ubuntuusers.de

12.04 vs Netbook-Hardware

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

oberladtstrasse schrieb:

Gerade sehe ich aber, dass ich im Dolphin unter etc kein rc.local finde!!! Kannst du mir bitte beschreiben, wie ich da hinkomme??

OK, warum du die Datei in Dolphin nicht siehst, weiß ich nicht, aber sie ist immer da in Ubuntu und enthält nur einen Rumpf-Code.

Um das Problem mit dem unabsichtlichem Neustart zu beheben, must du folgende Schritte durchführen:

1. Alt+F2 drücken

2. Starte den Editor mit Admin-Rechten, indem du nachfolgende Anweisungen eingibst und die Eingabetaste drückst:

gksu gedit /etc/rc.local

Du wirst nach dem Admin-Passwort gefragt...

3. Kopiere daher die Kommandos von oben in den Editor vor die Zeile mit "exit 0", d. h.:

echo " LID" > /proc/acpi/wakeup

Wenn die Datei leer ist, stimmt etwas nicht, dann müsstest du folgenden Code komplett selbst in gedit reinkopieren, um die Datei neu anzulegen:

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

echo " LID" > /proc/acpi/wakeup
exit 0

4. Speichere die Datei und schließe gedit

5. Starte Ubuntu neu und probiere es jetzt mal aus (es sollten keine unbeabsichtigten Neustarts nach dem Runterfahren mehr auftreten).

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

So, nun hab ich probiert, dass ich den gksu-Befehl in der Konsole starte. Leider funzt es nicht. Es erscheint zwar der Passwort-Bildschirm, aber der Editor startet nicht. Die Konsole wirft folgende Meldung aus:

asus@asus-R252B:~$ gksu kate /etc/rc.local
Fontconfig warning: "/etc/fonts/conf.d/50-user.conf", line 9: reading configurations from ~/.fonts.conf is deprecated.
asus@asus-R252B:~$ 

Das ist komisch, denn ich habe denselben Befehl auf meinem Kubuntu-PC eingegeben und da hat alles funktioniert.

Wie auch immer, ich seh mich derweil nicht mehr aus.

Ich werde halt versuchen, 12.10 neu aufzusetzen, vllt. löst das ja das Problem!!!

LG

Bearbeitet von coffeeholic:

Codeblock für die Konsolenausgabe zum Zweck der besseren Lesbarkeit eingefügt.

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

oberladtstrasse schrieb:

So, nun hab ich probiert, dass ich den gksu-Befehl in der Konsole starte. Leider funzt es nicht. Es erscheint zwar der Passwort-Bildschirm, aber der Editor startet nicht. Die Konsole wirft folgende Meldung aus:

asus@asus-R252B:~$ gksu kate /etc/rc.local

Das ist komisch, denn ich habe denselben Befehl auf meinem Kubuntu-PC eingegeben und da hat alles funktioniert.

Jetzt bin ich etwas verwirrt, hast du Gnome/Unity (Standard-Ubuntu) oder KDE (KUbuntu) auf deinem R252B installiert?

Bei KUbuntu probier's mal mit

kdesu kate /etc/rc.local

bzw.

kdesudo kate /etc/rc.local

Bei KDE geht gksu m. W. nicht (g = gnome), kdesu ist das Pedant dazu.

Bei Gnome/Unity ersetze kdesu durch gksu und kate durch gedit (da kate nicht zur Standard-Installation gehört, sondern kedit).

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

Danke für den Tipp danubio. Ich werde es nun nochmals mit

1
kdesudo kate /etc/rc.local

probieren.

Nur nochmals zur Wiederholdung: nachdem ich im rc.local die betreffende Zeile eingefügt habe, muss ich in Kate nur auf speichern drücken, schließen, dann die Konsole schließen und das Problem sollte erledigt sein? Es wird also kein grub-update, ein Neustart etc. benötigt??

Ich hab inzwischen 12.10 komplett neu installiert. Eines steht jedenfalls fest: bei mir ist das Problem mit dem Herunterfahren OHNE, dass ich ins rc.local gehe nicht erledigt, obwohl das im Wiki steht...

LG

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

oberladtstrasse schrieb:

Nur nochmals zur Wiederholdung: nachdem ich im rc.local die betreffende Zeile eingefügt habe, muss ich in Kate nur auf speichern drücken, schließen, dann die Konsole schließen und das Problem sollte erledigt sein? Es wird also kein grub-update, ein Neustart etc. benötigt??

Na ja, zur Sicherheit öffne noch eine Konsole (Terminal) und ändere die Datei-Eigenschaften auf "ausführbar":

cd /etc
sudo chmod 755 rc.local

Falls die Datei nämlich (wider Erwarten) noch nicht vorhanden war, wird sie jetzt als ausführbar markiert.

Außerdem musst du nach dieser Änderung einmal neu starten, da die "rc.local" sowas wie die alte DOS-"autoexec.bat"-Datei ist, die nur beim Start ausgeführt wird...

Ich hab inzwischen 12.10 komplett neu installiert. Eines steht jedenfalls fest: bei mir ist das Problem mit dem Herunterfahren OHNE, dass ich ins rc.local gehe nicht erledigt, obwohl das im Wiki steht...

Schade, aber danke für diese Rückmeldung, das hilft anderen weiter! Mit "im Wiki steht" meinst du das Forum hier, oder gibt es wirklich einen Wiki-Artikel, in dem das so steht? Den würde ich dann sofort ändern...

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

danubio schrieb:

Schade, aber danke für diese Rückmeldung, das hilft anderen weiter! Mit "im Wiki steht" meinst du das Forum hier, oder gibt es wirklich einen Wiki-Artikel, in dem das so steht? Den würde ich dann sofort ändern...

Nein, ich meine eh das Wiki in diesem Forum hier. ☺

Danke vorerst mal, für deine ausführliche Hilfe, danubio. Ich werde das mit dem ausführbar-machen probieren und meld mich dann wieder.

LG

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

@ danubio:

Jetzt funktioniert zwar das Herunterfahren problemlos, dafür kommt das Netbook mit einem ganz neuen Problemchen daher: nach dem Start bleibt der Bildschirm komplett schwarz, Kubuntu fährt zwar hoch, aber kein Bild erscheint.

Ist mir mittlerweile schon 3x passiert...

Also langsam verliere ich die Geduld mit diesem Netbook... ich kann es jedenfalls NICHT empfehlen für Linux bzw. Kubuntu User!!! Leider macht es auch unter Windows 7 gewisse Probleme, z.B wenn ich das WLAN benutze steigt die CPU Last auf 30 - 40%, ohne einen einzigen Prozess gestartet zu haben. 👿 Beim nächsten Notebook-Kauf werde ich jedenfalls gründlich nach einer Kaufempfehlung hier fragen...

LG

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

oberladtstrasse schrieb:

Jetzt funktioniert zwar das Herunterfahren problemlos, dafür kommt das Netbook mit einem ganz neuen Problemchen daher: nach dem Start bleibt der Bildschirm komplett schwarz, Kubuntu fährt zwar hoch, aber kein Bild erscheint.

  • Immer oder nur manchmal ("3 mal passiert")?

  • Hast du schon mal die Helligkeit erhöht, vielleicht stimmt da was nicht?

  • Kannst du mit "Strg+Alt+F1" auf eine Konsole umschalten und dich über die Konsole einloggen?

Wenn du in eine Konsole kommst, ist vielleicht nur das Grafiktreiber-Modul oder X.org nicht in Ordnung:

Zeige mal den Output von...

OpenGL-Treiber überprüfen mit:

glxinfo | grep -E '^(OpenGL|direct)'

Mein Output sieht so aus:

glxinfo | grep -E '^(OpenGL|direct)'
direct rendering: Yes
OpenGL vendor string: Advanced Micro Devices, Inc.
OpenGL renderer string: AMD Radeon HD 6320 Graphics
OpenGL version string: 4.2.11627 Compatibility Profile Context
OpenGL shading language version string: 4.20
OpenGL extensions:

Alle Warnungen und Fehler-Meldungen suchen:

grep -E '\(WW|EE\)' /var/log/Xorg.0.log

Aktiven Grafik-Treiber ermitteln aus dem Log:

grep '(II).*([0-9]):' /var/log/Xorg.0.log

Achtung: Das wird eine lange Liste, interessant sind aber nur die unterschiedlichen vorkommenden Treiber-Einträge, die rot markiert sind (eigentlich sollte immer nur "(II) fglrx(0)" da stehen).

Zum aktuellen Kernel installierte AMD-Grafiktreiber-Module suchen (muss einen finden):

find /lib/modules/$(uname -r)/ -name 'fglrx*' -type f

Paket-Namen zu den Treibern ermitteln:

dpkg -S `find /lib/modules/$(uname -r)/ -name 'fglrx*' -type f`

Liste der aktiven Kernel-Module:

lsmod

Hier ist bei mir als Grafiktreiber auch nur fglrx aktiv

Die /etc/X11/xorg.conf zeigen:

cat /etc/X11/xorg.conf

Und unsere Hardware ist hoffentlich die gleiche 😉

lspci -k -nn | grep -A2 -i vga

bei mir:

00:01.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Wrestler [Radeon HD 6320] [1002:9806]
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:103b]
	Kernel driver in use: fglrx_pci

Also langsam verliere ich die Geduld mit diesem Netbook... ich kann es jedenfalls NICHT empfehlen für Linux bzw. Kubuntu User!!!

Dito. Der Asus R252B ist wirklich (für Linux) nicht empfehlenswert, zu viele Probleme...

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

@ danubio:

Puh, da hast mir ja wieder eine lange Liste von Befehlen geschrieben - muss ich erst mal alles durchchecken... 😕 Jedenfalls danke für die Hilfe.

Es ist mir zum ersten Mal vor ein paar Wochen passiert und vorgestern gleich 2x hintereinander.

Aber wie bitte kann es sein, dass es 5x problemlos klappt und dann wieder plötzlich auftaucht. Es kann doch nicht sein, dass ein Treiber mal funzt und dann wieder nicht, oder???

LG

danubio

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 144

oberladtstrasse schrieb:

@ danubio:

Es ist mir zum ersten Mal vor ein paar Wochen passiert und vorgestern gleich 2x hintereinander.

Aber wie bitte kann es sein, dass es 5x problemlos klappt und dann wieder plötzlich auftaucht. Es kann doch nicht sein, dass ein Treiber mal funzt und dann wieder nicht, oder???

Durch das nicht-deterministischen Laden von Modulen wäre das erklärbar (Upstart & co).

Mein R252B stürzt übrigens auch immer wieder mal ab, mal wochenlang nicht, mal mehrfach in der Stunde (vor allem bei der Benutzung mit Firefox). Ich habe 12.04 drauf. Meine Maus friert dann ein, magic sysreq geht nicht und auf eine Konsole kann ich auch nicht mehr umschalten. Ziemlich harte Landung also... Für eine Diagnose hatte ich bisher weder Zeit noch Lust.

oberladtstrasse

Anmeldungsdatum:
30. August 2011

Beiträge: 149

danubio schrieb: > Mein R252B stürzt übrigens auch immer wieder mal ab, mal wochenlang nicht, mal mehrfach in der Stunde (vor allem bei der Benutzung mit Firefox). Ich habe 12.04 drauf.

Meine Maus friert dann ein, magic sysreq geht nicht und auf eine Konsole kann ich auch nicht mehr umschalten. Ziemlich harte Landung also... Für eine Diagnose hatte ich bisher weder Zeit noch Lust.

Na gut, dann frag ich mich aber dann doch, obs nicht besser ist, am R252B auf Linux zu verzichten... Ich hab derzeit Kubuntu auf 2 Desktop-Rechnern ohne Probleme am Laufen, das reicht im Prinzip. Da ich das Netbook sowieso nur selten benutze, läuft halt Win 7 drauf.

Beim nächsten Notebook - Kauf werde ich jedenfalls vorher genau checken, ob es mit Linux komptibel ist, denn wenn mal einmal mit Linux gearbeitet hat, möchte man Windows eigentlich wegwerfen...

LG

Buehgemeiste

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo, melde mich mal wieder im von mir erstellten Thread zurück. Leider muss ich mitteilen, dass der "Tastatur- und Touchpad-Bug" sowohl in 12.10 als auch in 13.04 auftritt. Bei 12.10 war es so selten und die Version hatte ich nur so kurz drauf, dass ich nichts damit gemacht habe. Werde den geholfen gehabten Workaround jetzt in 13.04 zu probieren und später berichten...

Buehgemeiste

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. August 2012

Beiträge: 20

Der Tastatur-Bug scheint sich wie vorher beschrieben auch unter 13.04 beheben zu lassen.

Antworten |