Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17280
|
Damit hier nicht länger diskutiert wird, habe ich meinen Vorschlag einfach einmal umgesetzt. Nur zur Information, der Duden Korrektor bemängelt es, wenn in dem Satz "beliebiges" kleingeschrieben ist.
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 770
Wohnort: Hannover
|
Hallo Ubunux, vielen Dank!
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 770
Wohnort: Hannover
|
Hallo zusammen! Nachfolgend noch einige Anregungen / Fragen meinerseits (teilweise werde ich die auch irgendwann selber ausprobieren, insbesondere die erste Frage): Einleitung: „Eine als exFAT formatierte leere Partition, die fast den gesamten USB-Stick einnimmt. Hier können beliebige Daten gespeichert werden, vorgesehen ist hier insbesondere die Ablage von ISO-Abbilddateien. ...“ Abschnitt „Installation“, „Linux/Ubuntu“, Tabelle „Optionen beim Start von Ventoy2Disk.sh “: „mit -r ZAHL | Zwischen der ersten Ventoy-Partition (für die ISO-Abbilder) und der zweiten Ventoy-Partition (für das Ventoy-Skript-System) entsteht bei der Initialisierung eine Lücke der mit ZAHL in MiB angegebenen Größe.“ Such-Konfiguration: In https://www.ventoy.net/en/doc_search_path.html 🇬🇧 wird u.a. beschrieben, dass man mit dem Anlegen einer (leeren) Datei namens .ventoyignore in einem Verzeichnis in der ersten Partition verhindert, dass Ventoy ISO-Dateien in diesem Ordner und allen seinen Unterordnern findet und somit diese Dateien dann auch nicht im Ventoy-Boot-Menü angezeigt werden. Dies sei u.a. sinnvoll bei MS-Office-Installations-Medien im ISO-Format, welche jedoch nicht bootfähig seien. Abschnitt „Installation“, „Linux/Ubuntu“: „ * Zur optionalen Konfiguration über die Programme VentoyPlogson.sh, VentoyVlnk.sh, VentoyWeb.sh siehe Abschnitt Konfiguration.“ Im Abschnitt Konfiguration habe ich direkt lediglich etwas über das Programm VentoyPlogson.sh lesen können; werden die anderen beiden vllt. indirekt über den via sudo bash VentoyPlugson.sh /dev/sdX # <- X anpassen! gestarteten Server benutzt? →→→ Anscheinend doch nicht, denn:
In einem Terminal den Server starten: Mit dem Internet-Browser die im Terminal angezeigte Seite aufrufen (z.B.: http://127.0.0.1:24680 ). Ventoy auf den USB-Stick installieren. Nach der Installation das Browserfenster schließen, und im Terminal den Server mit
Strg +
C stoppen.
Eure Meinung dazu?
|
black_tencate
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11239
|
linux_joy schrieb: ...
natürlich nicht! Eure Meinung dazu?
imho ist der Artikel jetzt schon viel zu überladen – hat ja nichts mit Ubuntu zu tun. Wer mehr will, soll halt die gleich zu Beginn verlinkte Webseite besuchen.
|