ubuntuusers.de

64 Bit Version von Maverick korrumpiert Dateien auf Samba Freigaben

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

franco_bez

Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Ich habe da einen sehr sehr nervigen Bug in der 64Bit Version von Maverick gefunden und ich bräuchte da ein wenig Unterstützung.

Wenn Du auch Maverick in der 64Bit Version installiert hast, dann teste doch mal folgendes.

Lege einen ordner an und nenne ihn z.B. "test".

Im Nautilus Datei Manager:

Rechtsklick auf diesen Ordner und dann "Freigabeoptionen" wählen.

"Diesen Ordner freigeben" und "Anderen erlauben, in diesem Ordner Dateien zu erstellen" auswählen.

Immer noch im Nautilus, linke Seite "Netzwerk" auswählen und den eigenen Computernamen anklicken.

Da erscheint dann die neue Freigabe, diese anklicken und "Benutzername" und "Passwort" eingeben.

Jetzt ist der Ordner über das Netzwerk verbunden "test auf Computername".

In diesem Ordner (über das Netzwerk) einen neue Datei anlegen. Menü "Datei" - "Dokument anlegen" - "leere Datei".

Nennen wir sie "test.txt"

So, jetzt diese Datei in einem Editor deiner Wahl öffnen - z.B. einfach Doppelklick auf "test.txt"

folgenden Text in die Datei kopieren und abspeichern.

01 sample line of text
02 sample line of text
03 sample line of text
04 sample line of text
05 sample line of text
06 sample line of text
07 sample line of text
08 sample line of text
09 sample line of text
10 sample line of text

Jetzt die Zeilen 02 bis 05 löschen und nochmal abspeichern. Im Editor steht dann.

01 sample line of text
06 sample line of text
07 sample line of text
08 sample line of text
09 sample line of text
10 sample line of text

Jetzt die Datei "neu laden", z.B. Editor schließen und erneut Doppelklick auf "test.txt".

Bei mir steht dann folgendes drin:

01 sample line of text
06 sample line of text
07 sample line of text
08 sample line of text
09 sample line of text
10 sample line of text
07 sample line of text
08 sample line of text
09 sample line of text
10 sample line of text

Ich hab das mit etlichen Editoren, und mit Netzwerklaufwerken auf beliebigen Rechnern ausprobiert. Es kommt immer dasselbe Ergebnis raus.

Eine Katastrophe.

Wenn Du auch dasselbe Problem hast, dann gehe bitte auf https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/662361 und klicke auf "this bug affects me too"

Der Bug scheint am Kernel zu liegen, und auch nur die 64Bit Version zu betreffen.

Ich benutze deshalb zur Zeit den alten Kernel von Lucid.

also testet bitte ob ihr auch betroffen seid, und falls ja "pusht" meinen Bug Report ein wenig ....

Ciao, Franco

linux-x1

Anmeldungsdatum:
5. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe es getestet und kann den Bug nicht bestätigen.

Ich nutze Kubuntu 10.10 64 bit.

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

linux-x1 schrieb:

Hallo,

ich habe es getestet und kann den Bug nicht bestätigen.

Ich nutze Kubuntu 10.10 64 bit.

Danke für den Test.

Es scheint dass der Bug nur in Verbindung mit dem "Nautilus" Dateimanager des GNOME Desktop zum tragen kommt. Da bist du als Kubnuntu User fein raus 😉

Wenn ich die Samba Laufwerke von der Kommandozeile aus mit "sudo smbmount ... " einbinde, dann habe ich den Bug auch nicht.

bislang habe ich nur einen Leidens Genossen gefunden. (Scott Moser) https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/samba/+bug/660747

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Ich vergas zu erwähnen.

Das Editieren der Datei macht solange keine Probleme solange ich die Dateigröße nicht reduziere.

Wenn ich also Text hinzufüge sieht alles ganz normal aus.

Wenn ich aber die Datei verkleinern will, dann klappt das nicht. Es gibt keinerlei Fehlermeldung oder sonstiges. Aber die Datei behält ihre Größe und am Datei Ende steht dann ein Haufen Müll. (Naja es ist nicht wahlloser Müll sondern der Inhalt der Vorher an dieser Stelle in der Datei stand)

Dasselbe Problem habe ich auch wenn ich eine Datei durch kopieren überschreiben will. (z.B. beim zurückschreiben eines Backups)

Ist wirklich sehr sehr lästig ☹

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Wenn der Fehler nur beim Zugriff über GNOME/Nautilus auftritt, könnte es auch ein Fehler in gvfs sein. Da wäre es interessant, ob der Fehler auch bei Dateien auftritt, die nicht über Samba, sondern z.B. über WebDav, ftp oder sftp mittels gvfs eingebunden sind.

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Bisher hatte ich das Problem nur in Verbindung mit Samba.

Für ftp nutze ich den Filezilla, und Webdav gar nicht.

Wenn ich ein bisschen Zeit finde dann teste ich mal ftp. Für Webdav habe ich z.Zt. keinen Server den ich nehmen könnte.

Über gvfs eingebundene USB-Sticks machten jedenfalls keinerlei Probleme.

Ich habe auch schon versucht eine ältere Version der entsprechenden libraries einzuspielen weil ich zunächst samba in Verdacht hatte.

Erst als ich den Kernel getauscht habe war wieder alles im Lot.

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

So, jetzt habe ich mal mit ftp und meiner Dreambox als Server getestet.

ftp über gvfs geht mit dem Maverick kernel 2.6.35-22 auch nicht.

Der Fehler ist aber ein anderer. Ich kann Dateien lesen und neu anlegen.

Editieren geht gar nicht. Da bekomme ich allerdings wenigstens eine Fehlermeldung.

Die Datei auf dem Server wird dabei allerdings auf 0 Byte gesetzt, also gelöscht. Das ist auch nicht schön.

Das fiese an dem Samba-Bug ist ja dass man erst gar nichts davon mitbekommt.

Mit dem Kernel von Lucid 2.6.32-25 läuft auch das ftp über gvfs wie gewünscht.

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

So jetzt ist der FTP Bug auch reportet: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/666002

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Jetzt habe ich noch die "mainline" kernel durchprobiert http://kernel.ubuntu.com/~kernel-ppa/mainline/

die Versionen 2.6.36-020636-generic, 2.6.35-02063507-generic, 2.6.34-02063407-generic und 2.6.33-02063307-generic haben den Bug

die Version 2.6.32-0206322411-generic arbeitet einwandfrei

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Kann den Bug nicht bestätigen. Ich benutze allerdings das nautilus-elementary ppa (ppa.launchpad.net/am-monkeyd/nautilus-elementary-ppa/ubuntu).

Ubuntu 10.10, Kernel 2.6.35-22generic, 64bit, Gnome 2.32.0.

Jean_Baptiste_le_Rond

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2008

Beiträge: 355

franco_bez schrieb:

bislang habe ich nur einen Leidens Genossen gefunden. (Scott Moser) https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/samba/+bug/660747

Sieht mir eher so aus, als habe der nicht bemerkt, dass Du auch die Duplikate dieses Bugs selbst gemeldet hast: "I'm marking this as confirmed based on the second report."

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Jean Baptiste le Rond schrieb:

franco_bez schrieb:

bislang habe ich nur einen Leidens Genossen gefunden. (Scott Moser) https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/samba/+bug/660747

Sieht mir eher so aus, als habe der nicht bemerkt, dass Du auch die Duplikate dieses Bugs selbst gemeldet hast: "I'm marking this as confirmed based on the second report."

Damit meint er die zweite Meldung in diesem Report. Die erste hat er wohl nicht verstanden. Wahrscheinlich hab ich die zu unverständlich formuliert.

Die Duplikate hab' ich angelegt weil ich keinen anderen Weg gefunden habe die Bugs den "richtigen" Projekten zuzuordnen.

Zuerst dachte ich es sei der Samba Teil, dann der Nautilus, jetzt der Kernel ....

Aber ich kenne mich da bald nicht mehr aus.

Gestern habe ich auf meinem zweiten Rechner mit Lucid 10.04 amd64 den 2.6.35 mainline Kernel ausprobiert und Bingo, der Bug kommt auch hier.

Genau wie bei Maverick - smb und ftp gehen nicht

Wieso hat aber sonst kaum einer das Problem ???

Liegt es vielleicht an den VirtualBox Modulen ???

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Liegt es vielleicht an den VirtualBox Modulen

Das könnte vielleicht eine heiße Spur sein! VirtualBox selbst bastelt sicher nichts am Kernel herum, aber bei den Guest Additions halte ich das nicht für ausgeschlossen. Die braucht man ja auch z.B. für "Gemeinsame Ordner" usw.

Wenn die Guest Additions einmal installiert sind, bekommt man sie so einfach nicht mehr los (es sei denn, man hat noch einen Snapshot von vorher). Sonst könntest Du leicht probieren, ob der Fehler auch ohne diese auftritt. - Doch: Du kannst doch 'mal eine Live-CD mit VirtualBox starten und schauen, wie es da aussieht.

Gruß - Max-Ulrich

franco_bez

(Themenstarter)
Avatar von franco_bez

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2007

Beiträge: 688

Also ich meine nicht die GuestAdditions - sondern die Module auf dem Host.

Als Guest habe ich kein Maverick 64bit.

Aber die Host-Module müssen ja die Virtualbox Shared Folders auch irgendwie zur Verfügung stellen, und irgendwas am Netzwerk einhängen.

Ist nur eine Vermutung - kann so schnell heute nicht neu starten um das zu testen

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Wie kommst Du denn auf VirtualBox als mögliche Ursache? Treten die Fehler (nur) bei der internen Kommunikation zwischen Host und Guest auf, oder auch bei der Kommunikation des Host mit einem anderen Rechner? Wenn letzteres der Fall ist, könntest Du es ja mal mit der Live-CD ganz ohne VirtualBox versuchen.

Antworten |