebenen Anpassungen (für pdf) passen so nicht mehr ganz zu den vorgelieferten Skripten, und funktionieren auch nicht - vermutlich wegen der mitgelieferten scanimage binary von brother?

Ich hänge mal das Original scantofile.sh an, die Abfragen in der Config und die Voreinstellungen sind ja prinzipiell nützlich.

scantofile.sh (1.1 KiB)
Original Brother scantofile.sh
Download scantofile.sh
Antworten |