Hallo Zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Aktualisierung der Systeme und wollte mich über NFS3 versus NFS4 kundig machen.
Da steht in https://wiki.ubuntuusers.de/NFSv4/ :
Gegenüber den Versionen 2/3 wird bei der Freigabe über NFSv4 ein sogenanntes "Pseudodateisystem" benötigt.
Also man muss ein "Hauptverzeichnis" mittels fsid=0 in den Optionen der /etc/exports markieren und die anderen Freigaben mittels bind-mounts dort einbinden.
Meine bisherige Konfiguration sieht so aus:
Server: /etc/exports
/home/Daten Client(rw,async,no_subtree_check,no_root_squash,insecure) /home Client(rw,async,no_subtree_check,no_root_squash,insecure)
Client: /etc/fstab
Server:/home/Daten/Ordner1 /home/Daten/Ordner1 nfs nosuid,hard,intr,rw,_netdev 0 0 Server:/home/Daten/Ordner2 /home/Daten/Ordner2 nfs nosuid,hard,intr,rw,_netdev 0 0 Server:/home /home/Server_home nfs nosuid,hard,intr,rw,_netdev 0 0
mount auf dem Client gibt mir folgendes:
Server:/home/Daten/Ordner1 on /home/Daten/Ordner1 type nfs4 (rw,nosuid,relatime,vers=4.2,rsize=1048576,wsize=1048576,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.177.5,local_lock=none,addr=192.168.178.5,_netdev) Server:/home/Daten/Ordner2 on /home/Daten/Ordner2 type nfs4 (rw,nosuid,relatime,vers=4.2,rsize=1048576,wsize=1048576,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.177.5,local_lock=none,addr=192.168.178.5,_netdev) Server:/home on /home/Server_home type nfs4 (rw,nosuid,relatime,vers=4.2,rsize=1048576,wsize=1048576,namlen=255,hard,proto=tcp,timeo=600,retrans=2,sec=sys,clientaddr=192.168.177.5,local_lock=none,addr=192.168.178.5,_netdev)
Ich habe nicht nfs4 als Typ in der fstab vorgegeben, aber mount sagt vers=4.2.
Mich irritiert, dass nfs4 automatisch verwendet wurde, obwohl ich dieses "Hauptverzeichnis" nicht markiert habe. Kann mir jemand dazu etwas erhellendes schreiben?