Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Ich stoße mich etwas an der Warnung: Achtung!Wer ein System installieren möchte, das einfach funktioniert, bei dem keine Umwege genommen werden müssen und alles mehr oder weniger sofort funktioniert, der sollte auf keinen Fall Ubuntu in der 64-Bit Version installieren. Das bisschen Gewinn an Systemleistung lohnt nicht die Arbeit, die in Problemlösungen investiert werden muss. Gerade Einsteiger sollten wirklich auf eine 64-Bit Installation verzichten und Ubuntu in der "normalen" 32-Bit Version installieren.
Der Text existiert so (bzw. so ähnlich) bereits seit der Erstellung des Artikels Ende 2006. Ich habe seit letzter Woche die 64-Bit-Version von Ubuntu 8.10 am Laufen und hatte aufgrund dieses Artikels (und einiger anderer Hiobs-Botschaften) Bammel davor, was ich alles frickeln muss. Und was war? Nichts! Einzig für Flash musste ich etwas Arbeit leisten: Eine Datei herunterladen und diese in einer Ordner kopieren. Wow, was ein Akt. Natürlich habe ich nicht jede Software getestet, aber welche Programme existieren denn nicht als 64-Bit-Version? Der Hinweis zu Wine ist bereits Ubuntu Gutsy überholt und sollte entfernt werden. Skype gibt es ebenfalls als 64-Bit-Paket (mit 32-Bit-Version). Der Punkt "Beliebte/bekannte Programme, die noch nicht für 64 Bit verfügbar sind" ist also leer. Es bleibt eigentlich nur "Bisher explizit nicht unterstützte Programme und Treiber". Dann ist Opera als Beispiel für "32 Bit-Programme erzwingen" nicht ganz so gut, schließlich gibt es das als 64-Bit-Paket. Da fragt sich der Leser nur, warum man das 32-Bit-Paket erzwingen will. Normalerweise ändere ich so einen Artikel selbst, frage hier aber vorsichtshalber noch nach, ob jemand das absolute Killerargument gegen eine Überarbeitung hat. Gruß Dee
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
aktuell wäre noch das Java Plugin zu nennen. Das hat sich aber ab 9.04 auch erledigt. Ich benutze 64-bit seit - lass mich überlegen - mindestens 2005. Ich hatte schon in meinen vor Ubuntu Zeiten, damals noch SuSE (ohne open), 64 bit eingesetzt und Ubuntu immer. Also +1 Warnung kann weg.
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
Ich habe noch nie verstanden warum x86_64-Software von vielen so kritisch betrachtet wird...seit 2007 habe ich 64Bit openSUSE und Debian im Einsatz und keinerlei Probleme/Komplikationen die darauf zurückzuführen wären....(okay, die Flash-Sache und ein (behebbarer) Bug im fglrx-Treiber) Also +1 Warnung kann weg.
|
andreasK
Anmeldungsdatum: 13. Dezember 2006
Beiträge: 384
Wohnort: Köln
|
Hallo Leute, ich habe auf meinem Rechnerchen seit einiger Zeit eine 64-Bit-Partition (derzeit Kubuntu 8.10) und eine 32-Bit-Partition (Kubuntu 8.04). Die 32-Bit-Partition nutze ich für Multimedia, insbesondere für Videoaufnahmen mittels DVBT (Kaffeine), Videoschnitt/Nachbearbeitung mit DVBCut und DVD-Authoring mit KMediafectory. Die DVBT-Aufnahmen sind mit dem 32-Bit-System einfach besser (weniger Störungen). Die in den Ubuntuquellen verfügbare Version von KMediafactory hat Ubuntu 8.04 einen Fehler; es werden keine Transparenzen in den Menüs verwendet. Die Kompilation aus den Quellen ist mir mit dem 64-Bit-System nicht gelungen. Da kann das Problem zwar auch vor der Tastatur verortet sein, ich habe dann aber kapituliert. Jetzt arbeite ich also meistens mit dem 64-Bit-System (und hier funktioniert natürlich auch Flash, Audio und Video (ansehen) ohne Probleme). Nur für Videoaufnahmen und -nachbearbeitung nehme ich das 32-Bit-System. Grüßlinge Andreas
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, kann ich nicht viel zu sagen, weil alles 32-bit. Wenn es mehrfach bestätigt ist kann der Hinweis vielleicht nicht raus, aber stark abgeschwächt werden. Gruß, noisefloor
|
Dee
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
andreasK schrieb: Die in den Ubuntuquellen verfügbare Version von KMediafactory hat Ubuntu 8.04 einen Fehler; es werden keine Transparenzen in den Menüs verwendet.
Das liegt aber nicht an Ubuntu 64-Bit, sondern an einer schlechter Programmierung. Es gibt sicherlich auch zig Bugs unter 32-Bit, die in 64-Bit nicht auftreten. @noisefloor: Wie weit abschwächen? Also wovor willst Du warnen? Ich hoffe nicht davor, dass es Bugs gibt. Sonst mache ich in "Ubuntu installieren" auch ne Warnung rein und verweise auf Launchpad. 😉 Ansonsten fällt mir nichts ein, wovor man separat warnen müsste, sprich, was nicht unten im Text sowieso steht. Bei der Warnung stört mich vor allem der Satz "Gerade Einsteiger sollten wirklich auf eine 64-Bit Installation verzichten und Ubuntu in der "normalen" 32-Bit Version installieren.", denn heutzutage sind 4 GB und mehr auch bei "Einsteiger-PCs", wie man sie bei Aldi bekommt keine Seltenheit mehr. Gruß Dee
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
es gibt auch einige Vorteile beim Einsatz von 64-bit. Bei 64 bit Architektur sind die ganzen Prozessorerweiterungen sicher dabei. Der Compiler kann also bedeutend besser angepassten Code erstellen. Bei 32-bit Architektur müssen die Paketbauer wählen zwischen wir nutzen eine Erweiterung (mit es könnte bei älteren Rechnern nicht funktionieren) oder eben nicht (alle haben eine schlechtere Performance). Gerade bei Sachen wie Video en-, decoding ist das schon interessant.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, meinetwegen auch so weit abschwächen, dass die Warnung weg ist. 😉 Bzgl. der Bugs sehe ich das wie dee. Bugs gibt es immer, egal ob 32bit oder 64bit. Gruß, noisefloor
|
papasmoky
Anmeldungsdatum: 31. März 2008
Beiträge: 64
Wohnort: Saarbrücken
|
noisefloor schrieb: ...
Bzgl. der Bugs sehe ich das wie dee. Bugs gibt es immer, egal ob 32bit oder 64bit.
komischerweise läuft der aktuelle Nvidia-Treiber bei mir besser unter 64-Bit, als unter 32-Bit!!? (besser ⇒ weniger Bugs)
|
Dee
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Danke für die Rückmeldungen. Hab alles geändert, wie ich es für richtig halte. Gruß Dee
|
Mike1
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2008
Beiträge: 2092
Wohnort: Niederösterreich
|
Gibt es (mittlerweile) tatsächlich Geschwindigkeitsvorteile für Normalsterbliche durch 64Bit-Software?
|
DasIch
Anmeldungsdatum: 2. November 2005
Beiträge: 1130
|
Mike1 schrieb: Gibt es (mittlerweile) tatsächlich Geschwindigkeitsvorteile für Normalsterbliche durch 64Bit-Software?
Jein. 64Bit alleine macht den Vorteil nicht unbedingt aus aber dadurch dass die ganzen Prozessorerweiterungen ausgenutzt werden können hat man durchaus spürbare Geschwindigkeitsvorteile. Das gilt natürlich nicht unbedingt für Gentoo Nutzer aber Distributionen die binaries verteilen schon.
|
Dee
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
@Mike1: Ich wüsste leider nicht, womit ich das testen kann. PTS stellt zwar auch 64-Bit-Binaries zur Verfügung, aber die Spiele, die getestet werden, sind wohl nur 32-bittig. Wenn Du aber als Anwendungszweck auch Packvorgänge oder Musikkodierung meinst, kann ich das testen. Gruß Dee
|
Developer92
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2008
Beiträge: 4101
|
Hallo, wollt nur sagen, dass ich zuvor auch immer gehört hatte, dass 64bit noch nicht ausgereift sei. Ich musste aber gezwungenermaßen dann mein System neu installieren und hab dann gedacht, ich muss es jetzt einfach mal versuchen. Tja, funktioniert alles wie unter 32bit, habe keine Fehler, nichts. Flash läuft auch super (youtube runs 😀 ).
Ich bin auch dafür, dass solche Warnungen entfernt werden, wenn sie nicht mehr gültig sind
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, die Änderungen sind ok, denke ich. Danke für die Überarbeitung. ☺ Gruß, noisefloor
|