Madeddy
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 508
Wohnort: E-Gebirge
|
Hmm... Naja. Am Ende erwisch ich nur wieder jemand der grad kurz angebunden ist. Also anders - fürs was gibts Farbe?! Kann bitte irgend jemand vom uu-Team, falls dieser mal Zeit und Lust hat, diesen Thread ausmisten? Laut Definition sollten hier nur Kritik, Anregung sowie Diskussionen zum Inhalt des Wiki-Artikel zu finden sein. Von daher möchte ich vorschlagen die hier befindlichen "Probleme mit der Umsetzung" in einen separaten Artikel auszulagern. @Newur Wir haben eh einiges in Hinsicht auf div. geplante Änderungen am Artikel zu besprechen. Bei der Formatierung werden ext2/ext3 hinzu kommen, bei den Loadern dann logischer Weise der entsprechende Syslinux Pendant Extlinux, diverse Anpassungen bzw. klarere Definierung im Balast abwerfen und der Partitionierung, sowie Umarbeitung von "Voraussetzungen" und "Vorbereitung" so dass dein Script dort dazwischen passt. Last not but Least wäre da noch der Hardy Bug, welcher zumindest vorläufig, also bis zum nächsten Point Release, Erwähnung finden soll. Ich schwanke momentan zwichen den Möglichkeiten einer Nennung und Verweis auf die Lösung in den Thread hier, extra Abschnitt im Artikel mit den Anweisungen von hier oder letzeres auf einer extra Unterseite mit Link dorthin im Artikel. Tja. Einiges... MfG Moderiert von cornix: Abgetrennt von diesem Thread (und rote Schrift grau gemacht). Hier bitte nur noch über den Artikel diskutieren und Hilfsanfragen im Supportbereich des Forums stellen. Danke! Der Link zum Artikel: Live-USB - persistente Installation
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Fein ein neuer thread. Neue Besen kehren gut, oder so... Bin gespannt was du mit dem Wiki Artikel noch vorhast, Madeddy. Den Hardy Bug wuerde ich auf jeden Fall im Wiki erwaehnen und mittelfristig auch unter "Probleme" einen Loesungsweg schreiben. Bis dahin tuts auch ein Verweis ins Forum vill noch n Link ins Launchpad. mfg newur
|
Madeddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 508
Wohnort: E-Gebirge
|
Newur hat geschrieben: Bin gespannt was du mit dem Wiki Artikel noch vorhast, Madeddy.
Na nüscht weiter. Nur, wie schon geschrieben, halt die Ergänzung des damals weggelassenen ext-Format, da zu dieser Ziet damit noch Probleme gab. Naja und de üblichenen Glättungen die einem nach ner Weile so auffallen. Zudem müssen wir uns halt einigen wo wir das Script "endlagern" un wie die Bereiche drum herum formuliert werden. Newur hat geschrieben: unter "Probleme" einen Loesungsweg schreiben.
Naja... Probleme sind ja von der Natur her nich immer präsent, der Hardy BUG aber(bis zum Fix) schon. Von daher hat er dort eigentlich nix verloren, aber eher schon im Artikel, wo die anderen "das musst du machen damits geht" geschrieben stehen. Ne andere Sache die mir im Kop rumgeistert. Und zwar is mit aufgefallen das einige "Neulinge"(vermutlich) so ihre Probleme mit der Umsetzung sowohl des Artikels als auch des Scriptes haben. Nu is fraglich ob es Ungenauigkeit, mangelnde Geduld oder fehlende Lx-Kenntnisse sind, die zu scheitern verurteilen. Daher hab ich gedacht, entweder ich mach so nen "Profi-Hinweis-Kasten" in den Artikel oder ich häng n großes Schild rein, dass sie sich gefälligst Mühe geben sollen, damit se nich wegen jedem xyz-Fehler angeheult kommen. 😲 😀 Wat denkst du? Gruß
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Ich denke, dass viele Mainboards einfach Probleme damit haben von USB zu booten. Habe ich zumindest oefter erlebt. Dafuer gibt es das Basis-Script von dir. Ich versteh gar nicht warum das nie genutzt wird. Als extrem anspruchsvoll empfinde ich den Artikel nicht. Die Loesung des Hardy Bugs wuerde ich aus zwei Gruenden nicht im Text erwaehnen. Zum einen wird der Bug anscheinend eh zum naechsten Point-Release (oder wie das jetzt heisst) gefixt. Ausserdem betrifft er aeltere Versionen die noch offiziell supportet werden nicht. Dadurch wuerde ein Bruch a la "Hardy Nutzer machen dies, die anderen jenes... " entstehen und in ein paar Monaten muesste der Text ergaenzt werden um "ABER Hardy 1.1 Nutzer machen...". Schoener deshalb: Einfach im Text erwaehnen, dass es bei Hardy 1.0 diesen Bug gibt, Loesung steht weiter unten, Link dahinter, fertig. Von wegen modularitaet und so. 😉 Was die Einordnung des Scripts angeht, habe ich dir ja schon eine PN geschrieben. Eine neue Gliederung begruesse ich natuerlich, nur bitte nicht wie in manch anderen Artikel ganz ans Ende, wo nur jeder 10. Nutzer noch reinschaut. Eine moegliche Loesung waere am Anfang zu erwaehnen, dass im Artikel der haendische Weg detailiert beschrieben wird, es aber auch ein Script gibt. Weniger erfahrene Linux Nutzer oder technisch uninteressierte koennen das Script testen. Alle anderen oder die bei denen es nicht funktioniert sollten die manuelle Methode bevorzugen. Dazu jeweils ein Link zum entsprechenden Anker. Die kurze Beschreibung des Scripts kann dann quasi beliebig im Artikel untergebracht werden. Was meinst du dazu? mfg newur
|
Madeddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 508
Wohnort: E-Gebirge
|
Newur hat geschrieben: Dafuer gibt es das Basis-Script von dir. Ich versteh gar nicht warum das nie genutzt wird.
Nich richtig gelesen, nur zur Hälfte gelesen, überflogen oder einfach "brauch ich nich, kann ich auch so". Nja, was dann oft kommt wissen wir ja. Ungeduld, Egoismus.. Newur hat geschrieben: Einfach im Text erwaehnen, dass es bei Hardy 1.0 diesen Bug gibt, Loesung steht weiter unten, Link dahinter, fertig. Von wegen modularitaet und so.
Sach ich doch. Also wirds ne Unterseite, denn die kann ich später, wenn die Relevanz nicht mehr gegeben ist, wieder glatt machen lassen. Der Hinweis/Link dazu is auch im nu raus - ohne Baustelle. Newur hat geschrieben: ...am Anfang zu erwaehnen, dass im Artikel der haendische Weg detailiert beschrieben wird, es aber auch ein Script gibt. Weniger erfahrene Linux Nutzer oder technisch uninteressierte koennen das Script testen. Alle anderen oder die bei denen es nicht funktioniert sollten die manuelle Methode bevorzugen. Dazu jeweils ein Link zum entsprechenden Anker. Die kurze Beschreibung des Scripts kann dann quasi beliebig im Artikel untergebracht werden.
Sach ich doch. 😀 Wie wärs denn mit ner eigenen Unterseite für das Script? Der Abschnitt wo das mit angesprochen wird soll unterhalb Vorbereitungen rein un auf den Namen "Entscheidungen vorab" oder so getauft werden. Oder bessere Idee? \––\––\––\––\––\––\–– So - mit s und o... Ähm. Ich hab inzwischen noch mehr ausgeheckt. Vielleicht könnten Newur, Desperado und einige der Wiki-Onkels dazu dann mal was sagen. Der Artikel behandelt ja nun schon versch. Möglichkeiten der Installation selbst, sprich Live und Live+Persistent, und dazu noch unterschiedliche Wege der Partitionierung plus dem Script von Newur. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Bootloader, was inzwischen meines Erachtens des Guten weng zu viel ist. Sprich der Artikel wird zu verzweigt, unübersichtlich und evtl. missverständlich, was eine Neuordung / Neuorientierung bzw. Aufräumarbeiten erforderlich machen. Nun habe ich mir gedacht dass GRUB als Bootloader im Artikel selbst ausreichen sollte und der Syslinux Teil auf eine Unterseite verschwindet, die im Artikel für Interessierte kurz erwähnt wird. Das wäre "evtl." ein vorübergehender Zustand, da ich fürs Syslinux-Paket an einen eigenen Artikel dachte. Nu sacht was zu. Mfg
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Bin ja persoenlich nicht so der Fan von (mehreren) Unterseiten. Bei komplexen Progs wie Firefox mit zig Addons, okay, da gehts nicht anders - aber eine Unterseite fuer einen Bug?! Nee, dann doch lieber im Artikel unter der Ueberschrift "Probleme". Aehnlich seh ich das auch mit dem Script, das sind ja kaum 5 Zeilen. Oder meinen wir mit "Unterseite" was unterschiedliches? Ich verstehe darunter sowas wie Firefox/Adblock Firefox/ColorZilla Firefox/Darstellung verbessern Das gefaellt mir nicht. Lieber eine zusaetzliche Ueberschrift im Hauptthema. Was das Unuebersichtlichkeit angeht, folgende Vorschlaege: - Fuer einen einfachen Live Stick (ohne persistent) gibts einen extra Artikel. Einfach darauf verweisen und sonst nicht weiter drauf eingehen. - auf einen Bootloader festlegen und den genau beschreiben. Falls dieser nicht geht handelt es sich um ein "Problem" und die Beschreibung von alternativen Moeglichkeiten gehoert auch unter die entsprechende Rubrik (o. den extra Artikel wenns den gibt) Was die verschiedenen Wege der Formatierung angeht, bin ich mir uneins. Am schoensten waere es wenn auf den Konsolenteil verzichtet werden koennte und man auf einen Grundlagenartikelt zu fdisk verweist... *sieht gerade das es den ja wirklich gibt* Ja, so waers am schoensten! Danach waere der Artikel schon um einiges schlanker und fluessiger zu lesen. mfg newur
|
Madeddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Januar 2007
Beiträge: 508
Wohnort: E-Gebirge
|
Newur hat geschrieben: aber eine Unterseite fuer einen Bug?!
Ja genau. Eben drum. Da er nicht bei jeder Version auftritt und auch nicht länger als bis Juli. Was soll der im Artikel? Um das Teil auszublähen, um die Problemsektion zu vergrößern - damit die Leut denken es gibt nur Ärger aber kein Erfolg oder damit ich wenn der Bug hinfällig ist die 180 Zeilen wieder aus m Artikel löschen muss? Unterseiten sind m.E. auch sinnvoll, wenn man von einer Variante des Artikels oder von Abschnitten weitere anbietet, deren erscheinen im Hauptartikel nicht notwendig ist. Verstehst jetz? Newur hat geschrieben: das sind ja kaum 5 Zeilen.
Es sind 9 nach Adam Ries, wenn man die 4 Leerzeilen mitzählt 13. Außerdem sollte man diesen Teil wohl verlängern, da er doch angeblich für Einsteiger gedacht ist. * Kein Hinwies was mit der Datei nach DL zu tun ist - Rechte. * Kein Anwendungsbeispiel * keine Erwähnung von evtl. Problemen Man sieht dass die Script-Geschichte ne ganz eigen Sache is und man dem wohl besser etwas mehr Aufmerksamkeit/Platz bekommt Wenns nämlich damit nich geht, kommen se und schreien der Artikel funktioniert nich. Newur hat geschrieben: Das gefaellt mir nicht. Lieber eine zusaetzliche Ueberschrift im Hauptthema.
Meine Fresse. Sach mal bist du n Mädel? Die gehen nämlich auch immer zuerst danach was gut aussieht und zuletzt nach Nutzen, Zweckmäßigkeit un Logik. Ach ne, des kanns nich sein - weil Newur anders rum... 😀 Newur hat geschrieben: Fuer einen einfachen Live Stick (ohne persistent) gibts einen extra Artikel. Einfach darauf verweisen und sonst nicht weiter drauf eingehen.
Gibts schon von desperado, aber nich für GRUB. Deshalb ist dieser Weg hier "auch mit drin" un bleibt logischer Weise auch. Oder du diskutierst es mit den Anderen aus, dass der andere Artikel entsprechend umgearbeitet wird. Newur hat geschrieben: Am schoensten waere es
Oh man! Ich geh gleich fest. 🙄 Newur hat geschrieben: wenn auf den Konsolenteil verzichtet werden koennte
Du baust dir grad nen Galgen. Ab er sowas von! Dies beginnt mit Konsole und hört auf mit Konsole. Hieraus wird sicher kein kein Klicki-bunt- Windows-like-ja nichts selber machen. Hast fdisk mal richtig angeguckt? Wenig Einsteiger freundlich erklärt un deshalb auch der "fortgeschritten Hinweis". Man kann nich aus nem normalen Artikel heraus, für die zwingend notwendige Partitionierung auf nen Artikel für Auskenner verweisen. Da wird schon Parted nur kurz angeschnitten. Geht nu mal nich anders. So.
|
Newur
Anmeldungsdatum: 3. September 2006
Beiträge: 500
|
Dein Gedankengang bezueglich der Unterseite ist mir klar, Madeddy. Allerdings entspricht das nach meiner Erfahrung nicht dem ueblichen Vorgehen hier im Wiki. Veraltete Beitraege werden nicht geloescht (sogar wenn die Supportzeit der Ubuntu Version abgelaufen ist). Davon abgesehen halte ich das nicht fuer ratsam. 8.04 wurde inzwischen ueber Shipit verbreitet und lag mit Sicherheit einigen PC Zeitschriften bei. Wer in 2 Monaten diesen Artikel sieht und sich an die CD erinnert, wird enttaeuscht sein, dass es nicht geht und keine Hilfe im Wiki steht. Davon abgesehen 'soll' der Bug gefixt werden... Wenn der Artikel frei von allem was "im Normalfall" nicht noetigen sein soll, kann bei jedem Artikel eine extra Sektion fuer Probleme eingerichtet werden. Und fuer Links. Und... Du siehst das kann man so nicht sagen. Der Artikel faellt laengenmaessig noch nicht derart aus dem Rahmen. Die Wahl der Bootmanagers spielt meiner Ansicht nach eine sehr nebensaechliche Rolle bei der Erstellung eines Live Sticks, aber wenn das fuer dich ein KO Kriterium ist, okay. Ich hab mir fdisk nur kurz angesehen. Es wurde erwaehnt wie man Partionen erstellt. Was braucht man mehr? Nimms mir nicht krumm, aber auf der einen Seite den grafischen Weg - der recht einfach und zweckmaessig ist - zu verspotten, gleichzeitig eine Konsolenbeschreibung anzubieten die in ihrer "Ausfuehrlichkeit" der Computerbild Konkurrenz macht und die fdisk-Seite als zu schwierig fuer den Konsolenfreund zu bezeichnen - da hab ich kein Verstaendnis fuer. Es sind uebrigens nur 5 Zeilen fuer das Script. Du gehst von deiner eigenen (zu kleinen) Bildschrimaufloesung aus, da sinds vill mehr. 😉 (Leerzeilen und den Downloadlink habe ich mir erlaubt nicht mitzuzaehlen) Letztlich moechte ich mich auf dieser Basis aber gar nicht weiter mit dir unterhalten. Du bittest um Vorschlaege, ich lege meine Sicht der Dinge dar, trage konstruktiv etwas bei und muss mir Saetze wie
Meine Fresse. Sach mal bist du n Mädel? Oh man! Ich geh gleich fest. 🙄
anhoeren. Wenns dir nur drum geht deine Ansichten durchzudurecken, dann tu es, bitte. Das Wiki gehoert nicht mir. Das Script stoert dich (und ich weiss das es das tut), schiebs ans Ende, werfs raus. Dir macht es Spass Zeilen und Leerzeilen abzuzaehlen? Gut wenn du nix besseres zu tun hast. Fein. Wenn ich (oder jemand anders) etwas an dem Artikel aendert, heulst du dich am besten gleich bei einem Mod aus. mfg newur
|
Jaramo
Anmeldungsdatum: 14. Oktober 2007
Beiträge: 26
|
Ich habe noch einen Vorschlag zur Verbesserung. Bei mir ist auf zwei Computern derselbe Fehler aufgetreten, nachdem ich einen Live-USB-Stick auf verschiedene Arten und Weisen erstellt habe. Es kamen ständige Wiederholungen von folgender Meldung für etwa eine Viertelstunde, bis der PC hochgefahren ist: [Zahl] end_request: I/O error on device fd0, logical block 0
[andere Zahl] Buffer I/O error on device fd0, logical block 0 Die Lösung war, dass ich im BIOS zwar eine Floppy aktiviert hatte, aber keine eingebaut war. Um fehlerfreies Starten zu erlauben, muss man die Floppy im BIOS deaktivieren - blacklisten hat (bei mir zumindest) nicht gereicht. Mit diesem Problem schlagen sich noch andere Leute rum, daher ist es vielleicht hilfreich, es hier noch mit hinein zu nehmen. Gruß
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
fdisk-l gibt mir gar nichts aus unter 8.04.2
|
bongobong
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 1820
Wohnort: Hamburg
|
unter Live-USB - persistente Installation (Abschnitt „Variante-2-Syslinux“) steht: Als nächstes ist der Ordner /isolinux in /syslinux umzubenennen, die darin enthaltene Datei isolinux.cfg in syslinux.cfg und isolinux.bin kann gelöscht werden
Es wird nirgendwo angegeben wo sich dieser befindet bzw. wir dieser gar nicht angelegt!?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ich denke es ist nicht angegeben, weil AFAIK der Ordner auf der obersten Ebene ist, d.h. direkt sichtbar. Gruß, noisefloor
|
bongobong
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2008
Beiträge: 1820
Wohnort: Hamburg
|
was meinst du mit oberster Ebene, da wo mein Stick eingebunden ist oder Wurzeldateisystem? Ich kann den Ordner dort jedenfalls nicht finden!?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ich meine die oberste Ebene des Einhängepunkts. Gruß, noisefloor
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Der Artikel ist noch nicht auf GRUB2 angepasst. Ist der Artikel in Anbetracht vom USB-Creator eigentlich noch relevant? Generell sollte man überlegen, ob man die ganzen Artikel zu Live-usb nicht einmal zusammenfassend in einer Übersicht darstellen könnte.
|