ubuntuusers.de

64bit System 32bit EFI

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.04 (Disco Dingo)
Antworten |

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Ich habe ein 64bit fähiges Tablet welches aber nur mit einem 32bit EFI ausgeliefert wird. Offenbar ist das BootEFI eines Ubuntu ebenfalls 64bit. Kann ich da auch ein 32bit EFI einrichten.

Einfach die Bootia32.efi eines 32bit system neben das bestehende für 64bit von Ubuntu zu kopieren scheint nicht zu genügen.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das wurde hier schon sehr häufig diskutiert.

Fedora kommt damit klar. "Hybrid"

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Ist dies hier auch dein x86 Tablet von trakstor? Das, auf dem das Lubuntu nicht funktionierte?

Auf jeden Fall könntest du Fedora ausprobieren. Eventuell funktioniert die "Maus" dann unter einem der erhältlichen Fedora-Spins, z.B. dem Cinnamon-Desktop.

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

Hi,

Serengeti schrieb:

Ich habe ein 64bit fähiges Tablet welches aber nur mit einem 32bit EFI ausgeliefert wird...

gibt es diese verkorksten efis immer noch oder ist es ein altes Tablett, bei einem ASUS T100T (auch so ein efi Mist) hilft es wenn man ein 32Bit Ubuntu nimmt und im Ordner /efi/boot die Dateien bootia32.efi, grubia32.efi hinein kopiert.

Grüßle, Naubaddi

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16768

Hallo Serengeti,

Da wären doch die Informationen zu Hersteller, Typ und Bezeichnung des Tablett gold wert.

Gruss Lidux

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

Naubaddi schrieb:

gibt es diese verkorksten efis immer noch ......

Es gibt sie immer noch! Aber was ist daran verkorkst? Dass es den Herstellern ziemlich egal ist, dass ein paar Unentwegte da Linux drauf haben wollen, sollte klar sein. Und mit Windows laufen die Dinger völlig normal. Davon ab, dass kein Desktop-Linux da drauf auch nur annähernd gut zu nutzen ist, wie Android oder W10 im Tablet-Modus.

Auch mein Tipp, wenn es denn unbedingt sein muß: Fedora

L.G.

Naubaddi

Avatar von Naubaddi

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 744

Hi,

Ali_As schrieb:

...Aber was ist daran verkorkst? Dass es den Herstellern ziemlich egal ist, dass ein paar Unentwegte da Linux drauf haben wollen, sollte klar sein. Und mit Windows laufen die Dinger völlig normal. Davon ab, dass kein Desktop-Linux da drauf auch nur annähernd gut zu nutzen ist, wie Android oder W10 im Tablet-Modus...

mit verkorkst meine ich wenn ein 64Bit System ein 32Bit System vorgaukelt damit ein Windows halbwegs funktioniert.

Mein lächerliches Intel® Atom™ Silvermont mit 2 MB Cache Tablett ist Stellenweise sogar schneller als mein neues Intel® Core™ i3-7100U Prozessor (3 MB Cache, 2,40 GHz) Laptop, mit dem ASUS T100 habe ich etwa 2 Jahre sehr gut gelebt (hatte nix anderes).

Was mich sehr irritiert, z.B. ist das Arbeiten mit LibreOfficeDraw gefühlt min 3 mal schneller auf dem Tablett als auf dem Laptop.

So gehen die Meinungen/Erfahrungen auseinander 😉.

Grüßle, Naubaddi

Ali_As

Avatar von Ali_As

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2012

Beiträge: 4741

Wohnort: Steinbruch

mit verkorkst meine ich wenn ein 64Bit System ein 32Bit System vorgaukelt damit ein Windows halbwegs funktioniert.

Ich hatte hier mal das Vergnügen mit einem diese "Volkstablet" getauften Dinger von Trekstor. 32Bit System auf 32Bit UEFI auf 32GB MMC auf Atom x5-Z8300 auf 2 GB RAM mit W10 (werksseitig). Außer Full HD konnte das Ding nix gut. Gruselig, auch mit Linux!

L.G.

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Lidux schrieb:

Da wären doch die Informationen zu Hersteller, Typ und Bezeichnung des Tablett gold wert.

http://www.trekstor.de/service-support/service-support-details/product/surftab-wintron-70.html#Downloads Dogeater schrieb:

Ist dies hier auch dein x86 Tablet von trakstor? Das, auf dem das Lubuntu nicht funktionierte?

Ja das ist korrekt.

Aktuell versuche ich es mit WUBI. Leider habe ich hier das Problem, das Wubi es nicht schafft die EFI Einträge korrekt zu Schreiben. Ich lande da nur beim Installationsmanager, kann aber das System im Anschluss nicht booten.

Das Teil wurde von einer Bekannten für etwa 40CHF im Ramschladen gekauft. Es hat Windows 8.1 installiert. Es war eine Katastrophe in der Bedienung, weshalb ich das geschenkt bekam. Es ist ein Bastelprojekt für nebenbei.

Es bootet nur von einem USB Stick, das nicht an einem HUB hängt(einziger Anschluss). Ich dachte mal, dass der Touchscreen ab Kernel 4.2 funktionieren müsste aber auch mit Ubuntu 19.04 klappt der Touchscreen unter Ubuntu nicht.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Ok, verstehe. Na dann probiers danach mal mit Fedora.

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

HAt mit Fedora nicht geklappt. Ich bin da immer daran gescheitert, dass Fedora wollte, dass ich sda1 unmounte, dass aber war das Fedora Image selber. Ich konnte also nicht installieren.

Eine Jede Ubuntu Installation ist mir in allen möglichen Variationen immer mitten bei der Installation abgestürzt. Erst mein Versuch mit Mandriva hat mir gezeigt, dass ich offenbar mindestens 1GB Ram benötige. Ddas Trekstore Tablet hat aber nur 930MB.

Das einzige System, das funktioniert hatte, war ein Android x86. Leider funktioniert hier zwar der Touchscreen leider jedoch sind die Touchpunkte völlig verschoben. Das Kalibrierungswerkzeug selbst funktioniert hier leider auch nicht.

Dogeater

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2015

Beiträge: 3381

Serengeti schrieb:

HAt mit Fedora nicht geklappt. Ich bin da immer daran gescheitert, dass Fedora wollte, dass ich sda1 unmounte, dass aber war das Fedora Image selber. Ich konnte also nicht installieren.

Das ist ein Bug, der längst beseitigt sein sollte und irgendwo finde ich vielleicht noch den archivierten Bugzilla-Link dazu. Der Bug ist mir damals bei der Installation von Fedora 25 aufgetreten. Bei den ISOs von F26 bis F30 ist mir das nicht mehr passiert.

Es lag an anaconda, das konnte sich mit meiner /dev/sdd4 nicht anfreunden, in der das Image gelegen hatte. Die /dev/sdd4 war ein von meinem easy2boot erstelltes virtuelles Laufwerk. Ich musste damals eine DVD brennen, um Fedora 25 installieren zu können. Aber wie gesagt, das hätte eigentlich Schnee von Gestern sein sollen. ☹

Serengeti

(Themenstarter)
Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1964

Ich werde das Thema nun als gelöst markieren, da ich das Projekt aufgegeben habe und das Tablet nun irgendwo in der Ecke liegt.

Idee war mal ein kleines Tablet zu haben um am TV den Kodi zu bedienen oder mal was im Internet nachzuschlagen. Daraus wird nun nichts.

Antworten |