wrangler89
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2014
Beiträge: Zähle...
|
Hallo,
ich bin seeehr unbedarft was Linux angeht.
Ich habe das Problem, das in unseren Geschäften die Kassen alle mit Windows klaufen. Nun möchte ich aus Kostengründen auf Linux umstellen. Alle weiteren Prog´s wie die Buchhaltung laufen mit Wine.
Aber die Kassen basieren auf Access. Wie verhalten sich die DB- Treiber unter Linux. Hab alles durchsucht, aber nichts passendes gefunden.
Office soll ja unter Linux laufen... MfG
Volker
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55427
Wohnort: Berlin
|
wrangler89 schrieb: Aber die Kassen basieren auf Access. Wie verhalten sich die DB- Treiber unter Linux. Hab alles durchsucht, aber nichts passendes gefunden.
Office soll ja unter Linux laufen...
Office (2007 und 2010) läuft auch grundsätzlich mit Wine. Allerdings nicht vollständig, Outlook und Access sind nicht nutzbar.
|
homer65
Anmeldungsdatum: 8. November 2005
Beiträge: 577
Wohnort: bochum, germany
|
Hallo Volker,
so eine Umstellung ist mit allerlei Tücken verbunden, an die man vorher nicht denkt.
Allein um die Lizenzkosten für Microsoft Produkte zu sparen, lohnt sie sich meiner Ansicht nach nicht.
Wenn das der einzige Grund ist, rate ich dir davon ab.
Gruß Christian
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55427
Wohnort: Berlin
|
homer65 schrieb: so eine Umstellung ist mit allerlei Tücken verbunden, an die man vorher nicht denkt.
Allein um die Lizenzkosten für Microsoft Produkte zu sparen, lohnt sie sich meiner Ansicht nach nicht.
Zumal man für MS Office unter Wine natürlich die selbe Lizenz braucht wie unter MS Windows. 😉
|
eventNET
Anmeldungsdatum: 2. August 2014
Beiträge: 7
Wohnort: Büriswilen AI, Schweiz
|
Hallo Volker Gemäss meinem Vorredner ... ACCESS läuft grundsätzlich nicht auf Linux. Da gibt es aber eine Variante mit Sharepoint... Dies ist aber mit Lizenzkosten verbunden!!! Sharepoint würde die Access Formulare und so weiter in "Sharepoint mässige Webseiten" anbieten und somit auch mit Linux und einem Webbrowser wieder benützbar und zugreifbar machen. Das was Sharepoint macht ist eigentlich nichts anderes als das was viele Webprogrammierer mit PHP / ASP / CFM oder ähnlichem umsetzten mit einer DB im hintergrund.
Soll heissen eine einmalige Umsetzung der ACCESS-Funktionalität auf einem Webserver mit DB (eventuell mit Zugriff auf die aktuelle ACCESS-DB) wäre von Vorteil. Dann wäre es egal mit welchem System man darauf zugreift ... Linux, OSX, Windows, iOS, Android und viele mehr... Hauptsache Browser! Dies vielleicht als Denk- und Lösungs-Ansatz... Verursacht sicherlich auch nochmals Umsetzungskosten oder Zeit ... aber wäre für die Zukunft sicherlich interessant (nur als Idee). Gruss Guido und gutes Gelingen bei jeglichem PS.
Mit WINE siehe folgenden Link mit der Kompatibilität "BRONZE" (dabei bleiben jedoch die Lizenzkosten für ACCESS (sprich OFFICE), die ja eventuell noch vorhanden sind)
https://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=12
|
wrangler89
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2014
Beiträge: 5
|
Hallo,
erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten.
Ich werd mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Wobei der Punkt mit den Lizenzkosten wegfallen würde. Die Kassensoftware läuft autark, ich muß Access/ Office nicht installieren. Ich habe auch gar kein Office, bin seit Jahren Nutzer des OOO.
Das Prog erstellt eigene DB´s ( mit MDAC-Treiber).
Die Variante der Online- Version mit Sharepoint wäre zu überlegen. Da bräuchte ich die Daten nur 1x. Und einmal Lizenzkosten. Oder ich find in meinem php- Haufen eine andere Variante. Mal sehen, ich probiers mal. Ist wie gesagt erstmal ein Versuch. Zur Not muß ich noch eine neue Kasse basteln^^, gleich mit php und sql. Was allerdings keine Standalone- Variante wäre, sondern eine rein Browserbasierte. Nachteil, warum komm ich erst nach Weihnachten auf sowas.... Den Bronze-Status von Access hatte ich nicht gesehen, hab nur auf die Liste geachtet VG
Volker
|
Mankind75
Lokalisierungsteam
Anmeldungsdatum: 4. Juni 2007
Beiträge: 3356
Wohnort: Wernigerode
|
Hallo Volker, Kassensoftware gibt es auch für Linux: OpenBravo hat da in der letzten Zeit viel Energie rein gesteckt, aber ich weiss nicht inwiefern die Software lokalisiert wurde. Ich selbst arbeite mit "SQL Ledger" welches ebenfalls ein rudimentäres POS-Modul hat. Die Daten werden dann in einer PostgreSQL-Datenbank abgespeichert. Bezüglich Nutzung von .mdb-Dateien unter LibreOffice/OpenOffice.org geht das AFAIK nur unter der Windowsversion.
|
wrangler89
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2014
Beiträge: 5
|
Hallo,
ich muß mal sehen.
Auf den ersten Blick ist das alles nicht so das richtige.
Muß halt alles erstmal ausprobieren. VG
|
wrangler89
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2014
Beiträge: 5
|
Hallo,
ich hab jetzt erstmal OpenBravo runtergeladen. Bekomme das unter OpenSuse mit Yast aber nicht installiert.
Was mach ich falsch?
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55427
Wohnort: Berlin
|
wrangler89 schrieb: Was mach ich falsch?
Alles. Wir wissen nicht, was genau du da heruntergeladen hast, also wäre es äußerst praktisch, das zu zeigen Das hier ist (man könnte es am Titel des Portals vermuten) kein openSUSE-Forum
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Bezüglich Nutzung von .mdb-Dateien unter LibreOffice/OpenOffice.org geht das AFAIK nur unter der Windowsversion.
Nur um es noch mal klar zu stellen, Access ist "nur" eine GUI/Oberfläche. Die Datenbank-Engine liegt im Windows OS vergraben mitsamt den Zugriffswerkzeugen. In diesem Thread geht es also gar nicht um "Access unter Linux". Wir arbeiten mit VMs, Linux Host / Access im XP Gast. Eigentlich recht robust und mir lieber als "Wine". 👿
|
wrangler89
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Dezember 2014
Beiträge: 5
|
😳 ich bitte um Vergebung.
Ich werd im Suse-Forum weiter suchen.Ich nahm an, das wär egal, da das Grundprinzip ja gleich ist. Und, die Sache mit den Access- DB´s hat sich erledigt. VG
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55427
Wohnort: Berlin
|
wrangler89 schrieb: Ich nahm an, das wär egal, da das Grundprinzip ja gleich ist.
Ähm, nein. Wenn du ein Programm mit YaST installieren willst, muss es paketiert sein. Falls das überhaupt geht, ich weiß jetzt nicht, ob die Installation von einzelnen Paketen ohne Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar Paketquelle überhaupt in YaST implementiert ist. Die Oberfläche zur Paketinstallation dort ist ja ein Aufsatz auf die libzypp, Einzelpakete werden ja in der Regel mit Ungültiges MakroDieses Makro ist nicht verfügbar
rpm installiert. Im Falle von openSUSE ist das dann im Format RPM, bei Ubuntu im Format DEB. Das sind zwei sich unterscheidende, nicht kompatible Formate der Paketverwaltung. Ob der Distributor von OpenBravo aber überhaupt paketierte Software anbietet kann man ohne Registrierung dort nicht einsehen.
|
Hbb
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2008
Beiträge: 36
|
Wie ist die Datenübertragung zwischen der virtuellen Maschine (mit Access) und dem richtigen Betriebssystem in diesem Fall gelöst?
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Normaler Backend/Frontend Betrieb per Netzwerk. Funktioniert sogar im Mehrbenutzerbetrieb als Flat recht stabil. Ist aber OT hier, also Ende. 😀
|