ubuntuusers.de

Adobe CS4 again

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

darwynfynke

Anmeldungsdatum:
13. August 2010

Beiträge: Zähle...

Ich weis, es gibt etliche Adobe-Threads, aber obwohl ich gefühlt alle gewälzt habe, komme ich zu keinem Ergebnis Ich versuche gerade über Wine mindestens den Dreamweaver (CS4) und im besten Fall noch die Creative Suite CS4 zu installieren.

  • appDB auf der Wine-Seite behauptet die DW-Version müsste funktionieren

  • installation lässt sich (inzwischen, nach heruminstallieren und einstellen von wine) auch über das Terminal starten, initialisiert aber stundenlang herum und nach fünf stunden hab ich einfach abgebrochen. "Ausführen mit Wine" ergibt immer noch "Fatal Fail"

  • Systemvorraussetzungen natürlich beachtet und noch einbisschen für wine einberechnet

Hat mir jemand Lösungsvorschläge? oder eine DW Alternative? HTML,CSS, etc. kann ich; aber ich mag es einfach, schnell in die Ansicht hüpfen zu können und dass sich alles (farblich) so schön ordnen lässt; den HTML Code für Bilder nicht immer von Hand tippen zu müssen; bequemlichkeit halt ☺

Bearbeitet von prometheus0815:

Auflistung korrekt formatiert. Siehe hier für Formatierungsmöglichkeiten.

Ethlaegil

Avatar von Ethlaegil

Anmeldungsdatum:
14. April 2008

Beiträge: 589

Wohnort: Oldenburg

Installier dir kompozer aus den Paketquellen.

Das deutsche Sprachpaket für deine Version findest du hier: KompoZer (Abschnitt „Deutsches-Sprachpaket“)

peefonic

Avatar von peefonic

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2008

Beiträge: 692

Wohnort: Bochum

Also für mich ist Dreamweaver entschieden zu überladen. Ich selbst arbeite mit Geany und halte das Programm für die beste Linux-IDE (für PHP, Python, HTML, CSS, JavaScript). Habe erst heute betreffend Programmen mit Wine unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/openoffice-mit-microsoft-makros/2/ einen Post mit einer Beschreibung zu Virtualbox hinterlassen. Vielleicht hilft dir dieser ja weiter.

ZITAT ANFANG [...] An sich habe ich selbst meist nur schlechte Erfahrungen mit Wine gemacht. Schätze das Wine niemals so weit sein wird, dass es ansatzweise so zuverlässig wie eine echte Windows-Umgebung arbeitet. Demzufolge empfehle ich dir die Installation von Virtualbox: http://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads. Installiere nicht die Version aus den Standard-Paketquellen. Da musst du regelmäßig das Kernelmodul neu kompilieren, was ich als störend empfinde.

Prüfe dann ob dein Prozessor Hardware-Virtualisierung unterstützt. Ist am Anfang des KVM-Wikiartikels beschrieben: KVM. Damit kannst du dann in der Virtualbox Hardware-Virtualisierung einschalten und merkst wenig Unterschied bei der Leistung im Vergleich zu einem nicht virtualisierten System. Zudem werden dann 64 Bit Systeme installieren. Falls dein Prozessor das nicht kann, nutzt du einfach ein 32 Bit System. Du installierst dir also einfach ein Windows 7 mit 64-/32-Bit in der virtuellen Maschine. Dann einfach wie gewohnt Word drauf. Über die Menüleiste von Virtualbox (das Fenster wo Windows läuft) kannst du dann einfach die Gasterweiterungen installieren. Sind die drauf, kannst du Windows im "nahtlosen Modus" unter Ubuntu nutzen. Dann lässt du die Windows-Taskleiste automatisch ausblenden und hast das Word-Fenster unter Ubuntu - betrieben von einem "echten" Windows. Da Word nicht besonders Ressourcenhungrig ist, ist das wohl die beste Variante.

Außerdem kannst du den Zustand der virtuellen Maschine einfach abspeichern und musst Windows nicht jedesmal neu booten. Wenn du den Zustand abspeicherst, wenn dein Word läuft und das Dokument geladen ist, an dem du derzeit arbeitest, hast du alles mit wenigen Klicks da. Meines Erachtens ist dies die beste Lösung: du lässt Windows und Ubuntu gleichzeitig laufen und nutzt so das beste aus beiden Welten. Installierst du nur geprüfte (originale) Software, brauchst du auch dann keinen Virenscanner. ZITAT ENDE

Antworten |