robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Hallo, diese Seite bedarf dringend einer Überarbeitung, es reicht nicht Gusty & Feisty nur im "Getestet-Block" zu entfernen. Nein, auch der Inhalt sollte früher/später angeglichen werden. Ich würde es gernen machen - fahre aber leiderrr noch 32-bittig. Wer hat Lust, und das entsprechende Wissen dazu ? robin
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
ich bin den Artikel durchgegangen und sehe nichts was da überarbeitet werden müsste. Kannst du da bitte ein Beispiel nennen, was nicht mehr gültig ist?
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Naja,
sehe nichts was da überarbeitet werden müsste...
z.B.
KeinKommentar... Kann alles was im Zshg. mit Dapper 6.10 steht, nicht eigentlich entfernt werden?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, @robin aka HongBao: Ich verstehe dein Beispiel nicht! Wird Karmic im Wiki noch nicht unterstützt Ist Medibuntu eine Fremdquelle, braucht man also erstmal nicht, um ein Ubuntu zum Laufen zu bringen
BTW, den Release
Dapper 6.10
kenne ich gar nicht 😉 Gruß, noisefloor
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|
Hallo Noisefloor Dapper ist Dapper, nun mal bitte nicht kleinlich mit mir sein. Du weisst doch genau, was ich meine? Dapper-Desktop-Support ist im Juni (?) eingestellt worden. Da mir beim Durchlesen des Artikels im Bereich 64bit Architektur/32-bit-Bibliotheken andauernd Gutsy & Feisty erscheint bin ich verwirrt... Denn diese Versionen werden ja schon grad garnicht mehr unterstützt... Beispiel:
Vielleicht ist dies aber auch nur ein optisches Detail und falls man die Referenzierung im Artikel wegen Dapper-Server-Support aufrecht erhalten will, würde ein (gilt nur für Dapper Drake 6.xx) besser aussehen, oder? Und wenn in einem Artikel ueber die 64-bit Architektur steht, dass es nur W32Codecs gibt, so ist dies nicht nur nicht wahr, sondern gelogen, wenn man es besser weiss. s.a. Codecs/w32-w64Codecs vs. 64-bitArchitektur/Installationsanleitungen Also warum sollte ich einen Installation von w32Codecs erzwingen?
Ausblick Wie man dieser Anleitung ansieht, sind viele der Beispiele inzwischen veraltet, da die genannten Programme alle auch in 64-Bit-Versionen vorliegen. 64-Bit-Prozessoren und Betriebssysteme (hauptsächlich UNIXe wie Linux und damit auch Ubuntu) gibt es zwar schon seit einigen Jahren für den Massenmarkt, aber erst seit relativ kurzer Zeit werden auch die Programme nach und nach in speziellen 64-Bit-Versionen angeboten. In vielen Anwendungsbereichen wird eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber den 32-Bit-Versionen aber erst erreicht, wenn die Programme auch entsprechend für 64 Bit optimiert sind.
Alleine dieser Schlußsatz im Artikel stimmt mich nachdenklich, dass die Seite eine Überarbeitung benötigt. Im Idealfall von jemand mit 64-bit Erfahrung Gruss robin
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Also ich verringere mal das Überarbeitungsproblem auf "Die Liste der Anwendungen, die nicht unter 32 Bit funktionieren". Hierbei sollte man dann eher die entsprechenden Anleitungen EINZELN in eigenen Threads überarbeiten. Zu den anderen von dir genannten Punkten, wie z.B. den KDE-libs, möchte ich einfach darauf hinweisen, dass dieser Bereich eine exemplarische Installationsanleitung ist. Ob die jetzt mit Paketen auf aktuellem Stand ist, ist mMn absolut irrelevant. Niemand wird dieser Anleitung so 1:1 folgen, da es so nicht gedacht ist, sondern es als Bauanleitung für andere Anwendungen adaptieren. Auch zu dem zitierten Schlusssatz: stimmt doch, viele Anwendungen erreichen erst das volle Spektrum, wenn sie die Neuerungen nutzen. Dass man alle Anwendungen auf 64-bit kompilieren kann, bringt mir nichts, wenn der komplette Code auf 32 bit ausgelegt ist und keines der neuen Register sinnvoll verwendet wird.
|
Das_Auge
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 953
|
Hallo,
ich habe mir den Artikel durchgelesen, und er war mir nicht behilflich bei der Entscheidung, ob ich bei der nächsten Installation von Ubuntu ein 32- oder 64 bit System nehmen soll. Ich habe einen Vorschlag zur Verbesserung des Artikels, anhand von dem, was ich vermisst habe: Welche Programme sind nicht als 64-bit-Version verfügbar (mit Datum der letzen Kontrolle)? Welche Programme sind seit kurzem als 64-bit-Version verfügbar (erscheint mir wichtig, da ich vielleicht nor einiger Zeit gehört habe, dass es dieses Programm nur als 32-bit-Version gibt, und ich sonst nicht weiß, ob es unterstützt wird, oder in der Liste vergessen wurde)? Überprüfen der Inhalte auf Aktualität (von Skype habe ich eine 64-bit-Version gefunden, wie sieht es mit Java und Flash inzwischen aus?). Hinzufügen des Benchmark-Vergleichs zwischen 32 und 64 bit als Link oder als Hinweis an geeigneter Stelle.
Was haltet ihr davon? Hat jemand von euch den nötigen Durchblick in Sachen 64 Bit, um abzuschätzen, was an dem Artikel überholt ist und was nicht?
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Das Auge schrieb: hmm keins? Welche Programme sind seit kurzem als 64-bit-Version verfügbar (erscheint mir wichtig, da ich vielleicht nor einiger Zeit gehört habe, dass es dieses Programm nur als 32-bit-Version gibt, und ich sonst nicht weiß, ob es unterstützt wird, oder in der Liste vergessen wurde)?
"seit kurzem" ist ein klassischer Fall für ganz schnell veraltete Information aus 😉 Java existiert, Flash existiert brr Phoronix - ich sag jetzt besser nichts 😉
Was haltet ihr davon? Hat jemand von euch den nötigen Durchblick in Sachen 64 Bit, um abzuschätzen, was an dem Artikel überholt ist und was nicht?
Ich denke das meiste kann raus. Alleine die Erwähnung von breezy sollte ja zeigen dass der Artikel veraltet ist. Ich nutze übrigens sein breezy 64 bit und hatte schon vorher ein/zwei Jahre SUSE mit 64 bit benutzt. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wann ich das letzte mal irgendein Problem hatte durch 64 bit.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Welche Programme sind nicht als 64-bit-Version verfügbar (mit Datum der letzen Kontrolle)?
Wie willst du das denn bei über 10.000 Paketen machen? 😉 Zum Artikel: Allerdings existiert immer noch die eine oder andere Schwachstelle.
Stimmt das überhaupt noch? Gruß, noisefloor
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
noisefloor schrieb: Zum Artikel: Allerdings existiert immer noch die eine oder andere Schwachstelle.
Stimmt das überhaupt noch?
Mir wäre keine mehr bekannt ☺
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ok. Dann IMHO noch ein paar Tage warten und den Absatz "neutralisieren". ☺ Gruß, noisefloor
|
Das_Auge
Anmeldungsdatum: 17. April 2007
Beiträge: 953
|
martingr schrieb: Das Auge schrieb: Welche Programme sind seit kurzem als 64-bit-Version verfügbar (erscheint mir wichtig, da ich vielleicht nor einiger Zeit gehört habe, dass es dieses Programm nur als 32-bit-Version gibt, und ich sonst nicht weiß, ob es unterstützt wird, oder in der Liste vergessen wurde)?
"seit kurzem" ist ein klassischer Fall für ganz schnell veraltete Information aus 😉
Stimmt. Aber insgesamt sind es ja nicht so viele, die mal Probleme bereitet haben. Und die Kann man von mir aus alle 18 Monate drin lassen, und dann den gesamten Absatz streichen. Außer man kann jetzt schon guten Gewissens schreiben: "Es sind zur Zeit keine Programme oder Treiber bekannt, die nicht als 64-bit-Version verfügbar sind".
brr Phoronix - ich sag jetzt besser nichts 😉
Danke für die detaillierte Argumentation. Im Ernst: Ich habe Phoronix eigentlich für seriös gehalten. Deshalb vewundert mich dein Kommentar, und ich würde mich über eine Begründung freuen. Installationsanleitungen¶
Wiki/Icons/config.png Es gibt einige Programme, die nur als 32-Bit-Version vorhanden sind, aber auf einem 64-Bit-System laufen:
Bisher explizit nicht unterstützte Programme und Treiber¶ Wiki/Icons/button_cancel.png
Ich habe hier mal alles wiedergegeben, was im Wiki diesbezüglich steht. Was davon kann man streichen? Zu Java: Irgendwo habe ich gelesen, dass Java für sich zwar in 64 bit läuft, aber man für den Browser eine 32 bit Variante braucht. Ist das noch aktuell?
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Das Auge schrieb: brr Phoronix - ich sag jetzt besser nichts 😉
Danke für die detaillierte Argumentation. Im Ernst: Ich habe Phoronix eigentlich für seriös gehalten. Deshalb vewundert mich dein Kommentar, und ich würde mich über eine Begründung freuen.
<offtopic>Schau dir doch nur mal den verlinkten Artikel an: man nutzt ein normales Ubuntu um Apache zu testen. Wie realitätsnah ist das? Wenn es doch extra einen Kernel für Server Systeme gibt. Oder der FPS Test von OpenArena - die Werte liegen viel zu nahe ein einer gemeinsamen Linie um nicht durch was anderes limitiert zu sein wie z.B. der Sync Rate des Treibers oder das noch laufende Compiz (es steht nicht dabei, dass Compiz ausgeschaltet wurde also ist davon auszugehen dass es noch läuft und durch das redirecten wird natürlich der komplette Test verfälscht und erklärt diese wunderbar konstanten Werte). Ich hab auch schon von noch schlechteren Tests gehört, wie z.B. Memory. Wenn du irgendwo liest, dass jemand Memory unter Linux verglichen hat, dann nimm den Bericht, mach den Mülleimer auf, Bericht rein und Mülleimer wieder zu 😉</offtopic>
Zu Java: Irgendwo habe ich gelesen, dass Java für sich zwar in 64 bit läuft, aber man für den Browser eine 32 bit Variante braucht. Ist das noch aktuell?
Ja das war auf jeden Fall mal so, aber ob das noch gültig ist weiß ich auch nicht - es gibt mittlerweile so wenige Java Plugins 😉 Das letzte mal als ich eins brauchte, funktionierte es aber ootb. Daher denke ich mal: nicht mehr relevant.
|
pjw1965
Anmeldungsdatum: 23. März 2009
Beiträge: 47
|
Leider steht im Artikel nirgends, welche Hardware auf 64bit läuft oder wie man dies testen kann.
Ich vermute mit dieser Zeile unter Linux: $ grep address /proc/cpuinfo
address sizes : 36 bits physical, 48 bits virtual
Ich glaube, da braucht es 64 bits physical! Das bedeutet, dass alle(!) meine Computer nicht bereit dazu sind (alle Pentium4 oder Dual-P4).
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
grep lm /proc/cpuinfo muss eine Ausgabe liefern, dann kann man auf der CPU 64Bit installieren. 36 Bit hat schon der Pentium Pro.
|