rubo77
Anmeldungsdatum: 13. November 2006
Beiträge: 125
Wohnort: Kiel
|
wie hängt dies hiermit verknüpft? http://wiki.ubuntuusers.de/SSH#Grafische-Programme-zum-Dateitransfer Auch bei KDE ist SSH-Unterstützung eingebaut: Mit einer Adresse der Form fish://rechnername/pfad kann man auf die Dateien auf einem anderen Rechner zugreifen, und mit fish://andererbenutzer@rechnername/pfad meldet man sich als anderer Benutzer auf dem Zielrechner an
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi rubo77, das hat so wie ich das sehe nichts miteinander zu tun. Gruss
Lasall
|
ffx
Anmeldungsdatum: 8. Mai 2017
Beiträge: Zähle...
|
fish kennt alle Behle & Optionen von apt-... dpkg.... was sehr praktisch ist. Aber Vervollständigung von kcmshell4....... klappt nicht genauso gut. Wie spart man sich die doofe Tipperei hier auch ? fish_update_completions kommt nich tmit allen manpages klar!
|
ffx
Anmeldungsdatum: 8. Mai 2017
Beiträge: Zähle...
|
Leider hat sich Schwietering als Löschtroll betätigt und den fish Artikel vandalisiert. Man sollte über seine Account Löschung nachdenken.
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
ffx schrieb: Man sollte über seine Account Löschung nachdenken.
Ich habe über dein Ansinnen nachgedacht und bin zum Entschluss gekommen, dass man den Artikel "vandalisiert" lassen kann.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11327
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ ffx Im Prinzip ist es schön, dass du dich am Wiki beteiligen möchtest. Allerdings ist hier bei ubuntuusers.de sowohl das Wiki als auch das Forum ein moderiertes; es gelten einige Regeln. Dein Änderungen an fish entsprechen weder nach Form noch nach Inhalt dem, was hier Standard ist. Schau doch bitte bei Wiki/Referenz und Wiki/Syntax, wie das im Wiki so funktioniert. Es steht dir natürlich frei, dich über mich "Löschtroll" und meinen "Vandalismus" zu beschweren, lies dazu doch bitte auch noch mal bei den Forenregeln nach, was hier als angemessen gilt und was nicht, und wie du weiter vorgehen kannst, um die Löschung meines Accounts voranzutreiben 😉. Du kannst gerne im Wikiartikel in angemessener Weise Hinweise zur Verwendung von fish einfügen; dann aber bitte an passender Stelle, neutraler Formulierung und in entsprechender Wiki-Syntax. so long hank
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
ffx schrieb: Leider hat sich Schwietering als Löschtroll betätigt und den fish Artikel vandalisiert.
Schau erstmal in den Spiegel, bevor Du hier schwere Geschuetze auffaehrst. Deine bisherigen Beitraege zum Wiki waren bisher zu 100% ueberfluessig und wurden daher korrekterweise wieder entfernt. Noch schoener waere allerdings, wenn Du uns in Zukunft komplett mit deinen unqualifizierten Geschwafel verschonen wuerdest – sowohl im Wiki als auch im Forum.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
fish ist nach wie vor in den offiziellen Paketquellen, das habe ich gerade geprüft. Ansonsten beschränkt sich dieser Artikel darauf, die allgemeinen Eigenschaften dieser Shell zu beschreiben und verweist lediglich auf die Dokumentation (der Link ist noch aktuell). Zu testen bleibt da wenig übrig, daher schlage ich vor, diesen Artikel als "für alle Versionen gültig" zu markieren.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Zu testen bleibt da wenig übrig, daher schlage ich vor, diesen Artikel als "für alle Versionen gültig" zu markieren.
Nein, auf keinen Fall. Das Paket ist in "universe", d.h. es unterliegt nicht wirklich irgendeiner Kontinuität oder Qualitätskontrolle.
fish ist nach wie vor in den offiziellen Paketquellen, das habe ich gerade geprüft.
Gut, aber das sind nur die ersten 5% des Testens.
Ansonsten beschränkt sich dieser Artikel darauf, die allgemeinen Eigenschaften dieser Shell zu beschreiben und verweist lediglich auf die Dokumentation
Den lies' den Artikel vielleicht doch nochmal komplett. Um den Artikel auf Richtigkeit zu prüfen, müsstest du im gegebenen Fall a) das Paket installieren, b) schauen, ob die Shell auch startet und benutzbar ist, c) die Shell zu Standardshell machen und d) ein Shellskript schreiben, dass mittels Shebang Fish aufruft. Gruß, noisefloor
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
OK, a und b sind schon erledigt, dann werde ich mich morgen nochmal um die Punkte c und d kümmern.
|
wxpte
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2007
Beiträge: 1388
|
Done. Die Shell heißt zu Recht "friendly interactive shell". Bin schon am Überlegen, ob ich fish meinen anderen Systemen auch installiere. Die interaktive Unterstützung gefällt mir.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, dann hat sich der Test ja gleich doppelt gelohnt - für dich für dein System und für das Wiki ☺ Gruß, noisefloor
|
Mylin
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2024
Beiträge: 273
|
Hallo zusammen, Fish in Rust?! Wie schon die coreutils ist auch Fish mit Version 4.0 in Rust geschrieben worden und in Plucky Puffin (25.04) enthalten.
Die Shell läßt sich über das ppa ebenfalls unter andern Versionen nutzen. https://launchpad.net/~fish-shell/+archive/ubuntu/release-4 Viel Spaß dabei PS: Für die "Vertipper", damit die Korrektur auch in Fish funktioniert. 😉 ~/.config/fish/config.fish if status is-interactive
# Commands to run in interactive sessions can go here
function fuck -d "Correct your previous console command"
set -l fucked_up_command $history[1]
env TF_SHELL=fish TF_ALIAS=fuck PYTHONIOENCODING=utf-8 thefuck $fucked_up_command THEFUCK_ARGUMENT_PLACEHOLDER $argv | read -l unfucked_command
if [ "$unfucked_command" != "" ]
eval $unfucked_command
builtin history delete --exact --case-sensitive -- $fucked_up_command
builtin history merge
end
end
end
|
Mylin
Anmeldungsdatum: 23. Juli 2024
Beiträge: 273
|
Die Fish-Shell in Version 4.0.2 ist heute erschienen. Installationspakete sind hier zu finden > https://launchpad.net/~fish-shell/+archive/ubuntu/release-4/+packages
|