Kann der Eintrag "16.04" raus aus den aktuellen Wiki? Oder anders gefragt. Muss -für 16.04 getestet- noch drin bleiben?
16.04 kann raus aus den aktuellen Wiki?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Kann grundsätzlich raus - dazu gehört aber auch, den Artikel durchzuschauen und dann entsprechend anzupassen, also Bezüge zu 16.04, Problemen, die darunter auftauchen etc. auch rauszunehmen und nicht einfach nur_ xenial aus dem getestet-makro zu entfernen. so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
Ja das auf jeden Fall. Also bei speziellen Bezügen zu 16.04. kann man das prüfen und dann rausnehmen. Ich bin nur bei speedtest-cli darauf gekommen. Dort gibt es gar keinen Bezug zu 16.04. und ich nehme das einfach mal raus, wenn ok. Andere Artikel wollte ich hier und da mal prüfen. 18.04 ist ja auch nicht mehr lang? ☺ |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
Hi! Wenn es keine Bezüge im Artikel gibt kann das natürlich aus so raus... 18.04 hat für Ubuntu noch Support bis 2023, das ist also noch ein bisschen hin. so long |
Supporter, Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 9542 Wohnort: Münster |
Ich erachte das im Februar 2021 für verfrüht. Der offizielle Supportzeitraum endet ja erst mit Veröffentlichung von 21.04 voraussichtlich Ende April 2021. Also machen die Vermerke „getestet für 16.04“ Sinn, mindestens bis Anfang Mai 2021. Natürlich macht es wenig Sinn, jetzt noch einen Artikel für die Restlaufzeit von 2 Monaten zu testen, aber daraus folgt ja nicht, dass bereits getestete jetzt schon obsolet wären. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2237 |
ups, war auch ehrlich gesagt nur ein Gefühl, dass 16.04. EOL ist. Ja dann nur merken für April 2021. |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2400 Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite) |
Ich halte es nicht für verfrüht. In meiner Küche würde ich drei Monate vor dem Umzug doch auch keine Oberschränke mehr montieren. Genau so sollte es mit dem Betriebssystem sein. Wer jetzt noch 16.04 einsetzt, sollte sich nicht für die Installation neuer Programme interessieren, sondern für den Umzug. Außerdem dürfte man die Artikel, die nur für xenial getestet sind, sonst erst ab April unter dann aktuell unterstützten Versionen testen. Oder, wer es jetzt schon gemacht hat, muss sich dann merken, was ab April heraus muss. Das wäre doch umständlich. Nee, ich bleibe dabei. Um den Vergleich nochmal zu bemühen: Es müssen Kisten für den Umzug gepackt werden und dazu passt auch die Artikel für aktuellere Versionen zu testen und den alten Ballast hinter sich zu lassen. Wer trotzdem noch alten Kram installieren möchte, findet die Infos ja immer noch über die Versionshistorie. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11325 Wohnort: Bremen |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo,
Wir nicht - und der Einwand kommt auch zu spät. Siehe Anmerkung von Heinrich_Schwietering. Das Vorgehen hier im Wiki ist bei einer LTS-Version aber nicht ungewöhnlich, das haben zum EOL von Trusty auch so gemacht. Außerdem halte ich es für Quatsch, aufgrund des nahen EOL von Xenial Artikel zweimal anpacken zu müssen - einmal jetzt, wenn jemand für Bionic oder Focal oder ... testen möchte und einmal, um den Artikel dann nochmal nach dem EOL von Xenial durchzuschauen. So viele Kapazitäten hat weder IMHO die testwillige Community noch das Wikiteam. Und wer wirklich noch ganz unbedingt den letzten Stand eines Artikel für Xenial braucht, nachdem es entfernt wurde - alle Wikiartikel sind voll revisioniert und alle Revisionen sind für angemeldete Benutzer sichtbar. Formell hat kB bzgl. der Zeiträume recht - aber Formalismus ist hier IMO kontraproduktiv. Das lustige dabei ist ja auch: dem Wikiteam wird ja sehr gerne mal gesagt, zu formalistisch zu sein, was das Wiki angeht. Sind wir es nicht (wie hier), kommt auch Kritik. Egal, wie man es macht... 😉 Gruß, noisefloor |