ubuntuusers.de

Akkulaufzeit Linux vs. Windows

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

chiefdexter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2008

Beiträge: 549

Naja, wenn Windows, aus welchem Grund auch immer, die besseren Stromsparmechanismen hat, dann kann man das schon pauschal sagen.

Daher die pauschale Frage.

Dann wäre es egal welches Gerät ich kaufe. Windows hätte dann immer die bessere Laufzeit.

Ich suche auch nix exotisches. 15", ab 6 Kernen/12 Threads. iGPU reicht. Wahrscheinlich AMD, zieht weniger Strom, ist laut Tests daher kühler, und bessere Chance auf leise (beim gleichen Modell, zB. IdeaPad 5).

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

chiefdexter schrieb:

Naja, wenn Windows, aus welchem Grund auch immer, die besseren Stromsparmechanismen hat, dann kann man das schon pauschal sagen.

Das ist eben nicht so. Denn wenn das unter Windows besser unterstützt wird, dann weil der Hardwarehersteller dafür etwas bereitstellt.

Hat also mit dem OS an sich dann nicht so sonderlich viel zu tun und kann eben genau deshalb nicht pauschal gesagt werden...

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4431

chiefdexter schrieb:

Für mich wichtig, da ich regelmäßig den ganzen Tag unterwegs bin, ohne wirklich laden zu können.

Notebooks, deren Akkus mit Linux 8 Stunden halten, gibt es. Wichtiger als Windows und Linux zu vergleichen, ist es meines Erachtens, ein Gerät zu holen, bei dem Akkukapazität geteilt durch den praktischen Stromverbrauch einen passenden Wert mit bisschen Reserven liefert.

Beispiel: Mein Gerät hat einen 91.6 Wh Akku, wenn das Gerät 10 Watt verbraucht, hält der Akku 9 Stunden, unter Windows und unter Linux.

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

verdooft schrieb:

Notebooks, deren Akkus mit Linux 8 Stunden halten, gibt es. Wichtiger als Windows und Linux zu vergleichen, ist es meines Erachtens, ein Gerät zu holen, bei dem Akkukapazität geteilt durch den praktischen Stromverbrauch einen passenden Wert mit bisschen Reserven liefert.

Dann würde ich doch den Vorschlag von hakel aufgreifen: Neuer Thread in der Kaufberatung und Fakten auf den Tisch:

  • Welche Anwendungen werden während der Akkulaufzeit benutzt?

  • Welche Ausstattung ist erforderlich?

  • ...

Dann können die Hardware-Experten (zu denen ich leider nicht zähle ☹ ) beratend zur Seite stehen.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3175

Mein Gerät hat einen 91.6 Wh Akku

Das ist doch genau der Punkt! Was hast du denn für ein Gerät? Wir glauben dir duchaus, daß es gut unterstützte Geräte gibt. 🤣

aus welchem Grund auch immer, die besseren Stromsparmechanismen hat,

Bei Windows hast du immer die bestmögliche -was der Hesteller nun so kann (Medion)- Unterstützung. Alles andere wäre für den Hersteller bei 90% Marktanteil wohl "schlecht". Im Prinzip eine recht triviale und logische Tatsache.

Bei Linux mußt du da schon aufpassen, und das ist nicht unbedingt Sache der Qualität oder Kompetenz des Hersteller. Ein sauteurer Legion überschüttet dich da mit den beliebten ACPI Errors 🐸 . Auf der anderen Seite war die Situation schon mal wesentlich schlechter und bei Desktops sehe ich inzwischen gar keine -pauschalen- Probleme mehr. Asus gut, MSI böse ...

Dell und Lenovo sowie inzwischen wohl teilweise auch HP, unterstützen zumindest halbherzig. 👍

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4431

chiefdexter schrieb:

Da ein neuer Laptop fällig wird

Da der Threadersteller eh ein neues Gerät holt, bin ich auch für Kaufberatung, ist für mich auch der Schwerpunkt der Beantwortung gewesen. Da könnte auch die gewünschte Akkulaufzeit genauer benannt werden (ganzer Tag, 24 Stunden - wird schwierig).

Werden in der Zeit gar über einen langen Zeitraum rechenintensive Dinge gemacht (Videos rendern...), würde ich darauf achten, dass die hardwareseitig machbaren Energiesparmaßnahmen dazu passen und vielleicht gut softwareseitig zu erreichen sind. Limitierung von CPU/GPU auf x Watt war ein Beispiel. Ich sah aber auch schon CPUs, die direkt nur 7,5 Watt oder weniger brauchen. Zusammen mit einem Akku großer Kapazität passts dann eher - nur im Bezug auf die Akkulaufzeit.

Mein konkretes Notebookmodell ist eh nicht mehr auf dem Markt, Pulse 15 Gen 2 von Tuxedo.

Auf dem Gerät hat ein neuerer Kernel was gebracht, da der frühere (selbst kompiliert, der von Tuxedo bereitgestellte machte damals andere Probleme) noch ohne Verbesserungen in amd_pstate (CPU Takt Treiber) war und nicht auf 0,4, sondern nur auf 0,8 (oder 1,0; lange her) runtertaktete. Ich würde also softwareseitig nach der Anschaffung auch schauen, was machbar ist, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Wlan, Bluetooth, Kamera abschalten, auch Schnittstellen im UEFI, die man nicht braucht, usw..

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12009

chiefdexter schrieb:

Jetzt läuft die Software aber auf einem Server, und ich arbeite per Remote- Desktop.

Aber doch nicht einfach so, da ist doch was aus Sicherheitsgründen vorgeschaltet - oder das hast Du nur als schwammigen Oberbegriff verwendet. Sprich, hast Du es überhaupt schon ausprobiert, funktioniert das? Stichwort proprietärer Kram.

Nur so als Denkanstoß, nicht nur auf potentiellen Stromverbrauch achten!

Technix

Anmeldungsdatum:
1. März 2007

Beiträge: 209

wxpte

Das heißt wohl, du hast ca. 15 Jahre Ubuntu ohne besonderen Ehrgeiz, dir vertiefte Kenntnisse über das Betriebssystem zu verschaffen, betrieben.

Gibt Einige, denen es wohl so ergehen dürfte - *buntus können durchaus sehr pflegeleicht sein

wxpte

Anmeldungsdatum:
20. Januar 2007

Beiträge: 1388

@ Technix: Das war auch gar nicht als Kritik gemeint, ich wollte nur den ungefähren Kenntnisstand einschätzen können. Mir selbst geht es ja nicht viel besser: im Terminal befasse ich mich hauptsächlich mit einem kleinen Ausschnitt des Shell-Skripting, der mich interessiert (sowie den geläufigsten Bash-Befehlen). Wenn es aber darum geht, die Konfiguration anzupassen, und ich dafür das Terminal benötige, dann muss ich in den allermeisten Fällen auch »spicken«.

Und wie ich nach der Antwort des Themenerstellers auch schon schrieb:

wxpte schrieb:

Dann würde ich aber sagen, dass du dich auf Anwenderebene schon mit Ubuntu auskennst.

Bei Windows ist die Lage ja auch nicht anders: wie viele der Windowsbenutzer werden wohl Einträge in der Registry ändern? Die Anzahl dürfte an einer Hand abzuzählen sein. 😉

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55432

Wohnort: Berlin

wxpte schrieb:

Mir selbst geht es ja nicht viel besser: im Terminal befasse ich mich hauptsächlich mit einem kleinen Ausschnitt des Shell-Skripting, der mich interessiert (sowie den geläufigsten Bash-Befehlen).

Ich möchte mal behaupten, dass du im ganzen Forum hier keinen allumfassenden Ubuntu- oder Linux-Experten finden wirst.

Jeder hat seinen Kenntnis- und Interessenbereich und, um mal einen ehemaligen Politiker zu zitieren: "... das ist auch gut so".

Passt ja auch, solange diejenigen, welche Wissen über etwas haben, dieses mit anderen teilen.

Ist ja der ganze Gedanke hinter dem Zeug hier.

chiefdexter

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2008

Beiträge: 549

Mein Interesse in die Tiefen meines Betriebssystems einzutauchen hält sich unabhängig vom System inzwischen schwer in Grenzen. Ich brauche es halt zum Arbeiten, und nicht als Hobby. Und das ging mit ubuntu eigentlich gut 😀

Bei mir ist der Preis beim Kauf von Notebooks schon im Fokus (wird deshalb meist Lenovo oder HP). Sprich erst das Notebook, dann das Betriebssystem... Von daher der allgemeine Ansatz.

Aber dann würde ich jetzt davon ausgehen, das die Treiber für Windows (warum auch immer...) nach wie vor deutlich besser optimiert sind. Wäre mir bei einem Desktop egal. Hier leider nicht.

Danke für eure Infos!

Antworten |