ubuntuusers.de

Pop-up Fenster via bluetooth öffnen???

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

institut77

Anmeldungsdatum:
29. November 2011

Beiträge: 13

Hallo,

ich bräuchte bitte dringend Hilfe: Ich hatte meinen Laptop heute in der Schule dabei. Er war die ganze Stunde an, und als ich ihn am Ende der Stunde runterfahren wollte, hatte ich ein PopUp Fenster mit dem Inhalt "Hallo wie gehts?" und den Knöpfen Abbrechen und OK auf meinem Bildschirm. Wie kann das passieren? Kann es sein, dass einer meiner Schüler das über bluetooth gemacht hat? Ich bin etwas ratlos, denn ich war nicht im Schulnetz angemeldet und kann es mir überhaupt nicht erklären. Finde es aber sehr bedenklich!

Ich wäre sehr dankbar über einen Hinweis, denn es gefällt mir nicht, wenn mein Rechner sich selbstständig macht

Vielen Dank im Voraus, Yvonne

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Hallo,

ist natürlich schon etwas schwer jetzt zu wissen wie Dein Laptop eingerichtet wurde, ob Bluetooth immer aktiv ist und was genau das für ein Popup war.......
Genauere Infos wären da schon hilfreich.

institut77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. November 2011

Beiträge: 13

Hallo,

leider habe ich das Fenster einfach geschlossen und weiß jetzt nicht, wie ich im Nachhinein noch etwas darüber herausfinden kann. Eigentlich habe ich den Rechner so eingestellt, dass Bluetooth immer aus ist. Bluetooth ist aber die einzige Möglichkeit, mit der ich mir dieses Fenster ansatzweise erklären(?) kann. Wie könnte sonst jemand darauf zugreifen?

Gruß Yvonne

Conquistador

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2008

Beiträge: 20

Mal als ganz andere Idee: Soweit ich mich erinnere konnte man in Gnome 2, wenn der Bildschirm gesperrt ist, dem angemeldeten Nutzer eine Nachricht hinterlassen. Da ich kein Gnome 2 mehr einsetze, kann ich grad nicht nachvollziehen, wie sich das dann bemerkbar macht, aber irgendeine Form von Popup wird es wohl schon sein.

Sofern du den Rechner nicht die ganze Zeit im Blick hattest und sich dein Bildschirm automatisch sperrt, wäre das zumindest eine Möglichkeit. Und das Schüler an nem unbewachten Rechner rumspielen und sich einen Spaß mit Buttons wie "Nachricht hinterlassen" machen, halte ich jetzt für nicht völlig ausgeschlossen. Wäre für mich jedenfalls naheliegender, als Nachrichtenversand via BlueTooth, insbesondere, wenn du sicher bist, dass es nicht eingeschaltet ist.

Nur mal so als Gedanke ☺

institut77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. November 2011

Beiträge: 13

Vielen, vielen Dank. Ich habe es gerade getestet, genauso sah es aus. Ich werde den Kindern die Ohren lang ziehen, ich dachte schon über eine Neuinstallation nach!!

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

institut77 schrieb:

Vielen, vielen Dank. Ich habe es gerade getestet, genauso sah es aus. Ich werde den Kindern die Ohren lang ziehen, ich dachte schon über eine Neuinstallation nach!!

Interessant ist aber die Tatsache, dass die "Kinder" sowas wissen. Um welche Altersstufe handelt es sich denn da?

institut77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. November 2011

Beiträge: 13

Die "Kinder" sind in der 10. Klasse. Ich glaube auch nicht, dass sie es wirklich wußten, denn die meisten benutzen Windows. Aber wenn der Bildschirm gesperrt ist, und man die Maus bewegt, ist unten rechts ein Button mit Nachricht hinterlassen. Sie haben es einfach ausprobiert und ich werde jetzt wohl meine wichtigen Daten verschlüsseln, denn ich hätte ihnen nicht zugetraut, dass sie an meinen Rechner gehen...

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

institut77 schrieb:

Die "Kinder" sind in der 10. Klasse.

Okay.

denn ich hätte ihnen nicht zugetraut, dass sie an meinen Rechner gehen...

Naja das hätte Dir wohl so ziemlich jeder direkt sagen können 😉

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Zum Verschlüsseln der Daten - Du solltest Dir die Daten auch unverschlüsselt backuppen (also Daheim). Man liest öfter über Probleme mit verschlüsselten Systemen.

Sofern Du ein sicheres Passwort hast (also nicht was in der Richtung '12345'), kommen die 'Kinder' nur über ein Live-System (durch Booten per CD) an die Daten - also das Booten per CD im Bios deaktivieren und ein Bios-Passwort verwenden.

Dann kommen die 'Kinder' nur durch Ausbau an die Daten - wenn es aber schon soweit ist, sollte der Laptop vll. eh besser daheim bleiben 😉

(was ist eigentlich mit den heutigen Kinners los?? Wäre mir, zu meiner Zeit, nicht in den Sinn gekommen, Eigentum des Lehrers anzufassen ... bei den Kleinen vll - aber bei den 'Großen' ??)

MfG

institut77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. November 2011

Beiträge: 13

Hallo, leider kann ich zuhause nicht unverschlüsselt sichern, da ich nur diesen Laptop besitze. Ich habe versucht mit truecrypt einen verschlüsselten Container anzulegen, aber das hat bislang noch nicht geklappt. Eine weitere Idee ist, einen neuen Benutzer anzulegen, den ich bei Vorführungen in der Klasse verwenden kann.

Ansonsten geht es mir wie Dir, ich hätte das damals in der Schule nicht gewagt und bin daher davon ausgegangen, dass meine Schüler es auch nicht wagen. Die Zeiten ändern sich 😉

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Wie schon angedeutet, sobald der Bildschirm gesperrt ist, kommst Du (oder sonst wer) nur mit dem Passwort an die Daten der Platte dran. Die Daten wären in dem Fall wohl als sicher anzusehen.

Durch das Abschalten der Boot-Option 'Booten von CD' kannst Du ebenfalls erfolgreich verhindern, daß ein Live-System gestartet wird.

Ebenso sollten alternative Bootquellen deaktiviert werden - kA, ob von z.B. einer CF-Card gebootet werden kann - dann bekommt man so auch kein Live-System gestartet.

Bleibt also nur der Weg über das Passwort um den Bildschirm zu entsperren - und selbst bei einem verschlüsseltem System sollten dadurch auch das Laufwerk entschlüsselt werden.

Bleibt einzig nur, die Platte auszubauen und mit dem eigenem Rechner auszulesen - hier hilft nur die Verschlüsselung (wobei mir der Aufwand nicht bekannt ist, eine Platte aus einem LapTop auszubauen).

Aber wie schon geschrieben: Wenn es soweit ist, daß die 'Kinners' den LapTop zerlegen ... damals ging das auch Alles mit bloßem Abschreiben von der Tafel 😉

MfG

Ryuno-Ki

Avatar von Ryuno-Ki

Anmeldungsdatum:
7. März 2011

Beiträge: 1105

Wohnort: Stuttgart

Moin,

mich treibt die Frage um, wie man im Notfall - hier liegt ja ein unverschlüsseltes System vor - seine Daten retten soll, wenn Booten von CD nicht mehr möglich ist. Oder kann man diese Einstellung mit einem Passwort versehen, so dass sie jederzeit umkehrbar wäre (Kenntnis des Passworts vorausgesetzt).

Viele haben mittlerweile Live-Systeme zur Datenrettung schätzen gelernt aus meinem Umfeld 😬

Ryu

posti

Anmeldungsdatum:
30. März 2009

Beiträge: 2087

Hi

Habe selber keinen LapTop, denke aber, daß auch dort das Bios per Passwort geschützt werden kann (neben dem System auch, also Booten und/oder Bios nur nach Passwort-Eingabe)

Damit kannst Du, sofern das Passwort bekannt ist, wieder ins Bios und das Booten per CD reaktivieren.

Oder, um den Schutz auszuhebeln ... man resettes das Bios und kann wieder 'ganu normal' mit dem LapTop arbeiten - da wäre die Verschlüsselung wieder ganz vorne.

MfG

Antworten |