JakobDev
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2015
Beiträge: 290
Wohnort: Saarland
|
wie kann ich den Ton des Mikrofons auf meine Kopfhörer leiten? Ich benötige das für Aufnahmezwecke. Ich habe folgenden Befehl gefunden:
pactl load-module module-loopback
Dieser Befehl funktioniert zwar, bewirkt allerdings, dass nur noch der Ton des Mikros aufgenommen wird und nicht der mehr der Ton des Laptops. Ohne diesen Befehl wird beides aufgenommen. Hat da wer einen Befehl für mich, der diesen Mangel nicht hat?
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9781
Wohnort: Münster
|
Du willst mehrere Audioquellen mischen? Pulseaudio macht das eigentlich ganz ordentlich, aber manchmal nach eigenen Vorstellungen. Installiere den „Puls-Audio-Lautstärkeregler“ alias pavucontrol, damit kann man es einstellen.
|
JakobDev
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2015
Beiträge: 290
Wohnort: Saarland
|
pavucontrol scheint auch nicht zu helfen. Die Quellen sind zudem schon gemischt. Ich bekomme auf meine Kopfhörer beide Quellen. Mein Problem ist eher, dass nur nur die Quelle "Mikrofon" aufgenommen wird und nicht beide.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9781
Wohnort: Münster
|
Wilma456 schrieb: pavucontrol scheint auch nicht zu helfen. Die Quellen sind zudem schon gemischt. Ich bekomme auf meine Kopfhörer beide Quellen. Mein Problem ist eher, dass nur nur die Quelle "Mikrofon" aufgenommen wird und nicht beide.
Das ist möglicherweise eine Einstellung, entweder in Deinem Aufnahmeprogramm oder in pavucontrol: Die graue Fläche im anhängenden Bild mit "Monitor of Internes Audio Analog Stereo" ist ein Umschalter zwischen den möglichen Aufnahmequellen! Du benötigst natürlich für das Mikrofon ein loopback. Das Modul von PulseAudio stürzt bei mir ständig ab, das war früher schon mal besser! Alternativ kann man aber auch das ALSA-Modul snd-aloop per lsmod laden. Bei mir benötigt es keinerlei Einstellung und kann von PulseAudio aus benutzt werden.
- Bilder
|
mk1967
Anmeldungsdatum: 24. April 2011
Beiträge: 1432
Wohnort: Rheinland
|
Ich tendiere in solchen Lebenslagen gern mal zu JACK, den ich übersichtlicher finde als Pulseaudio - allerdings schmeiße ich das jetzt nur mal als subjektive Anregung hin 😉. Es verlangt etwas Einarbeitung.
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Ich habe mir für solche Zwecke eine Audio Pipe gemacht, die den Input auf den Output routet. (Checkbox An/Aus) Falls Du es probieren möchtest. Einfach den Ordner irgendwohin entpacken und von dort starten. AudioPipe 32 AudioPipe 64 Du kannst auch zunächst einen simplen Test im Terminal machen parec --latency-msec=1 | pacat --latency-msec=1
|
JakobDev
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2015
Beiträge: 290
Wohnort: Saarland
|
kB schrieb: Wilma456 schrieb: pavucontrol scheint auch nicht zu helfen. Die Quellen sind zudem schon gemischt. Ich bekomme auf meine Kopfhörer beide Quellen. Mein Problem ist eher, dass nur nur die Quelle "Mikrofon" aufgenommen wird und nicht beide.
Das habe ich schon versucht, allerdings wird dann überhaupt kein Ton mehr aufgenommen. lsmod erwartet keine Argumente. Wie soll ich damit dann das Modul laden? Das dass Modul häufig abstürzt kann ich nicht bestätigen.
mk1967 schrieb: Ich tendiere in solchen Lebenslagen gern mal zu JACK, den ich übersichtlicher finde als Pulseaudio - allerdings schmeiße ich das jetzt nur mal als subjektive Anregung hin 😉. Es verlangt etwas Einarbeitung.
Ich habe es mir mal angesehen und habe es nicht geschafft, irgendeinen Ton abzuspielen. Und sich jetzt für mein kleines Problem stundenlang die Dokumentation durchzulesen., ist mir dann doch etwas zu viel, da ich nur begrenzte Zeit habe.
Axel-Erfurt schrieb: Ich habe mir für solche Zwecke eine Audio Pipe gemacht, die den Input auf den Output routet. (Checkbox An/Aus) Falls Du es probieren möchtest. Einfach den Ordner irgendwohin entpacken und von dort starten. AudioPipe 32 AudioPipe 64 Du kannst auch zunächst einen simplen Test im Terminal machen parec --latency-msec=1 | pacat --latency-msec=1
Leider tritt das Problem auch hier auf.
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Ich muss nochmal nachfragen.
Womit nimmst Du denn auf?
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
mit lxterminal -e /usr/bin/pa-clone '/tmp/OUTPUT.wav' && parec --latency-msec=1 | pacat --latency-msec=1 kann Ich Musik laufen lassen, dazu reden oder singen und beides zusammen aufnehmen. benötigt pa-clone und sox
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9781
Wohnort: Münster
|
Wilma456 schrieb: lsmod erwartet keine Argumente. Wie soll ich damit dann das Modul laden? Das dass Modul häufig abstürzt kann ich nicht bestätigen.
Mein Fehler: Ich meinte nicht lsmod, sondern modprobe snd-aloop. Aber wenn bei Dir das Loopback-Modul von PulseAudio nicht abstürzt, brauchst Du snd-aloop nicht. Wäre höchstens mal einen Versuch wert. PulseAudio verhält sich manchmal etwas nervig: Wenn man eine Verarbeitungskette an einer Stelle ausschaltet, werden alle Stufen mit ausgeschaltet. Beim Einschalten muss man aber jede Stufe einzeln einschalten. Im Falle des Mikrofons kann dies die Reiter Eingabegeräte, Wiedergabe und Aufnahme betreffen.
|
JakobDev
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2015
Beiträge: 290
Wohnort: Saarland
|
Axel-Erfurt schrieb: Ich muss nochmal nachfragen.
Womit nimmst Du denn auf?
SimpleScreenRecorder. Ich habe alle Eingänge getestet.
Axel-Erfurt schrieb:
mit lxterminal -e /usr/bin/pa-clone '/tmp/OUTPUT.wav' && parec --latency-msec=1 | pacat --latency-msec=1 kann Ich Musik laufen lassen, dazu reden oder singen und beides zusammen aufnehmen. benötigt pa-clone und sox
In der entstandenen Datei ist leider überhaupt kein Ton zu hören.
kB schrieb: Wilma456 schrieb: lsmod erwartet keine Argumente. Wie soll ich damit dann das Modul laden? Das dass Modul häufig abstürzt kann ich nicht bestätigen.
Mein Fehler: Ich meinte nicht lsmod, sondern modprobe snd-aloop. Aber wenn bei Dir das Loopback-Modul von PulseAudio nicht abstürzt, brauchst Du snd-aloop nicht. Wäre höchstens mal einen Versuch wert. PulseAudio verhält sich manchmal etwas nervig: Wenn man eine Verarbeitungskette an einer Stelle ausschaltet, werden alle Stufen mit ausgeschaltet. Beim Einschalten muss man aber jede Stufe einzeln einschalten. Im Falle des Mikrofons kann dies die Reiter Eingabegeräte, Wiedergabe und Aufnahme betreffen.
Bei dem Befehl bekomme ich eine Meldung, aufgrund fehlender Rechte. Wenn ich das ganze dann mit sudo starte, wird mir in den Klangeinstellungen zwar ein Loopback angezeigt, allerdings höre ich davon nichts. Ich es nicht irgendwie möglich, den Kopfhörerausgang mitzuschneiden, da ich dort ja passenden Ton bekomme.
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Fast alle Ubuntu Distros verwenden ja PulseAudio, es sei denn Du hast das geändert. Hast Du in deinem Mixer den Port ausgewählt den Du benutzen möchstest? (internes/externes Mikro - siehe Bild)
- Bilder
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Bei mir nimmt SimpleScreenRecorder bei mp4 auch nur dann Ton auf wenn ich mp3 oder AAC wähle. Vorbis funktioniert mit Container: ogg und Codec: Theora
|
Axel-Erfurt
Anmeldungsdatum: 18. Mai 2016
Beiträge: 1347
|
Habe mal einen Test mit SimpleScreenRecorder gemacht. ich lasse Musik laufen im Terminal
pactl load-module module-loopback latency_msec=1 in SimpleScreenRecorder wähle ich bei Audio Eingang - Audio System: Monitor of internes Audio Analog Stereo und beginne die Aufnahme. nach der Aufnahme im Terminal pactl unload-module module-loopback Musik und Sprache sind auf dem Video.
|
JakobDev
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 11. Dezember 2015
Beiträge: 290
Wohnort: Saarland
|
Ich hab jetzt alle Codecs durch, und bei "Monitor of internes Audio Analog Stereo" wird überhaupt kein Ton aufgenommen. Nur bei "Internes Audio Analog Stereo" wird was aufgenommen. Und dort nur der Ton. Im Anhang sind Bilder von meiner Konfiguration. Ich hbae immer nur den Codec geändert. Der Rest blieb gleich. Und hier noch die Ausgabe im Fenster von SSR
[PageRecord::StartPage] Start-Seite...
[PageRecord::StartPage] Seite gestartet.
[SimpleSynth::Init] Warnung: Puffer-Größe 2048 wird nicht unterstützt, es wird 3072 anstatt verwendet. Das ist kein Problem.
[SimpleSynth::SynthThread] Synth-Prozess gestartet.
[MakeThreadHighPriority] Warnung: konnte die Prozess-Priorität nicht erhöhen.
[PageRecord::StartOutput] Ausgabe wird gestoppt...
[Muxer::Init] Verwende Format mp4 (MP4 (MPEG-4 Part 14)).
[Muxer::AddStream] Verwende Codec libx264 (libx264 H.264 / AVC / MPEG-4 AVC / MPEG-4 part 10).
[VideoEncoder::PrepareStream] Verwende Pixel-Format nv12
[Muxer::AddStream] Verwende Codec libvorbis (libvorbis).
[AudioEncoder::PrepareStream] Verwende Sample-Format f32p
[BaseEncoder::EncoderThread] Starte Kodierungs-Prozess.
[BaseEncoder::EncoderThread] Starte Kodierungs-Prozess.
[Muxer::MuxerThread] Muxer-Prozess gestartet.
[Synchronizer::SynchronizerThread] Synchronisierungs-Prozess gestartet.
[PageRecord::StartOutput] Ausgabe gestartet.
[PageRecord::StartInput] Eingabe wird gestartet...
[X11Input::Init] Verwende X11 geteilten Speicher.
[X11Input::InputThread] Eingabe-Prozess gestartet.
[PageRecord::StartInput] Eingabe gestartet.
[PulseAudioInput::InputThread] Eingabe-Prozess gestartet.
[FastResampler::Resample] Resample Rate ist 1.0000 (war 0.0000).
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
[Synchronizer::ReadAudioSamples] Warnung: Audio-Samples mit nicht eindeutigem Zeitstempel erhalten.
- Bilder
|