ubuntuusers.de

5 - Fach Partition möglich?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

yagharek

Anmeldungsdatum:
3. August 2005

Beiträge: Zähle...

Ich möchte gerne auf meinem neuen Laptop eine verschlüsseltes Ubuntusystem nutzen. Da ich zu dem Kauf eine Windows-Lizenz dazu bekomme, hätte ich gerne als "Spiel" System auch noch Windows drauf.

Das Ubuntu-System möchte ich nach folgender Methode verschlüsseln:

http://wiki.ubuntuusers.de/System_verschl%C3%BCsseln/Schl%C3%BCsselableitung

Ist folgende Partitionierung möglich:

1: Boot-Partition
2: Windows (Verschlüsselt oder unverschlüsselt)
3: Swap (verschlüsselt)
4: root (verschlüsselt)
5: home (verschlüsselt)

Ich komme hier auf 5 Partitionen, dachte bisher aber immer, dass nur vier gehen. Den Umweg über LVM wollte ich eigentlich nicht machen, da ich die home-Partition gerne direkt ansprechen möchte. Root und home möchte ich gerne getrennt haben, da ich mir gerne die Option offen halten möchte, einfach die root Partition löschen zu können, falls mal ein Upgrade schief geht etc.

Falls nur vier gehen, kann ich dann auf die SWAP Partition verzichten? Bei 4GB Arbeitsspeicher glaube ich nicht, dass ich sie brauche.

Moderiert von tempuser:

Thema verschoben! Bitte beachte die als Wichtig markierten Themen ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"). Danke!

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17437

es gehen nur 4 primäre Partitionen, wenn man mehr braucht legt man eine erweiterte Partition an, darin kannst dann noch mehr logische Laufwerke anlegen: Partitionierung/Grundlagen

http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_%28Informatik%29

Kinch

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2007

Beiträge: 1261

Du kannst swap, root und home auch auf einem LVM anlegen. Hat den Vorteil, dass sie nur eine Partition belegen und dass du nur diese eine Partition verschlüsseln musst.

yagharek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2005

Beiträge: 40

Danke, wie ich befürchtet habe.

Kann ich auf die SWAP verzichten?

Ich habe es bei meinem alten Notebook gesehen, dass ich die nie wirklich gebraucht habe. D.h. lässt sich wie unter Windows eine Auslagerungsdatei anlegen, in die der Arbeitsspeicher geschrieben wird, wenn der Rechner auf Standby geht?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17437

yagharek schrieb:

Danke, wie ich befürchtet habe.

wo ist das Problem? erstelle eine erweiterte Partition (neben den 3 primären) und fertig

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

Ich will Dir ja nicht reinreden, aber ...

Meinst Du wirklich, dass Du allen möglichen und unmögichen Scheiss verschlüssenln musst? Ich will Dir das ja nicht ausreden, vrschlüsseltes Swap und Root sind für einen relativen Neueinsteiger ungefähr so sinnvoll wie Füsse föhnen oder ähnliches. /home zu verschlüsseln, halte ich für eine gute Massnahme, wenn man wirklich sensible Daten auf dem Rechner hat. Wenn man die anderen Partitionan, auf denen keine sensiblen Daten liegen sollten , wofür übrigens Du verantwortlich wärst, wenn das nicht der Fall wäre, verschlüsselt, ist die Gefahr groß, sich fürchterlich ins Knie zu schiessen. Eventuelle Reparaturmassnahmen und oder Rettungsaktionen werden unnötig erschwert oder unmöglich gemacht.

Ansonsten kannst Du natürlich verschlüsseln, dem steht nichs entgegen.

BTW. Verschlüsseltes Windows zum Zocken auf einem Laptop sind natürlich die besten Voraussetzungen für performantes Spielen 😉 Das ist schon bei den Wörtern Windows, Zocken, Laptop nur recht eingeschränkt möglich.

yagharek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2005

Beiträge: 40

Ubunux schrieb:

yagharek schrieb:

Danke, wie ich befürchtet habe.

wo ist das Problem? erstelle eine erweiterte Partition (neben den 3 primären) und fertig

Ehrlich gesagt, keine Ahnung wo das Problem ist. Kann man denn z.B. Bedenkenlos folgendermassen vorgehen:

Primär
1: Boot-Partition
2: Windows (Verschlüsselt oder unverschlüsselt)
3: root (verschlüsselt)
Erweitert:
4: Swap (verschlüsselt)
5: home (verschlüsselt)

@agaida: Die Verschlüsselung der Home Partition ist mir wichtig. Im Falle eines Diebstahls oder anderweitigen Verlustes meines Notebook will ich wissen, dass nicht jeder an meine Daten kommt. Bisher lief die komplett Verschlüsselung ohne Probleme bei meinem alten Notebook, neu für mich ist nur die Windowspartition. Und ob, oder ob nicht ich meine Windows Partition verschlüsseln werde, weiß ich noch nicht. Ich habe nicht vor, mit Windows zu arbeiten.

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

Meines Wissens benötigt Windows 7 mindestens zwei Partitionen: Eine "System reserved" und die eigentliche Systempartition. Ich empfehle daher folgende Partitionierung:

sda1 Windows System reserved
sda2 Windows Systempartition
sda3 erweitert
     sda5 Linux /boot (nur bei Vollverschlüsselung nötig)
     sda6 Linux /
     sda7 Linux /home
     sda8 Linux swap

yagharek

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. August 2005

Beiträge: 40

Ich hab wohl nur einfach unbegründete Vorbehalte gegen die erweiterte Partition. Das mit der "System reserved" bei Win 7 ist mir unbekannt. Hätte wohl dumm geguckt, wenn ich die Partitionierung vorbereitet und es dann nicht geklappt hätte.

Danke @ all ☺

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

prometheus0815 schrieb:

Meines Wissens benötigt Windows 7 mindestens zwei Partitionen: Eine "System reserved" und die eigentliche Systempartition. Ich empfehle daher folgende Partitionierung:

sda1 Windows System reserved
sda2 Windows Systempartition
sda3 erweitert
     sda5 Linux /boot (nur bei Vollverschlüsselung nötig)
     sda6 Linux /
     sda7 Linux /home
     sda8 Linux swap

Das ist die Microsoft Voreinstellung. Das ist aber nicht zwingend und auf Mischsystemen absolut nicht notwendig. Microsoft erreicht dadurch nur, dass wenn der geneigte User sein C: plattmacht, immer noch die die Startdateien da sind und eine Recovery möglich wäre (wenn im Vorfeld eingerichtet, OEM-Systeme und ähnliche)

agaida

Avatar von agaida

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2010

Beiträge: 3348

Wohnort: Bielefeld

yagharek schrieb:

@agaida: Die Verschlüsselung der Home Partition ist mir wichtig. Im Falle eines Diebstahls oder anderweitigen Verlustes meines Notebook will ich wissen, dass nicht jeder an meine Daten kommt. Bisher lief die komplett Verschlüsselung ohne Probleme bei meinem alten Notebook, neu für mich ist nur die Windowspartition. Und ob, oder ob nicht ich meine Windows Partition verschlüsseln werde, weiß ich noch nicht. Ich habe nicht vor, mit Windows zu arbeiten.

Prinzipiell habe ich nichts gegen Verschlüsselung, Deine Gründe kann ich nachvollziehen. Verschlüsselung von Datenpartitionen auf Laptops halte ich für sehr begrüßenswert. Du begibst Dich jetzt aber auf ein Terrain, von dem Du, wie selbst beschrieben, keinen blassen Schimmer hast. Und da denke ich einfach, man sollte die Umstände so zurechtbiegen, dass der Erfolg möglichst sicher ist.

Die von prometheus0815 vorgeschlagene Partitionierung kann ich in diesem Fall nur voll unterschreiben. Die Ausgangslage für Dich ist Doch komfortabel. Du kannst zumindest Linux nicht kaputtmachen, da noch nicht vorhanden. Ein Tipp wäre, die Abneigung gegen erweiterte Partitionen aufzugeben und es einfach mal zu versuchen. Soweit ich weiss, ist eine nachträgliche Verschlüsselung möglich. Wenn dem so ist, dann fang unverschlüsselt an. Manchmal hat KISS (Keep It Simple, Stupid) unerwartete Folgen, es funktioniert einfach.

prometheus0815

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 7478

yagharek schrieb:

Ich hab wohl nur einfach unbegründete Vorbehalte gegen die erweiterte Partition.

Ja, die sind wirklich unbegründet. Auf meinen reinen Linux-Systemen erstelle ich eine einzige erweiterte Partition (sda1) über die gesamte Festplatte und lege darin nur logische Partitionen an.

agaida schrieb:

Das ist aber nicht zwingend und auf Mischsystemen absolut nicht notwendig.

Again what learned. Danke!

Antworten |