ubuntuusers.de

AD + LDAP; Active Directory in OpenLDAP Abbilden

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

monateng

Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo,

wer hat bereits einen Active Directory in einem OpenLDAP abgebildet? Ich suche dazu ein LDAP-Schema in welchem alle Objekte und eine Beschreibung hinterlegt sind.

--Links--

Gruß
monateng

Bearbeitet von tempuser:

Bitte verwende in Zukunft Absätze, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Bearbeitet von tempuser:

Bitte verwende in Zukunft Listen, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.

Moderiert von tempuser:

Thema verschoben! Bitte beachte die als Wichtig markierten Themen ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"), Danke.

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Das glaube ich nicht,

dass jeder von euch nur Linux einsetzt bzw. wenn Linux dann mit ActiveDirectory. Gibt es hier denn keinen der bereits dieses durchgeführt hat?


Gruß

monateng

fw114

Anmeldungsdatum:
16. April 2010

Beiträge: Zähle...

hallo,

der thread ist zwar schon älter, aber für den fall das du noch am bauen bist, schau mal hier:

http://directory.apache.org/

monateng

(Themenstarter)
Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hallo fw114,

ich wollte damals wie heute einen ActiveDirectory [AD] von Windows mit einem OpenLDAP Backend betreiben. Leider blieben alle Versuche bis heute ohne Erfolg. Ich wollte alle Windows-Systeme mit AD-Üblichen Informationen Administrieren und Verwalten können. Gleichzeitig aber auf einem Linux-Server den Datenbestand halten können. Am besten fände ich zudem den Windows-Server komplett weglassen zu können, um nur auf einem Linux-Server einen AD betreiben zu können.

Leider habe ich nun den Sinn und Zweck von dem Apache-Zweig nicht ganz verstanden.

Wie kann ich alle Windows-Systeme wie in einem Windows-AD Beschränken, Verwalten und Administrieren?


Gruß und Dank

monateng

Dalai

Avatar von Dalai

Anmeldungsdatum:
16. Juni 2008

Beiträge: 2316

Wohnort: Meiningen

Samba kann nur (NT-artige) Domänen zur Verfügung stellen, das sind aber keine vollwertigen Active Directories! Ich weiß nicht, ob sich mit Samba 4.x in der Richtung etwas ändern wird, glaube aber nicht daran.

monateng schrieb:

Wie kann ich alle Windows-Systeme wie in einem Windows-AD Beschränken, Verwalten und Administrieren?

Dir geht's hierbei worum konkret? Benutzerverwaltung kannst du mit LDAP machen. Falls du auf Richtlinien hinaus willst: keine Ahnung, was es da gibt. Bei uns läuft das so, dass die Rechner gleich so eingerichtet werden, wie es nötig ist, mit allen Registry-Einstellungen u. dgl.

MfG Dalai

czb2001

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: Zähle...

monateng schrieb:

Hallo fw114,

ich wollte damals wie heute einen ActiveDirectory [AD] von Windows mit einem OpenLDAP Backend betreiben. Leider blieben alle Versuche bis heute ohne Erfolg. Ich wollte alle Windows-Systeme mit AD-Üblichen Informationen Administrieren und Verwalten können. Gleichzeitig aber auf einem Linux-Server den Datenbestand halten können. Am besten fände ich zudem den Windows-Server komplett weglassen zu können, um nur auf einem Linux-Server einen AD betreiben zu können.

Habe letzte Woche eine Präsentation von Univention gesehen. Die syncn ein OpenLDAP mit ActiveDirectory: univention.de/produkte/ucs/ucs-komponenten/ucs-active-directory-connector/

vg czb2001

Antworten |