Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
SANE apos hat viele Sachen heute dran gemacht. Ohne alles durchgelesen zu haben ist mir vieles aufgefallen das nicht wiki syntax konform ist. Daher den Autor angeschrieben und die Rev 18 wiederhergestellt. Aber diese sieht auch so rudimentär aus. Was sollte man also mit dem Artikel machen? In Baustelle verschieben? geändert von Rotbart van Dainig: Es darf ruhig im Titel stehen welcher Artikel geändert wurde 😛
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Wenn er viel dran ändern will, dann ja. Ansonsten wäre es die Aufgabe der Wiki-Mods für Wiki-Konformität zu sorgen. ☺ Gruß, Dee
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
+1 für in der Baustelle überarbeiten. Ich sehe da mehrere inhaltliche Probleme...
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Auf jeden Fall habe ich mal eine Diskussionsbox gesetzt.
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Also er hat sich nun die Hinweise zur Wiki Syntax angesehen und will nun alles richtig machen. Daher Rotbart darfst du nun auch den Artikel in die Baustelle kopiern 😉 😛
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
Schon erledigt. Da erstellen der Kopie muss noch eleganter werden. 😉
|
apos
Anmeldungsdatum: 2. August 2007
Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigshafen, Germany
|
Hallo Leute, wollt mich mal melden. Die Rückstellung auf die Revision 18 hat mir erst mal eine Menge Kopfzerbrechen gemacht, da ich neu beim MoinMoin Wiki und dem Ubuntuusers System bin. Arbeite sonst mit dem MediaWiki - das ist nicht ganz so empfindlich mit Leerzeichen. Nun - 19:00 Uhr - sollte alles korrigiert sein. Ich werde in Zukunft auch die Baustelle benutzen. Aber wie gesagt: der Neue 😉 Zum Artikel: der alte Artikel war leider nicht nur rudimentär, sondern auch für aktuelle Ubuntu Versionen nicht zu gebrauchen. Es fehlte zum Beispiel der wichtige Hinweise auf die Gruppe "scanner"/saned und auch die Einträge für die Konfigurationsdateien haben sich geändert oder sind nicht mehr nötig. @desperado: Es wäre schön, wenn Du konkret nennst, welche Fehler Dir aufgefallen sind. Ich nehme mal an, es waren die Internationalen Zeichen 🇬🇧, oder die Leerzeilen ##. Wenn's noch was anderes ist, bitte hier posten. Grüsse Axel
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
Rotbart van Dainig hat geschrieben: Schon erledigt. Da erstellen der Kopie muss noch eleganter werden. 😉
Da haste recht. Ich ärger mich jedesmal rum mit den Kopieren und dem nur Lesetag
|
Philipp_B
Supporter
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8556
Wohnort: Meckesheim
|
apos hat geschrieben: @desperado: Es wäre schön, wenn Du konkret nennst, welche Fehler Dir aufgefallen sind. Ich nehme mal an, es waren die Internationalen Zeichen 🇬🇧, oder die Leerzeilen ##. Wenn's noch was anderes ist, bitte hier posten. Grüsse Axel
mmhh mach ich nächstes mal 😉
|
apos
Anmeldungsdatum: 2. August 2007
Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigshafen, Germany
|
So, fertig. Bitte um Syntaxcheck 😉 Spass beiseite - ich denke ich bin soweit fertig - echt 😇 Wenn euch - oder anderen - keine wesentlichen Fehler mehr auffallen, bitte ich in den nächsten Tagen um Verschiebung ins offizielle Wiki, da doch einige wichtige Änderungen gegenüber der Version vor der Verschiebung in die Baustelle drin sind. Vielleicht komme ich ja mal irgendwann in ferner Zukunft dazu, eine Python-GTK GUI zur Aktivierung der paar Konfigs zu schreiben. Leider ist der (Netzwerk) Scanner Maraton - verglichen mit anderen Distributionen - für Newbies (und nicht nur für die) unter Ubuntu noch immer relativ aufwendig. Jedenfalls vielen Dank für Eure Hinweise und natürlich die Arbeit des MODS 8) MFG Axel
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Die Syntax ist soweit ok. Ein paar Verbesserungs-Vorschläge hätte ich aber noch: * Wissensblock korregt nutzen, d.h.:
Gruß cornix
|
apos
Anmeldungsdatum: 2. August 2007
Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigshafen, Germany
|
Danke cornix für die "review"
* Wissensblock korregt nutzen, d.h.: - Keine speziellen Programme vorschreiben (Texteditor statt gedit, Paketverwaltung statt apt-get, Benutzer und Gruppen statt adduser).
Habe ich überall geändert und verweise auf die Wissensbox. Nur nicht in der "Schnellinstallation", denn da möchte ich ja gerade "schnell" mit Copy&Paste den Server auf der Befehlszeile konfigurieren. Bei manchen Parts erlaube ich mir jedoch, die Befehlszeile zu belassen, da es wirklich DEUTLICH schneller geht (adduser).
- Keine Befehlsblöcke für Standard-Vorgehensweisen wie das Bearbeiten einer Datei.
Entfernt, bis auf Schnellinstallation. Macht's deutlich übersichtlicher.
* Keine getrennte Schnell-Anleitung.
Finde ich bei der Komplexität des Thema's ganz und gar nicht. Gerade die vielen Konfigurationsdateien und das Client/Server Konzept machen die Sache mit SANE im Netz nicht gerade übersichtlich - nicht nur für Newbies. Diverse Forendiskussionen und Einträge bestätigen mir das schon seit Jahren (arbeite seit ich denken kann mit Sane unter diversen Distributionen). Ich habe diesen Part aber ans Ende verschoben, so dass es neue Benutzer nicht verwirrt.
* inetd ist im Paket inetutils-inetd und gehört zur Standardinstallation, braucht daher nicht extra installiert werden. Wäre es nicht installiert, würde es als Abhängigkeit installiert, brauch also in keinem Fall genannt werden.
Angepasst, danke. Ich hoffe, dass das so stimmt. Beim Hardy/8.04 Beta musste ich es extra installieren. Habe dort nur Gscan2pdf installiert.
* Keine persönliche Anrede verwenden.
In Anrede "man" geändert.
* Vollständige Versionsbezeichnungen und nicht nur den Codenamen, also "Ubuntu 7.10 Gutsy Gibbon" statt "Gutsy".
Vollkommen korrekt, sehe ich auch so - danke für den Hinweis. Grüsse over and out. Axel
|
RvD
Anmeldungsdatum: 26. Mai 2006
Beiträge: 2870
|
desperado666 hat geschrieben: Da haste recht. Ich ärger mich jedesmal rum mit den Kopieren und dem nur Lesetag
Ich bezog das eigentlich auf mich... da ich Baustellenkopien mit nur einer Revision gesehen habe. 😉
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Der Scanner Daemon saned sollte aus Sicherheitsgründen immer über einen speziellen Dienst, den Internet-Superserver inetd gestartet werden - der dafür natürlich installiert sein muss. Inetd ist im Paket inetutils-inetd enthalten und gehört zur Standardinstallation.
inetutils-inetd steckt in Universe. Warum nicht einen inetd nutzen, der in Main liegt? Bspw. xinetd Oder noch besser dem User die Wahl lassen.
Er sollte beim Systemstart mit gestartet werden. Diese Einstellung kann über den "Bootup-Manager" im Menü->Systemverwaltung" komntrolliert werden. Dazu muss dort der sogenannte Manager für eingehende Internetverbindungen (inted) aktiviert sein. In einem Terminal [3] kann dies mit dem Befehl update-rc.d -n kontrolliert werden update-rc.d -n inetd defaults System startup links for /etc/init.d/inetd already exist. Bei Bedarf können die Startup Links in einem Terminal [3] - ohne das -n - installiert werden: sudo update-rc.d inetd defaults Wir werden am Ende des Abschnitts den inetd neu starten.
Warum der ganze Absatz? Der inetd wird über die Paketverwaltung installiert. Dieser sollte sich automatisch in die Runlevel eintragen. Hier mit BUM und Co. hand anzulegen ist unnötig. Ein Link auf Dienste reicht. Generell sollte hier der xinetd genutzt werden. Baustelle/SANE#Schnellinst Hmmm, doppelt moppeln? Imho nicht gut.
|
apos
Anmeldungsdatum: 2. August 2007
Beiträge: 109
Wohnort: Ludwigshafen, Germany
|
Hallo chrisss, Daccord: den Abschnitt über den ''inetd'' habe ich entsprechend gekürtzt. Habe mir das schon selbst überlegt.
inetutils-inetd steckt in Universe.
Danke für die Info, hab mich auch schon gewundert, woher das Paket auf einmal kommt 😉 Für die entsprechenden (sicheren) Konfigs zum xinetd: bitte hier posten. Füge Sie gerne ein und teste auch (gutsy/hardy). Ist aber nicht ganz so easy, wie mit dem inet.d. xinetd ist standardmässig auch nicht installiert. Was die Schnellkonfiguration angeht bin ich nicht deiner Meinung und denke, dass man dem Wikiuser die Wahl zwischen einer Ausführlichen und einer Kurzform geben kann. Doppelt ist es auch nicht, da hier die (wichtigen) Terminalbefehle auftauchen, welche in der ausführlichen (und freieren) Langform nicht vorhanden sind. IMHO: copy & paste ist nicht 😉, ist aber manchmal wichtig. Nochmal: ich benutze die Netzwerkgeschichte mit SANE schon sehr lange auf vielen Systemen und Linuxen und es ist immer das Selbe: wenn man schnell mal einen Server auf einem anderen Linux konfigurieren muss, eigentlich um die Materie weiss: kompliziert, kompliziert, kompliziert. Dieses Wiki sollte die Dinge doch für alle einfach machen, oder nicht? Also lass den Lesern die Wahl. Gruss
|