ubuntuusers.de

2 Soundkarten?; Jack und/oder (nur) Alsa?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.10 (Karmic Koala)
Antworten |

MisterIgo

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Hi,

ich habe zwei Soundkarten, eine Creative Audigy und eine Onboard-Karte.

Meine Idealvorstellung ist es jetzt, die Stereoanlage an den Hauptausgang der Audigy anzuschließen und ein Headset an die Frontanschlüsse vom PC, die mit der Onboardkarte verbunden sind. Momentan läuft alles Über Alsa und nur die Audigy ist an, da die Audigy Hardwaremixing unterstützt. Sämliche Programme spielen den Sound beim Alsamixer über den Frontkanal ab, einzig der Flashplayer spielt über den PCM_Front-Kanal ab. Wenn man das ändern könnte, wäre mir sehr geholfen. Außerdem fände ich es dann schön, wenn Programme wie Skype usw. über die Frontausgänge laufen würden.

Als letztes benutze ich manchmal auch noch Jack, sodass ich diesen am liebsten so einbinden würde, dass alles über Jack läuft, wenn dieser an ist. Die Frage ist jetzt. Kann man das so einrichten (vielleicht auch nur in Teilen)?

Pulseaudio will ich wenn möglich, nicht benutzen.

mfG igo

Oekel

Anmeldungsdatum:
9. März 2010

Beiträge: 11

Hi, hast du mitlerweile eine Antwort zu dem Problem? Ich suche nämlich auch noch immer einen Weg, um mit Jack 3 Soundkarten gleichzeitig anzusprechen.

Gruß Oekel

MisterIgo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Nein, tut mir Leid. Ich habe noch eine Weile rumgesucht und probiert, aber wirklich funktioniert hat nichts (besonders der Flashplayer ist bei der Konfiguration sehr widerspenstig). Letzten Endes habe ich die Onboardkarte wieder deaktiviert.

mfG igo

Andy_Gage

Anmeldungsdatum:
17. Mai 2009

Beiträge: 50

Wohnort: Schwarzwald

Softwareseitig sehe ich leider schwarz* – ich pers. habe das das Problem auch, halt mit einer Asus Xonar.

Ich hab mir beholfen, indem ich mir zwei Kabel Klinkenbuchse auf Klinke und ein Y-Kabel (ebenfalls Klinke) bestellt habe. Das Ganze wird latürlich hinten an der Xonar angeschlossen und nach vorn verlegt. Der Hauptausgang der Soundkarte wird mit dem Y-Kabel einmal zum Verstärker, einmal zum Headset gekabelt. Ob das Ganze funktioniert, sehe ich dann, wenn die Kabel angekommen sind *g* Ich gehe stark davon aus.

Kostenpunkt: etwa 8€ – günstig bei einem eBay-Händler inkl. Versand (Amazon, andere Shops und lokale Händler wuchern arg).

Gruß Andy

*) Wobei ich auch nicht der Typ bin, der stundenlang über irgendwelchen Problemen hockt und Spaß dabei empfindet 😛

Oekel

Anmeldungsdatum:
9. März 2010

Beiträge: 11

Darum geht es mir aber nicht. Kabel hätte ich hier zu genüge rumfliegen und auch Unterptz verbaut (z.B. 16m vom PC zur Anlage) Ich möchte aber alle Vorzüge meiner Soundkarten ausnutezn und z.B. die beiden Digitalausgänge der Sounblaster benutzen. Irgendwie muss man Jack doch 2 oder mehr Soundkarten übergeben können. viele andere Programme wie Mixxx arbeiten doch auch mit mehreren davon sehr gut.

Gruß Oekel

MisterIgo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

Oekel schrieb:

Ich möchte aber alle Vorzüge meiner Soundkarten ausnutezn

Ganz meine Meinung ☺

BigChiller

Avatar von BigChiller

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2007

Beiträge: 121

Also zum Thema JACK und mehrere Soundkarten:

Tatsache ist, dass es momentan keine Möglichkeit gibt, mit JACK direkt zwei Karten anzusteuern. Warum das so ist, weiß ich nicht, zumal es sich anbieten würde einfach alle Eingänge aller Karten und alle Ausgänge aller Karten gegenüber zu stellen. Ich vermute, dass es daran liegt, dass jeh nach Konfiguration alle JACK clients alle die gleichen Parameter (Abtastrate etc) verwenden, was so ohne weiteres mit mehreren Soundkarten nicht möglich wäre (siehe Latenzen etc).

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit JACK im Zusammenspiel mit PulseAudio gemacht. Damit ist es zumindest möglich sämtliche Soundquellen einzusammeln, jedoch nicht sämtliche Ausgänge anzusteuern, da PulseAudio automatisch die von JACK angeforderten Ausgänge verlinkt. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern über die Feinkonfiguration von PulseAudio eventuell andere Ausgänge als die in JACK über eingestellten angesteuert werden können.

Eine andere Möglichkeit wäre es, mehrere JACK server mit unterschiedlichen Konfigurationen (also auch Soundkarten) zu starten. Allerdings habe ich damit keinerlei Erfahrung und weiß auch nicht, ob es auf diese Weise so einfach möglich ist, wie ich es denke. Ich kann mir zumindest vorstellen, dass es Probleme mit den Soundquellen gibt (sind diese dann für beide verfügbar?).

MFG, BigChiller

MisterIgo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. April 2009

Beiträge: 947

BigChiller schrieb:

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit JACK im Zusammenspiel mit PulseAudio gemacht.

Wenn man statt PulseAudio jetzt Alsa direkt nutzen könnte, wärs ideal. Alsa stellt doch auch, soweit ich weiß, einen Grundsoundserver zur Verfügung, den man vielleicht statt PulseAudio nutzen könnte.

TraumFlug

Avatar von TraumFlug

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2009

Beiträge: 999

Wohnort: zwischen den ohren

man kann auch jack selber kompilieren/ eine ppa nutzen, und alsa_in, alsa_out und den audioadapter (nur jack2/jackdmp) nutzen, um mehrere soundkarten in einem jack server zu kombinieren. in der standard version von jack1 via universe paketquellen fehlen diese module leider ☹

ich nutze das (jack2 v.1.9.5 und jack_load audioadapter) z.b. um ein usb mic mitsammt monitoring über eine pci soundkarte zu betreiben (das usb-mic liefert nur capture-kanäle). ist eigentlich ganz einfach (wenn man erstmal geschafft hat jack2 sauber zu installieren, so das apt nicht ins schwitzen kommt...), man startet den jack-server, z.b. mit qjackctl, mit der soundkarte, die die höchste qualität beinhalten soll. dann via konsole "jack_load namederkarteinjack audioadapter -i "-d hw:karte"", und der adapter kümmert sich um die zusatzkarte, und synchronisiert sie mit der als masterinteface schon vom jack-server betriebenen karte. mit "jack_unload namederkarteinjack" entfernt man sie wieder.

man muss dazu wissen, das die "zusatzkarten" resampled werden, wodurch vor allem die höhen an qualität verlieren können. das ist nötig, weil 2 samplefrequenzchips, die nicht über hardware synchronisiert werden können, fast immer leicht unterschiedliche frequenzen aufweisen (z.b. 44100.002 hz und 44099.997 hz)...der audioadapter gibt sein bestes sie synchron zu halten, und wenn man nicht grade extrem gute ohren hat, oder ein audioadapter-capture-signal mitschneiden will, ist das kein problem. ich lade immer das mic als masterinterface, und die soundkarte zum monitoren mit adapter dazu, so hat das mic-signal die bestmöglichste qualität in der mitgeschnittenen spur, die pci karte dient eh nur zum mithören.

was alsa_in und alsa_out angeht, habe ich eigentlich nur schlechte erfahrungen gesammelt: in meinem fall habe ich es mit jeglicher konfiguration nicht geschafft, sie stabil zum laufen zu bringen, aber ich habe schon gehört, das leute damit erfolgreich arbeiten konnten.

was über reines alsa angeht habe ich keine erfahrung, aber ich kann mir vorstellen, das man mit einer asound.conf/.asoundrc ein setup machen kann (mit channel routing und plughw), das mehrere karten synchronisiert. aber das ist noch basteliger, ob's funktioniert weiss ich nicht, und die meisten programme lassen sich ja nicht mehr konfigurieren, welches alsa-gerät sie nutzen sollen. da ist, grade mit komplexen setups, wo mixing usw. gefragt sind, jack sicher besser - für alsa programme gibt's glaube ich ein alsa-plugin (was auch in der ubuntu-alsaversion fehlt, genau wie alsa_in/alsa_out bei jack...hoffentlich wird das mit 10.04 besser...) das glaube ich einzelne alsa programme in jack wie jack-clients erscheinen lässt. wenn ich mich nicht irre, und das wirklich so läuft, dann kann man via jack ja jedes beliebige setup verwirklichen!

naja, hoffe das hilft...viel glück 😉

drretro

Anmeldungsdatum:
29. März 2010

Beiträge: 2

Das ist ja sehr erhellend was Du da schreibst!(Für mich ☺!)

Schön, dass das mit Jack2 dann doch geht. Das mit zwei Soundkarten. Ich glaub Dir das mal einfach.Installiert hab ich ´s allerdings bis jetzt noch nicht, kommt noch!

Klar das zwei freilaufende Soundkarten Effekte/Probleme bringen, wenn sie nicht irgendwie behandelt werden. Effekte/Problem die sich gerne erst beim zweiten oder dritten hinhören zeigen. Knistern oder knacken ryhtmisch über kurz mittel | lange | Zeiträume, Aussetzer in ähnlicher erscheinung, usw.

Ich hab schon überlegt zwei oder mehr absolut gleiche Soundkarten mit nur einem QuarzGenerator zu betreiben. > "Strippe rüber" ! ?!!? Resamplen, eine schöne Lösung. Doch aufwändig und vermutlich auch nicht ohne Nebeneffekte, neben dem, von Dir schon beschriebenem Höhenverlust!

Leider kann man den "Stippe rüber" - Synchron - Betrieb alleine nicht testen, eben wg. dem Resamplen. ☹

Ich bin frisch dabei, Dein Beitrag hat mich schon ein gutes Stück weiter gebracht. Danke!

grüße retro

TraumFlug

Avatar von TraumFlug

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2009

Beiträge: 999

Wohnort: zwischen den ohren

gibt auch karten zu kaufen, die man über kabel ("wordclock", bei meiner über s/pdif slave/master - hab ich aber noch nicht getestet, da ich nur eine habe :p) syncen kann, ohne rumzulöten (davon hab' ich leider gar keine ahnung). der trick, die dann zusammen mit jack zu betreiben, ist ein "virtuelles" alsa-gerät zu erschaffen (.asoundrc/asound.conf), das die kanäle beider karten zu eine (alsa-) gerät zusammenfährt (channelmappings/ttables). hab durchaus schon gelesen, das leute das geschafft haben (auch mit quarzen). selber erfahrungen habe ich aber in der beziehung nicht. schau mal hier: http://alsa.opensrc.org/index.php/TwoCardsAsOne, inclusive einem link zu einer ziemlich basteligen anleitung, um mehrere karten zusammenzulöten und zu konfigurieren 😉

das mit dem resamplen/der qualitätsverlust dabei stimmt übrigends, ich nutze meine karte via audioadapter auch nur als "monitor", der nicht mitgeschnitten wird. dafür klappt's aber ganz gut, am besten, wenn man ausser der kartennummer keine parameter dazugibt, dann synct das programm das irgendwie am besten - auch wenn ich's schön fänder, wenn das 48k/16 usb mic mit 96/24 gemonitort werden könnte, irgendwie springt dann die latenz hoch! ...also bedenken: audioadapter und alsa_in/out stecken noch in den kinderschuhen, und sind schlecht dokumentiert (vielleicht einer der gründe, warum sie in der standard ubuntu version nicht dabei sind!).

Antworten |