ubuntuusers.de

/proc/kcore 140,7 TB !?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 17.10 (Artful Aardvark)
Antworten |

Bencotto

Avatar von Bencotto

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2018

Beiträge: 598

Wohnort: CH-6654 Cavigliano

Hallo,

ich habe eine wundersame Vermehrung meiner Plattenkapazität festgestellt 😳 🙄 .

Nein Spaß beiseite bei einer Plattenkapazität von 250 GB und eine Partitionsgröße von von ca. 233 GB zeigt mir die Datei /doc/kcore eine Größe von 140,7 TB an (siehe Screenshot).

Wie kann das sein?

Ich darüber gestolpert, da die Datensicherung (rsync) damit natürlich ins schleudern kam und nur noch gekillt werden konnte. Ein Versuch die Datei zu löschen war leider erfolglos (auch mit sudo).

Ich bin ziemlich ratlos.

Bilder

Into_the_Pit Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Into_the_Pit

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2008

Beiträge: 9490

Wohnort: Bochum

Für gewöhnlich nimmt man u.a. /proc und /sys aus dem Backup raus, siehe auch Verzeichnisstruktur (Abschnitt „proc“).

Bencotto

(Themenstarter)
Avatar von Bencotto

Anmeldungsdatum:
12. Januar 2018

Beiträge: 598

Wohnort: CH-6654 Cavigliano

Hallo,

ja, das hilft und ich habe noch so ein seltsames Verzeichnis gefunden /run/user/1000/gvfs. Jetzt läuft die Datensicherung problemlos 👍

Aber wundern tut man sich trotzdem.

cosinus

Avatar von cosinus

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2010

Beiträge: 1374

Wohnort: HB

Bencotto schrieb:

Hallo,

ja, das hilft und ich habe noch so ein seltsames Verzeichnis gefunden /run/user/1000/gvfs. Jetzt läuft die Datensicherung problemlos 👍

Aber wundern tut man sich trotzdem.

Was issen daran so komisch, /proc ist nunmal ein Pseudodateisystem und liegt eben nicht auf einer Festplatte. Tipp: tmpfs also sowas wie /tmp und /run würde ich auch aus dem Backup nehmen...

Antworten |