Hmm, ok, ich komm so langsam rein. ☺ Bleiben noch zwei Fragen: Wie macht man die Funktionen ohne z-Variable (also sowas wie x=y als z(x,y)) und wie plottet man mehrere Funktionen auf einmal?
3D Tabellenkalkulation möglich?
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4471 Wohnort: München |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 341 |
Wenn du mehrere Fenster öffnen geht das mit dem Befehl figure kombinieren kann man mit dem befehl: hold Du kannst entweder deine Koordinatensystem drehen und die Variablen vertauschen, so dass z=x darsteht oder die änderung in der z Komponente sehr klein machen: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 341 |
Ich würde mir an deiner Stelle eine *.m Datei anlegen, die dann dannach ausgeführt wird. Hier noch ein nettes Tutorial: http://www.christianherta.de/octaveMatlabTutorial.html |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4471 Wohnort: München |
Also jetzt bin ich wieder zurück bei gnuplot (ohne Octave) und hab 10 von 12 Funktionen geplottet, die anderen zwei sind ohne z (also senkrecht zur xy-Ebene) und ich weiß nicht, wie ich sie da rein bekomme. Speichern konnte ich das Ganze auch. Jetzt ist das Problem, dass ich bei 10 Ebenen nicht mehr sehe, wo es lang geht. ☺ Es sind ja eigentlich Ungleichungen. Jede Ebene trennt also den Raum in zwei Halbräume, im einen ist die Ungleichung wahr, im anderen falsch. Wie könnte ich jetzt die Schnittmenge aller 10 Wahr-Halbräume als Mesh darstellen lassen? So sieht es momentan aus (siehe Anhang). ☺ Der Anhang ist beim Post drüber, ich hab da was verplant. 😀 edit: Das mit dem Teilen durch eine sehr kleine Zahl klingt gut, das probier ich gleich. ☺ edit2: Hat nicht ganz funktioniert, statt dass er eine Ebene fast senkrecht macht, staucht er die z-Achse so zusammen, dass die beiden Ebenen "ohne z" eine normale Steigung haben und die anderen alle so flach sind, dass die gar nicht mehr zu sehen sind. Kann man der z-Achse nicht auch irgendwie einen festen Wertebereich zuweisen? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4471 Wohnort: München |
Ich denke, die zwei Bedingungen sind erst mal nicht so wichtig. Aber dafür die Frage nach den Ungleichungen. Ich hab das hier gefunden: http://www.gnuplot.info/faq/faq.html#SECTION00059000000000000000 Aber dieses "filledcurves" funktioniert nur in 2D. Kriegt man es irgendwie allein über "ternary" in 3D gebacken? 😕 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, eine 3D Tabellenkalkulation gibt es schaut bitte mal bei cubetwister.com nach Gruß Karlo Dilger |