ubuntuusers.de

Ältere MYSQL Version installieren

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Creator1981

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2014

Beiträge: 69

Hallo zusammen, ich versuche jetzt seit ein paar Tagen alles nötige was ich brauche wieder zu installieren. Mir wurde hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/deinstallieren-von-bluez/ empfohlen 16.04 zu installieren.

Leider macht mir das jetzt Probleme, weil Pakete zu Aktuell sind.

Ich brauche z.b. MYSQL 5.6 oder auch 5.5 weil bei Mysql 5.7 so viel passiert das ich hier Probleme mit meinen Projekten habe. Ich kann die Projekte jetzt auf die neue Version anpassen, aber dass würde wohl Wochen in Anspruch nehmen. ☹

Mein Gedanke war mysql-apt-config_0.7.2-1_all.deb Adapter zu nutzen, aber 16.04 wird da noch nicht unterstützt. Und mir da wieder das System zu zerlegen frage ich mal lieber.

Wie bekomme ich das Problem gelöst?

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Hallo,

Ubuntu paketiert pro Ubuntuversion und Anwendung eigentlich immer nur 1 Version der Anwendung. Dazu gibt es dann jeweils die Sicherheitsupdate. Wahrscheinlich ist es möglich, eine ältere Version drüber zu installieren. Langfristig wirst du damit jedoch nicht glücklich werden und ggf. wieder dein System "zerlegen". Perspektivisch wäre wohl eine Aktualisierung deiner Projekte wohl das Beste. Ich würde jetzt an deiner Stelle die LTS 16.04 beibehalten und in einer virtuellen Box z.B. 14.04 (mit mysql 5.6) installieren, dort die Projekte weiter betreiben und dann bei Gelegenheit die Projekte aktualisieren.

Creator1981

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2014

Beiträge: 69

Danke für dein Rat. So was habe ich befürchtet das ärgert mich gerade doch ein wenig, aber da könnt Ihr ja nichts für.

Bei PHP 7 habe ich auch Probleme. Interessanter weise funktioniert das Projekt unter der selben Version allerdings auf Debian.

Unter Ubuntu habe ich Stress mit der Session:

Warning: Unknown: Failed to write session data (user). Please verify that the current setting of session.save_path is correct (/home/thorsten/Projekte/Programm/App/../data/session) in Unknown on line 0

Mit den Rechten hat das nichts zu tun. Irgendwas stimmt mit session_write_close() nicht. Bisher habe ich noch nichts brauchbares an Infos gefunden. ☹ Das Debuggen von Apache sagt nichts aus. Der Fehler taucht nur mit eigenem Session Handling auf. bzw. wird das vom Zend Framework 1 genutzt.

Aber ab hier ist das wohl das Falsche Forum.

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Creator1981 schrieb:

Danke für dein Rat. So was habe ich befürchtet das ärgert mich gerade doch ein wenig, aber da könnt Ihr ja nichts für.

Du hast natürlich auch immer die Möglichkeit deine Software selbst aus den Quellen am Paketsystem vorbei zu installieren oder dir eigene Pakete zu bauen. Wenn man weiß was man tut ist das kein Problem. Wir haben für unsere Entwickler beispielsweise einen DB-Server mit 5 Versionen von MySQL, die alle parallel laufen.

Bei PHP 7 habe ich auch Probleme. Interessanter weise funktioniert das Projekt unter der selben Version allerdings auf Debian.

"Probleme" ist etwas unspezifisch. Wenn es bei Debian geht und bei Ubuntu nicht, dann liegt es vielleicht nicht an der eingesetzten Software-Version, sondern an distributionsspezifischen Konfigurationsunterschieden.

Unter Ubuntu habe ich Stress mit der Session:

Warning: Unknown: Failed to write session data (user). Please verify that the current setting of session.save_path is correct (/home/thorsten/Projekte/Programm/App/../data/session) in Unknown on line 0

Die Fehlermeldung ist doch recht aussagekräftig. Daraus kann man zweierlei Ableiten:

  1. Wie ist die Variable session.save_path gesetzt?

2. Ist dieser Ort für den ausführenden Nutzer beschreibbar?

Mit den Rechten hat das nichts zu tun.

Sicher? Wenn ja, was macht dich sicher?

Irgendwas stimmt mit session_write_close() nicht. Bisher habe ich noch nichts brauchbares an Infos gefunden. ☹

strace ist dein Freund 😉

Das Debuggen von Apache sagt nichts aus.

Was ist denn das für eine Aussage? "Debuggen" nennt man das nachvollziehen von Abläufen und das ziehen von Rückschlüssen auf die Ursache dafür, dass etwas nicht so funktioniert, wie man will. Wenn deine bisherigen Ansätze dir keine hilfreichen Informationen bringen, probiere neue Ansätze.

Der Fehler taucht nur mit eigenem Session Handling auf. bzw. wird das vom Zend Framework 1 genutzt.

Das Session-Handling des Zend-Frameworks basiert auf der PHP-Erweiterung session, es ist quasi nur ein Wrapper rings herum. Theoretisch kann man also auch selbst auf $_SESSION zugreifen und manipulieren, man sollte es nur unterbinden, damit Zend stabil läuft. Gibt es jedoch Probleme beim einfachen Anlegen einer Session, ist nicht das Zend-Framework erster Anlaufpunkt, sondern PHP und seine Konfiguration.

Creator1981

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Juli 2014

Beiträge: 69

Du hast natürlich auch immer die Möglichkeit deine Software selbst aus den Quellen am Paketsystem vorbei zu installieren oder dir eigene Pakete zu bauen. Wenn man weiß was man tut ist das kein Problem. Wir haben für unsere Entwickler beispielsweise einen DB-Server mit 5 Versionen von MySQL, die alle parallel laufen

Dafür reicht mein Wissen Aktuell leider noch nicht aus. Leider fehlt mir dazu einfach die Zeit ich möchte noch so viel lernen. ☹

Die Fehlermeldung ist doch recht aussagekräftig. Daraus kann man zweierlei Ableiten:

Wie ist die Variable session.save_path gesetzt? 2. Ist dieser Ort für den ausführenden Nutzer beschreibbar?

Mit den Rechten hat das nichts zu tun

Was ist denn das für eine Aussage? "Debuggen" nennt man das nachvollziehen von Abläufen und das ziehen von Rückschlüssen auf die Ursache dafür, dass etwas nicht so funktioniert, wie man will. Wenn deine bisherigen Ansätze dir keine hilfreichen Informationen bringen, probiere neue Ansätze.

Sorry ich habe nicht damit gerechnet das noch jemand Antwortet. Die Session wird geschrieben allerdings in die DB.

Die Rechte zu dem Session Pfad stimmen und der Apache kann dort reinschreiben. Getestet habe ich diese mit file_put_contents.

Weiterhin funktioniert das Session Handling sofort, wenn ich das eigene Handling deaktiviere. Dateien werden geschrieben. Das erstaunliche ist halt, dass der selbe Code wie schon gesagt auf debian z.b. läuft mit php7.

Das Debugging war natürlich schlecht beschrieben. Nur wer liest das schon wenn da einer so viel schreibt ☺

Ich habe den Apache im Debug Modus gestartet und mir dann mit xtrace glaub angeschaut ob was ungewöhnliches zu sehen ist. Kein Permission Fehler eigentlich genau gar kein Fehler zu sehen. ( Dies hat mein Kollege mit gemacht der deutlich mehr Ahnung von Linux hat als ich )

Ich vermute daher, dass irgendein Modul oder sonst irgendeine Kleinigkeit anders ist. Es kann ja auch ein Fehler im PHP Code sein.

Vej Team-Icon

Moderator, Supporter
Avatar von Vej

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 3400

Hallo Creator1981.

Creator1981 schrieb:

Du hast natürlich auch immer die Möglichkeit deine Software selbst aus den Quellen am Paketsystem vorbei zu installieren oder dir eigene Pakete zu bauen. Wenn man weiß was man tut ist das kein Problem. Wir haben für unsere Entwickler beispielsweise einen DB-Server mit 5 Versionen von MySQL, die alle parallel laufen

Dafür reicht mein Wissen Aktuell leider noch nicht aus. Leider fehlt mir dazu einfach die Zeit ich möchte noch so viel lernen. ☹

Falls du irgendwann doch mal ein wenig Zeit erübrigen kannst: Programme kompilieren in unserem Wiki ist ein guter Einstiegspunkt dafür.

Viele Grüße

Vej

Antworten |