ubuntuusers.de

18.10 USB-Stick mit rufus?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

uweuntu

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Guten Tag,

mein echter Name ist in meinem Nutzernamen enthalten 😉 Ich habe keinerlei Erfahrung mit Linux/Ubuntu usw.

In ein paar Tagen soll ein T540 bei mir ankommen, es wird kein DVD-LW haben und ich hab mir in den Kopf gesetzt, das installierte Win10 NICHT zu nutzen. Ich habe mir ubuntu 18.10 runtergeladen und wollte mittels Rufus einen USB-Stick vorbereiten. Auf der Seite https://wiki.ubuntuusers.de/Live-USB/ , wo auch der Hinweis auf Rufus ist, steht allerdings, dass nur bis 18.04 getestet wurde. Und wenn ich Rufus laufen lasse klappt erst alles, aber dann kommt eine Meldung, dass die syslinux-version nicht passt. Dann will das Programm etwas (ldlinux .sys und .bss) runterladen, aber nichts passiert. Meine Frage ist nun ob ich es doch mit 18.04 versuchen MUSS und dann mit Rufus erfolgreich sein werde? (habs nicht probiert, weil der download ziemlich dauert) Oder ob ich einfach noch ein paar Tage warte und dann wird es eine neue Version von Rufus geben?, die auch 18.10 erfolgreich auf den Stick bringt? Oder geht es manuell ihm die neuen Dateien zu füttern? Oder 4. = ???

Der LinuxLiveUSBCreator kann angeblich nur noch ältere Versionen. Den Win32 Disk Imager hab ich dann nciht mehr probiert. Geht der mit 18.10?

Danke schon mal. Gruß Uweuntu

berti555

Anmeldungsdatum:
5. September 2016

Beiträge: 101

Hallo,

Wenn Du noch keine Erfahrung mit Linux hast, dann würde ich Linux parallel zu Windows installieren. Wie man installieren kann findest es hier:

https://shinglyu.github.io/web/2017/07/11/install-ubuntu-16-04-on-thinkpad-13-2nd-gen.html

Ich habe Kubuntu 18.04 nach dieser Vorlage auf einen T580 installiert.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger/

18.04 ist eine LTS, die "Zwischenversionen" sind für Fortgeschrittene gedacht und Leute mit nagelneuer Hardware.

Dualboot ist eine prima Sache! 👍

Tut-tut

Avatar von Tut-tut

Anmeldungsdatum:
24. August 2012

Beiträge: 1385

uweuntu schrieb:

Meine Frage ist nun ob ich es doch mit 18.04 versuchen MUSS und dann mit Rufus erfolgreich sein werde? (habs nicht probiert, weil der download ziemlich dauert)

Lies zusätzlich hier mal rein: http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=Benutzer:Klaus_P

Ich installiere meinen UEFI-PC immer mit Rufus und da ist es egal, ob Ubuntu 18.04 oder 18.10., denn das ISO lädst du ja von hier: Downloads

Rufus wiederum läuft ja unter Windows und ich starte von hier: https://rufus.ie/. Ich lade mir die Datei zwar runter, speichere sie aber gar nicht erst und lasse Rufus gleich "ausführen". Unerklärlich wäre mir, wieso der Download bei dir so lange dauern würde!

Da du offensichtlich ein UEFI-Notebook hast, musst du entsprechende Vorbereitungen treffen (s.o) und vom vorbereiteten USB-Stick (bei Installion der ISO-Datei von Ubuntu bei Rufus das Format GPT-Partitionstabelle für UEFI auswählen) dein T540 auch mit Taste F 12 im UEFI-Modus starten lassen.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit Linux/Ubuntu usw.

Dann bitte nicht verzweifeln, wenn etwas nicht gleich klappt! Ich wünsche dir Geduld und Erfolg!

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Danke für den link. Das man bei manchen thinkpads vorsichtig sein muss, hatte ich schon gelesen - aber wieder vergessen. Hoffentlich muss ich da nicht noch ein update machen. Bestimmt wird mein T540p auch zu den betroffenen gehören. (worst case will come) Ich werde daher versuchen secure boot zu deaktivieren. Oder ich sende es gleich zurück. Verdammt, hätte ich doch dran gedacht, aber das hatte ich letztes Jahr irgendwann gelesen.

Wenn ich GPT wähle, geht nicht CSM. Aber wenn ich UEFI mittels secure boot Deaktivierung ... ach na ja, ich werde warten bis das Gerät da ist und ich ins setup ("BIOS") gucken kann. Und erst danach lohnt sich die "Produktion" des sticks.

Kennt jemand ein Datum(Stichtag) bzw. Versionsnummer für die firmware ab dem das Zerstörungsrisiko überwunden war?

Aber das eigentliche Thema dieses Stranges ist ja, dass rufus nicht mit der syslinux-version zufrieden ist. Es meldet: Dieses Abbild benutzt Syslinux 6.04/20180907, aber diese Anwendung verfügt nur über Installationsdateien für Syslinux 6.03/2014-10-06

Welche "die Datei" lädst du runter ohne zu speichern? die .iso? Ja, die dauert etliche Minuten, deshalb vorher auf die Platte gezogen.

Nein, dualboot will ich nicht. Ich hatte mal vor Jahren von einer Heft-CD ein SuseLinux zum Win parallel. Letztlich habe ich das Suse nicht benutzt und dann auch noch das Passwort vergessen. War aber auch noch egal. Ich habe ja genügend Win-PC. Das "neue" notebook soll daher anders werden.

Danke auch sonst. Ich habe übrigens keine Hektik, da das alte (bisherige) thinkpad noch funzt.

Tut-tut

Avatar von Tut-tut

Anmeldungsdatum:
24. August 2012

Beiträge: 1385

uweuntu schrieb:

Aber das eigentliche Thema dieses Stranges ist ja, dass rufus nicht mit der syslinux-version zufrieden ist. Es meldet: Dieses Abbild benutzt Syslinux 6.04/20180907, aber diese Anwendung verfügt nur über Installationsdateien für Syslinux 6.03/2014-10-06

Das liegt wohl an deinem Windows, welches du updaten solltest? siehe https://github.com/pbatard/rufus/issues/1232

Welche "die Datei" lädst du runter ohne zu speichern? die .iso? Ja, die dauert etliche Minuten, deshalb vorher auf die Platte gezogen.

Die zz. aktuelle rufus-3.4.exe.

Die ISO von Ubuntu dauert wirklich lange und ich lade sie runter! Nach dem Download bitte die Checksumme prüfen!

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Guten Abend,

der Hinweis war zwar gut, aber das was da steht war nicht alles. Habe das KB von MS installiert, trotzdem gings nicht. Es ist aber wohl doch so wie du schreibst, dass es nicht an rufus, sondern an der (mangelnden) Aktualität von WIN hakt. Problem gilt also als gelöst. Die checksum stimmt, aber so weit war das Programm ja noch gar nicht. Dann dachte ich, ich warte bis das thinkpad da ist und mach das dann da drauf mit dem WIN10.

Dann merkte ich auch, das es doch auch sonst besser ist, wenn da ein DVD-LW drinne wäre. Dachte bisher es wäre doch unnütz, aber meine Frau findet das anders und legt da doch manchmal Datenträger ein. *oops* Deshalb geht das thinkpad zurück. Habe was anderes bestellt, von Dell, kaum teurer aber eigentlich besser ausgestattet.

Werde mich dann irgendwann in einem anderen Strang melden, dass die Installation problemlos ging 😉 Ciao

uweuntu

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2019

Beiträge: 118

Obwohl das Problem einerseits gelöst ist, hier noch eine andere Lösung, nämlich gänzlich ohne irgendein weiteres Programm, nur mit Bordmitteln. Man erzeugt sich einfach einen bootfähigen USB-Stick. Das geht auch unter WIN über die cmd. Hab ich gemacht und dann den Inhalt der .iso entpackt und draufkopiert.

Über die Suchmaschine seines geringsten Misstrauens findet man mit den Begriffen "usb-stick bootfähig" eine Anleitung welche Befehle man eintippen muss.

Antworten |