ubuntuusers.de

32-Bit UEFI + 32-Bit Ubuntu + Thinkpad Tablet 2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 17.04 (Zesty Zapus)
Antworten |

PFM

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2017

Beiträge: 5

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob die oben genannte Kombination mittlerweile funktioniert?

Ich hab so einige alte Anleitungen, die sich aber nicht auf das Thinkpad beziehen. Leider hat davon auch keine funktioniert.

Ich komme einfach über den Bootloader nicht hinweg. Ich habe einige Distributionen in unterschiedlichen Versionsnummern durch (Die aktuellste war ubuntu-17.04-desktop-i386) und musste etwas frickeln um überhaupt zum Bootloader zu kommen.

Ich hab den "Zeitpunkt" des Problems ganz grob festgelegt auf den eigentlichen Bootvorgang der LiveCD.

Manuell wird

1
2
linux (hd0,msdos1)/casper/vmlinuz
initrd (hd0,msdos1)/casper/initrd.lz

ohne Fehlermeldung ausgeführt (wobei

1
(hd0,msdos1)

natürlich der USB Stick mit der LiveCD ist)

Aber der "boot" befehl danach führt nur zu ein paar Sekunden wildem Geblinke des USB-Sticks und dann einem Freeze.

Weiß vielleicht jemand wo ich da weiter auf die Suche nach dem Fehler gehen kann?

Moderiert von Taomon:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)!

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Schon die Zusammenstellung im Topic ist falsch. Zwingend 64-bit-Ubuntu (besser Lubuntu) und selbstverständlich die aktuelle Version und zwingend UEFI-32-bit-Bootloader.

Linux-Distributionen trotz UEFI 32 bit ist zwar nun schon 1 1/4 Jahre alt, aber den Links würde ich erstmal nachgehen, was sich dort getan hat.

Im brandneuen Fedora 27 ist es jetzt möglich. Ich habe gerade mal ins Image des LXQt-Spins Fedora-LXQt-Live-x86_64-27-1.6.iso gesehen, beides drin.

PFM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2017

Beiträge: 5

Der Link ist mir bekannt, aber was hilft mir denn ein 64bit Betriebssytem auf einem 32bit Prozessor?

Oder hab ich was verpasst? Früher gab es entweder 32bit oder 64bit. Je nach Prozessor musste man die richtige Version auswählen.

Fedora werde ich auf jeden Fall mal testen - wobei ich glaube, dass ich das schon getestet habe...

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Und Du meinst jetzt, es weiß jeder gleich, was in diesem Tablet verbaut ist. Gesagt hast Du's erst jetzt, daß das ein reiner 32-bitter ist. Cloverview Z2760 sind derart grottenschlecht, reinste Zeitverbrennung. Ich habe vor einigen Monaten als sportliche Übung nebenbei auf so einer Schippe Sand, 1 GiB RAM abzgl. shared mem und 4 GiB eMMC mit etlichen Tricks Lubuntu installiert. Ernsthaft, Tonne auf und weg.

PFM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2017

Beiträge: 5

2 GB Ram und 64GB Flash sind aber schon was anderes. Außerdem der Digitizer von Wacom. Ich brauche das Hauptsächlich zum Skizzen zeichnen, ist mit Windows aber viel zu lahm.

Und selbst wenn, stellte ich doch nicht die Frage nach Sinn oder Unsinn des Ganzen, sondern suche nach Hilfe für die Durchführung.

undine

Anmeldungsdatum:
25. Januar 2007

Beiträge: 3400

Hallo PFM, es wird funktionieren.

Nimm zum testen am besten (L)ubuntu 16.04 LTS, die Version ist stable.

Schau dir mal das an:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/trekstor-surftab-twin-10-1-fuer-199-euro/#post-8894078

https://forum.ubuntuusers.de/topic/uefi-32-und-64-bit-cpu/#post-8894588

Ein bischen tricky die ganze Geschichte.

Greetz

undine

Antworten |