ubuntuusers.de

i386-Programme auf auf 64-Bit-Rechner gefahrlos entfernbar?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Nachdem ich jetzt erfolgreich auf noble umgestiegen bin, habe ich etliche installierte i386-Pakete gefunden,, die ich vermutlich nicht mehr benötige; sie sind im Laufe von Systemupdates wahrscheinlich über die Jahre mitgeschleppt worden. Wie kann ich feststellen, ob das tatsächlich so ist? Meines Wissens nach habe ich keine Programme, die i386-Pakete benötigen. Wie kann ich feststellen, ob das tatsächlich so ist? Ich würde sie gerne entfernen, weil der Platz auf meine root-Partition nicht gerade üppig ist. Allerdings gibt Synaptic mir eine Warnung aus wenn ich libgcc-s1:i386 entfernen möchte, das könne zur Unbrauchbarkeit des Systems führen - und das möchte ich nun auch nicht...

Auf reddit gibt es eine Diskussion dazu https://www.reddit.com/r/debian/comments/r7cjow/removing_essential_systemcritical_packages_is_not/?tl=de, die mich nur bedingt schlauer macht.

so long
hank

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Sofern jedes Software über dpkg installiert wurde, wirst du gewarnt, wenn du diese Pakete entfernen willst.

Das liest du dir genau durch und schaust, welche andere Pakete entfernt werden sollen. Immer -s nutzen und dann ggf. hier posten, damit man sich ein Bild machen kann.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Moin!

Hm, synaptic will damit so gut wie alle installierten *:i386-Pakete entfernen, bis auf gcc-14-base:i386. Ich meine mich dunkel zu entsinnen, dass ich mal vor Jahren versucht hatte, vietOCR zu bauen, damals zumindest ein 32-bit-Programm. Dafür wäre natürlich ein compiler nötig gewesen

dpkg gibt mit -s Folgendes aus:

dpkg -s libgcc-s1:i386
Package: libgcc-s1
Protected: yes
Status: install ok installed
Priority: optional
Section: libs
Installed-Size: 235
Maintainer: Ubuntu Core developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com>
Architecture: i386
Multi-Arch: same
Source: gcc-14
Version: 14-20240412-0ubuntu1
Replaces: libgcc1 (<< 1:10)
Provides: libgcc1 (= 1:14-20240412-0ubuntu1)
Depends: gcc-14-base (= 14-20240412-0ubuntu1), libc6 (>= 2.35)
Description: GCC support library
 Shared version of the support library, a library of internal subroutines
 that GCC uses to overcome shortcomings of particular machines, or
 special needs for some languages.
Homepage: http://gcc.gnu.org/
Important: yes
Original-Maintainer: Debian GCC Maintainers <debian-gcc@lists.debian.org>

so long
hank

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55442

Wohnort: Berlin

Zeige doch mal bitte, was ein

apt purge -s  $(dpkg -l|grep i386| cut -d " " -f3) 

tun würde. 😉

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Moin!

HINWEIS: Dies ist nur eine Simulation!
         apt benötigt root-Privilegien für die reale Ausführung.
         Behalten Sie ebenfalls in Hinterkopf, dass die Sperren deaktiviert
         sind, verlassen Sie sich also bezüglich des reellen aktuellen
         Status der Sperre nicht darauf!
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:

gcc-14-base:i386* libc6:i386* libcap2:i386* libcom-err2:i386* libcrypt1:i386* libdbus-1-3:i386* libgamemode0:i386* libgamemodeauto0:i386* libgcc-s1:i386*
  libgcrypt20:i386* libgpg-error0:i386* libgssapi-krb5-2:i386* libidn2-0:i386* libk5crypto3:i386* libkeyutils1:i386* libkrb5-3:i386* libkrb5support0:i386*
  liblz4-1:i386* liblzma5:i386* libnsl2:i386* libnss-nis:i386* libnss-nisplus:i386* libssl3:i386* libssl3t64:i386* libsystemd0:i386* libtirpc3t64:i386*
  libunistring5:i386* libzstd1:i386*
WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Dies sollte NICHT geschehen, außer Sie wissen genau, was Sie tun!
  libgcc-s1:i386 gcc-14-base:i386 (wegen libgcc-s1:i386) libc6:i386 (wegen libgcc-s1:i386)
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 28 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Purg libgamemode0:i386 [1.8.1-2build1]
Purg libdbus-1-3:i386 [1.14.10-4ubuntu4.1]
Purg libsystemd0:i386 [255.4-1ubuntu8.4]
Purg libzstd1:i386 [1.5.5+dfsg2-2build1.1]
Purg libnss-nisplus:i386 [1.3-5build1]
Purg libtirpc3t64:i386 [1.3.4+ds-1.1build1] [libnsl2:i386 ]
Purg libgssapi-krb5-2:i386 [1.20.1-6ubuntu2.1] [libnsl2:i386 ]
Purg libkrb5-3:i386 [1.20.1-6ubuntu2.1] [libnsl2:i386 ]
Purg libssl3t64:i386 [3.0.13-0ubuntu3.4] [libnsl2:i386 ]
Purg libc6:i386 [2.39-0ubuntu8.3] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libcom-err2:i386 libcap2:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libcrypt1:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 libgcc-s1:i386 ]
Purg libgcc-s1:i386 [14-20240412-0ubuntu1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libcom-err2:i386 libcap2:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libcrypt1:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg gcc-14-base:i386 [14-20240412-0ubuntu1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libcom-err2:i386 libcap2:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libcrypt1:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libcap2:i386 [1:2.66-5ubuntu2] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libcom-err2:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libcrypt1:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libcom-err2:i386 [1.47.0-2.4~exp1ubuntu4.1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libcrypt1:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libcrypt1:i386 [1:4.4.36-4build1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libgamemodeauto0:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libgamemodeauto0:i386 [1.8.1-2build1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libgcrypt20:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libgcrypt20:i386 [1.10.3-2build1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libgpg-error0:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libgpg-error0:i386 [1.47-3build2] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 libidn2-0:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libidn2-0:i386 [2.3.7-2build1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libnsl2:i386 libk5crypto3:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libk5crypto3:i386 [1.20.1-6ubuntu2.1] [libkeyutils1:i386 libunistring5:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libnsl2:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libkeyutils1:i386 [1.6.3-3build1] [libunistring5:i386 liblzma5:i386 libkrb5support0:i386 libnsl2:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg libkrb5support0:i386 [1.20.1-6ubuntu2.1] [libunistring5:i386 liblzma5:i386 libnsl2:i386 libnss-nis:i386 liblz4-1:i386 ]
Purg liblz4-1:i386 [1.9.4-1build1.1] [libunistring5:i386 liblzma5:i386 libnsl2:i386 libnss-nis:i386 ]
Purg liblzma5:i386 [5.6.1+really5.4.5-1build0.1] [libunistring5:i386 libnsl2:i386 libnss-nis:i386 ]
Purg libnss-nis:i386 [3.1-0ubuntu7] [libunistring5:i386 libnsl2:i386 ]
Purg libnsl2:i386 [1.3.0-3build3] [libunistring5:i386 ]
Purg libssl3:i386 [libunistring5:i386 ]
Purg libunistring5:i386 [1.1-2build1]

Sowas in der Art hatte Synatptic, nicht ganz so ausführlich, auch schon ausgespuckt

so long
hank

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18222

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Sieht für mich ok aus.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11335

Wohnort: Bremen

Hi!

Denke ja auch, dass das nichts essentielles ist; die gcc-Sachen sind auch als amd64-Paktete da.

so long
hank

EDIT: Hab das jetzt umgesetzt, alle i386-Pakete komplett entfernt, und siehe da: Alles noch funktionsfähig, problemloser Neustart.... Euch besten Dank!

Antworten |