ubuntuusers.de

ACPI Error: Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND unter Ubuntu 16.04LTS

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Yersinia

Anmeldungsdatum:
23. März 2018

Beiträge: 9

Hallo,

ich habe da folgendes Problem: Nachdem ich Steam im Vollbildmodus ("Big Picture Mode") geöffnet habe, ist der Computer abgestürtzt. Direkt nachdem der Computer aus war, habe ich ihn wieder eingeschaltet und es wurde folgendes einmalig angezeigt:

[1.574506] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND 
(20160831/psargs-359)
[1.574532] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCIO.SATO.PRTO._GTF]
(Node ffff8a07e60f62a8), AE_NOT_FOUND (20160831/psparse-543)

[1.574875] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND 
(20160831/psargs-359)
[1.574899] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCIO.SATO.PRTO._GTF]
(Node ffff8a07e60f62a8), AE_NOT_FOUND (20160831/psparse-543)

[1.575598] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND 
(20160831/psargs-359)
[1.575622] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCIO.SATO.PRTO._GTF]
(Node ffff8a07e60f62a8), AE_NOT_FOUND (20160831/psparse-543)

[1.576828] ACPI Error: [DSSP] Namespace lookup failure, AE_NOT_FOUND 
(20160831/psargs-359)
[1.576849] ACPI Error: Method parse/execution failed [\_SB.PCIO.SATO.PRTO._GTF]
(Node ffff8a07e60f62a8), AE_NOT_FOUND (20160831/psparse-543)

/dev/sda3: clean, 281959/6774784 files,
2383317/27076608 blocks

Welcome to emergency mode! After logging in, type "journalctl -xb" to view system
logs, "system ctl reboot" to reboot, "system ctl default" or ^D to try again to boot
into default mode.

Danach kam ich entweder in's BIOS-Menü oder in's GRUB-Menü. Welches davon weiß ich leider nicht mehr. Nun führt jedes starten ohne Fehlermeldung willkürlich entweder in's BIOS-Menü oder in's GRUB-Menü.

Beschreibung der Umgebung:

Ich verwende einen Desktop Computer von der Firma Tuxedo mit dem Betriebsystem Linux Ubuntu 16.04 LTS. Für weiter Informationen einfach sagen wozu ich noch Auskunft geben soll. Allerdings: Sollten Informationen aus "journalctl -xb" benötigt werden, so ist das ein Problem, da die root-Befehlszeile aus dem Wiederherstellungsmenü nur wenige Sekunden verwendbar ist. Nach Ablauf der Zeit sieht man einen Text mit vielen OK in's Bild huschen (mir fehlen die Wörter um es akkurat zu beschreiben) und man landet wieder im Wiederherstellungsmenü, welches nun nicht mehr reagiert.

Versuche um das Problem zu verstehen:

Die Fehlermeldung verstehen: Ich habe mich einzeln über die Bedeutung der Wörter in der Fehlermeldung informiert und verstehe es so, dass ein Teil von Linux Ubuntu (ACPI) Probleme damit hat, die ACPI-Tabelle der Hardware zu bearbeiten.

Versuche um das Problem zu lösen:

Bisher habe ich folgendes getan: Live-USB-Stick mit Linux Ubuntu 16.04 LTS erstellt, im GRUB-Menü "Try Ubuntu without installing" gewählt und von dort aus versucht die Daten auf der Festplatte, welche ich bei /media/NAME vermute, zu retten. Allerdings gelang es mir nicht. Etwas was den Fehler behebt habe ich noch nicht getan, da ich bisher noch nichts verständliches gefunden habe bzw. nichts gefunden habe, bei dem ich mir sicher bin dass es den Fehler behebt.

Die letzte Änderung am Computer die mir relevant erscheinen:

Ich habe Steam im Vollbildmodus ("Big Picture Mode") geöffnet. Wenige Sekunden danach stürtzte der Computer ab.

Nun die Frage: Wie lässt sich solch ein Fehler ohne Datenverlust im Homeverzeichnis lösen?

Für das Lesen und Antwort bedanke ich mich schonmal im vorraus.

Yersinia

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

https://wiki.ubuntuusers.de/Notfall/

https://wiki.ubuntuusers.de/Recovery-Modus/

Lies dir das bitte nochmal durch.

Du mußt vermutlich nur einen fsck Filecheck aus der Live Version machen. Du kannst in der Live Version eine identische Nutzer/Paßwort anlegen und dann auf deine Daten zugreifen.

Was ACPI angeht, könnte es eine Inkompatibiliät sein oder ein Kernelbug, bzw. eine Kombi aus beidem. Möglicherweise ist es auch gar nix.

Steam im Vollbildmodus ("Big Picture Mode")

Da denkt man zuerst immer an ein grafisches Problem, daß beim Absturz dein Dateisystem beschädigt hat. Eine unglückliche Verkettung ...

Yersinia

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2018

Beiträge: 9

Den fsck Filechek habe ich durchgeführt. Orientiert habe ich mich dabei an https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1518426. Hier die Ergebnisse aus:

fsck /dev/sda1: 5 files, 26/65501 clusters

fsck /dev/sda2: fsck from until-linux 2.27.1

fsck /dev/sda3: clean 282007/3588096 files, 2181441/14341144 blocks

fsck /dev/sda4:

fsck from until-linux 2.27.1
e2fsck 1.42.13 (17-May-2015)
ext2fs_open2: Bad magic number in super-block
fsck.ext2: Superblock invalid, tring backup block...
fsck.ext2: Bad magic number in super-block whitle trying to open /dev/sda4

The superblock could notbe read or does not describe a valid ext2/ext3/etx4
filesystem. If the device is valid and it really contains an ext2/ext3/ext4
filesystem (and not swap or ufs or something else), then the superblock
is corrupt, and you might try running e2fsck with an alternate superblock:
    e2fsck -b 8193 <device>
or
    e2fsck -b 32768 <device>

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann habe ich einen beschädigten Superblock. Unterscheiden sich die alternativen Superblöcke, und wenn ja, welcher empfielt sich eher?

Und: fsck /dev/sda5:e2fsck 1.42.13 (17-May-2015) /dev/sda5: clean 191072/3186688 files, 1229822/12734976

Zudem habe ich aus https://wiki.ubuntuusers.de/ext/#Problemloesung-Superblock: den Befehl

sudo mke2fs -n /dev/sda4

ausprobiert. "Creating filesystem with 1024 1k blocks and 128 inodes" war die Antwort. Nach einem Restart und der erneuten Eingabe von fsck /div/sda4 wurde wieder der Fehler angezeigt.

Die Datensicherung über die Live Version habe ich versucht. Dabei installierte ich das auf dem Stick befindliche Ubuntu 16.04.4 neben dem ("alten") Ubuntu 16.04.3 Nach dem beenden der Installation bestätigte ich die Benachrichtigung, dass der Computer neu gestartet wird. Nach dem Neustart gelange ich nun wieder willkürlich in's BIOS-Menü oder in's GRUB-Menü.

Die Seite zum Recovery-Modus habe ich gelesen und, denk' ich, verstanden.

Die Seite zum Notfall habe ich auch gelesen, allerdings habe ich Probleme mit ihr, da die Probleme die ich mit dem Computer habe, in mehrere Zeilen passen:

Dass etwas aus "System bootet nicht" stimmen sollte, kann ich bestätigen. Denn wenn das Booten kein Problem wäre, dann hätte ich etwas von Ubuntu, das auf dem Computer ist, gesehen. Allerdings weiß ich nicht, ob "Probleme mit Boot-Loader" oder "Kernel panic" zutrifft. Was ich ausschließen kann ist "Keine Grafik", da die Grafik funktioniert und "Linux-Live-Probleme", da Linux über den Live USB-Stick funktioniert. Etwas was ich weder ein noch ausschließen kann, ist "Login Probleme", da ich noch nicht zum Login gekommen bin.

Ob "System stürtzt ab" oder "System friert ein" zutrifft, kann ich nicht sicher sagen.

Ärgerlich dabei ist, dass die Probleme zusammenspielen, dh wärend ich versuche das erste zu lösen, treffen mich die zwei anderne Probleme. Auf welches Problem sollte ich mich als erstes fokusieren?

Den ACPI Fehler kann ich aktuell nicht lösen, da ich bisher noch nichts hilfreiches gefunden habe, die Wiki eingeschlossen. Wo könnte es gute Qellen geben, um herrauszufinden, ob eine Inkompatibiliät, ein Kernelbug oder beides vorliegt?

Yersinia

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2018

Beiträge: 9

Nachdem ich nochmal die Notfallseite gelesen und ein Bios-Update durchgeführt habe, kann ich den Computer über Ubuntu 16.04.4 verwenden, komme allerdings nicht an meine Dateinen. Ich vermute, dass entweder das Passwort oder der Name nicht identisch mit dem aus Ubuntu 16.04.3 ist. Allerdings konnte ich keine Anleitung dazu finden, wie man bei einem Computer mit zwei Ubuntu Betriebsystemen eines deinstalliert. Außerdem habe ich wieder versucht, (das "alte") Ubuntu 16.04.3 zu starten. Nach der Auswahl im GRUB-Menü startete Ubuntu und zeigte wieder den ACPI Fehler an, dieses mal zweimal hintereinander. Danach gelangt man in den emergenc mode.

Ich würde mich freuen, wenn ich auf die zwei Beiträge eine Antwort bekommen würde, damit ich weiß, wie es um die zwei Ziele steht: einmal das Ziel die Daten zu sichern und einmal das Ziel (möglichst bald) wieder einen funktionierenden Computer zu besitzen.

Yersinia

Yersinia

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. März 2018

Beiträge: 9

Das Problem ist gelöst.

Hier die Reihenfolge die zur Lösung des Problems geführt hat:

1. fsck filechek durchgeführt

2. BIOS Update durchgeführt

3. 2. Linux Ubuntu von Live USB installiert, wodurch Ubuntu nicht mehr gebootet wurde

4. 3. Linux Ubuntu von Live USB auf das 2. Linux installiert, nun wurde Ubuntu wieder gebootet

5. Festplattenkabel ab-und angeschlossen, nun konnte ich wieder an die Daten

6. In den Auslieferungszustand des Herstellers gesetzt

Antworten |