ubuntuusers.de

Aktualisierung nicht möglich...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

SedReaper

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2023

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Wien

Hey erstmal, wünsche euch allen einen schönen Tag... So zu meinem Problem. Ich habe seit einiger Zeit das Problem das ich eine Fehlermeldung beim Aktualisieren bzw. Installieren von Paketen in Ubuntu bekomme. Hab einiges versucht aber anscheinend überschreiten das Problem meine Kompetenz und deswegen dachte ich ich frage mal die breite Masse um Hilfe, schaut mal rein vielleicht weis ja jemand eine Lösung. Danke im voraus, euer Sed...

root@gruft2-3-1:/home/ubuntu# sudo apt-get install flatpak 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
flatpak ist schon die neueste Version (1.0.9-0ubuntu0.4).
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 23 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
python3-pkg-resources (66.1.1-1) wird eingerichtet ...
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/__init__.py", line 5
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/__main__.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/android.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/api.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/macos.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/unix.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

  File "/usr/lib/python3/dist-packages/pkg_resources/_vendor/platformdirs/windows.py", line 1
    from __future__ import annotations
                                     ^
SyntaxError: future feature annotations is not defined

dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes python3-pkg-resources (--configure):
 »installiertes python3-pkg-resources-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 python3-pkg-resources
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Bzw.

OK:1 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease
Holen:2 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease [88,7 kB] 
OK:4 https://dl.google.com/linux/chrome/deb stable InRelease                   
Holen:3 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease [88,7 kB]  
Holen:5 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease [83,3 kB]
Holen:6 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 Packages [3.033 kB]
Holen:7 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 Packages [2.706 kB]
Holen:8 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main i386 Packages [1.375 kB]
Holen:9 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main Translation-en [466 kB]
Holen:10 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main amd64 DEP-11 Metadata [76,7 kB]
Holen:11 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main DEP-11 48x48 Icons [31,1 kB]
Holen:12 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/main DEP-11 64x64 Icons [67,9 kB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Holen:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) [227 MB]
Ign:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb)  
Ign:28 http://ppa.launchpad.net/diesch/testing/ubuntu mantic InRelease         
Holen:29 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main i386 Packages [1.661 kB]
Ign:30 http://ppa.launchpad.net/flatpak/stable/ubuntu mantic InRelease         
Holen:31 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main Translation-en [552 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Ign:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb)  
OK:24 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted amd64 Packages
OK:25 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted i386 Packages
OK:26 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/restricted Translation-en
OK:27 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/multiverse amd64 Packages
OK:35 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/multiverse i386 Packages
OK:36 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security/multiverse Translation-en
Fehl:13 http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security amd64 Contents (deb) 
  Datei /var/lib/apt/lists/partial/security.ubuntu.com_ubuntu_dists_bionic-security_Contents-amd64.gz konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) [IP: 185.125.190.39 80]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Holen:32 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/main amd64 DEP-11 Metadata [297 kB]
Ign:43 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates i386 Contents (deb)  
Holen:44 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted amd64 Packages [1.332 kB]
Holen:44 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted amd64 Packages [1.332 kB]
Holen:49 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [303 kB]
Holen:49 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [303 kB]
Holen:49 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/universe amd64 DEP-11 Metadata [303 kB]
Holen:55 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse amd64 DEP-11 Metadata [2.468 B]
Holen:57 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main i386 Packages [53,2 kB]
Holen:59 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main Translation-en [14,6 kB]
Holen:61 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main amd64 DEP-11 Metadata [8.100 B]
OK:62 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports amd64 Contents (deb)
Holen:67 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe amd64 DEP-11 Metadata [10,0 kB]
Ign:43 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates i386 Contents (deb)  
OK:44 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted amd64 Packages
OK:47 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted i386 Packages
OK:48 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/restricted Translation-en
OK:52 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse amd64 Packages
OK:53 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse i386 Packages
OK:54 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates/multiverse Translation-en
OK:56 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main amd64 Packages
OK:57 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main i386 Packages
OK:59 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/main Translation-en
OK:63 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports i386 Contents (deb)
OK:64 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe i386 Packages
OK:65 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe amd64 Packages
OK:66 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports/universe Translation-en
Fehl:43 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates i386 Contents (deb)
  Datei /var/lib/apt/lists/partial/at.archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_bionic-updates_Contents-i386.gz konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) [IP: 83.164.133.196 80]
OK:68 http://ppa.launchpad.net/micahflee/ppa/ubuntu bionic InRelease
Fehl:69 http://ppa.launchpad.net/diesch/testing/ubuntu mantic Release          
  404  Not Found [IP: 185.125.190.52 80]
Fehl:70 http://ppa.launchpad.net/flatpak/stable/ubuntu mantic Release          
  404  Not Found [IP: 185.125.190.52 80]
Fehl:62 http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports amd64 Contents (deb)
  Hash-Summe stimmt nicht überein
  Hashes of expected file:
   - Filesize:14669343 [weak]
   - SHA256:1f0f0cf58cfa1334c668cc201b656016b1334609be51501a3b20c6a3c47fb389
   - SHA1:fdc249c115a3f7239b0143824e99cb7679acafa7 [weak]
   - MD5Sum:6fe3fbd5f440b0de11556be61098d35a [weak]
  Hashes of received file:
   - SHA256:58b1c0f1e8cc8a377d52d07bed7ae051d1415136768e464d53c57302c1d0b40b
   - SHA1:c98127425767ae702edb922ea6fe1b7b3ad3411a [weak]
   - MD5Sum:14de44f9441f421d0b52cefed20e3159 [weak]
   - Filesize:1350715 [weak]
  Release file created at: Fri, 23 Jun 2023 02:29:20 +0000
Paketlisten werden gelesen... Fertig  
E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/diesch/testing/ubuntu mantic Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/flatpak/stable/ubuntu mantic Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

Bearbeitet von Thomas_Do:

Versionsangabe korrigiert.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10358

Hallo SedReaper
willkommen bei UU.

Bitte benutze in deiner Antwort oben das dritte Symbol von rechts – den Button mit < > - , wähle „Rohtext“ und poste bitte im Codeblock von Prompt bis Prompt die Ergebnisse von:

cat /etc/lsb-release
uname -vr
cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list | grep -v "#"

Die Ergebnisse aus dem Terminal nicht abschreiben, sondern per „copy + paste“ einfügen

Mit "copy+paste" ist gemeint das Markieren eines Textes bzw. Kommandos mit der Maus, anschließendes Kopieren und Einfügen an eine andere Stelle. Diese Methode ist oft einfacher zu handhaben als Kommandos neu ein zu tippen.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Moin SedReaper und herzlich willkommen,

du nutzt ein 5 Jahre altes System (18.04.), das seit 2 Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommt. Selbst die Paketquellen main und restricted sind seit einem Monat nicht mehr im Support. Zudem nutzt du diversen Fremdquellen, die teils inkompatibel sind.

Das System ist als potentiell kompromittiert anzusehen.

Sichere alle Daten (mindestens Home-Verzeichnis + versteckte Dateien/Ordner) und spiele ein neues System auf. Ich würde dafür Jammy Jellyfish als LTS empfehlen. Dann solltest du alle 2 Jahre das Upgrade auf die nächste LTS machen, sobald es angeboten wird, um das System aktuell zu halten. (Das nächste mal wird dir dieser Vorschlag voraussichtlich im August 2024 gemacht, dann hast du wieder 2 Jahre lang Ruhe)

SedReaper

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2023

Beiträge: 7

Wohnort: Wien

Klar mach ich gleich...

cat /etc/lsb-release

DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=18.04
DISTRIB_CODENAME=bionic
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 18.04.6 LTS"

uname -vr

4.15.0-212-generic #223-Ubuntu SMP Tue May 23 13:09:22 UTC 2023

cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list | grep -v "#"

grep -v "#"


deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic main restricted

deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates main restricted

deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic universe
deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates universe

deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic multiverse
deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-updates multiverse

deb http://at.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic-backports main restricted universe multiverse


deb http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security main restricted
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security universe
deb http://security.ubuntu.com/ubuntu bionic-security multiverse
deb http://ppa.launchpad.net/diesch/testing/ubuntu mantic main
deb http://ppa.launchpad.net/flatpak/stable/ubuntu mantic main
deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
deb http://ppa.launchpad.net/micahflee/ppa/ubuntu bionic main

Bitteschön, ich hoffe es hilft weiter... Danke, Berlin_1946 für deine Mühe... ☺

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Das bestätigt leider alle Vermutungen.

Wenn du bei der Neuinstallation Unterstützung benötigst eröffne am besten einen neuen Thread in "Vor der Installation und grundlegende Fragen".

SedReaper

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2023

Beiträge: 7

Wohnort: Wien

Was hast du denn vermutet? Ich muss also das System neu Installieren? Geht das auch so das alle meine Daten und Einstellungen bleiben? soll ich dort meine Infos die ich hier angeben habe dort auch angeben? Danke für deine Hilfe...

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

SedReaper schrieb:

Was hast du denn vermutet?

Das dein System sehr lange ohne Updates auskommen musste.

Schau mal hier: Datensicherung da steht eigentlich alles, was sich lohnt zu sichern. Typischerweise wie gesagt mindestens den Home-Ordner inkl. der versteckten Ordner und Dateien. Den spielst du dann auf das neu installierte System zurück, damit sollten die allermeisten Einstellungen wieder vorhanden sein.

Deine genutzten Programme musst du neu installieren (mach dir vielleicht vorher eine Liste).

Wenn du dein System selbst neu installieren und die Daten zurückspielen kannst, musst du dort keinen Thread aufmachen, nur falls du Hilfe benötigst 😉

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3136

https://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu/Releases/

Da steht alles drin ...

Dein System ist EoS, End of Support - keine Unterstützung mehr.

Du machst doch regelmäßig Backup, oder? Vorsicht, Deja Dup ist nicht abwärtkompatibel!

Prüfe vorher, ob deine Hardware noch mit Ubuntu 22.04 klar kommt!

P.S. Du kannst dir diesen Ärger sparen, indem du alle 2 Jahre ein Release Upgrade machst. 👍

SedReaper

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2023

Beiträge: 7

Wohnort: Wien

Ah, ok verstehe! Gibt es seinen Befehl mit dem ich meine Hardware anzeigen lassen kann? Ist nicht mein Computer sonder der einer Hilfsorganisation und ich bin nur hier um eben die Fehler im System zu beseitigen. Der Computer ist für die Klienten und darum auch dementsprechend hergerichtet wenn du verstehst was ich meine und meine Linux Fähigkeiten sind gerade mal auf Learning by Doing Niveau. 🤣

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10358

san04 schrieb:

Deine genutzten Programme musst du neu installieren (mach dir vielleicht vorher eine Liste).

Dazu steht was im Wiki:
Paketverwaltung/Tipps (Abschnitt „Reine-Informationsliste-erzeugen“)
Paketverwaltung/Tipps (Abschnitt „Liste-der-haendisch-nachinstallierten-Pakete“)

SedReaper

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2023

Beiträge: 7

Wohnort: Wien

Super, vielen Dank Berlin_1946 die Links helfen sehr und habe einen neuen Eintrag wegen Neuinstallation erstellt und habe da auch schon Feedback bekommen. Wünsch dir noch einen schönen Tag und liebe grüße...

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10358

SedReaper schrieb:

Gibt es seinen Befehl mit dem ich meine Hardware anzeigen lassen kann?

Die wichtigste Info ist diese:

CPU-Architektur (Abschnitt „Architektur-anzeigen“)

Um bei den großen Dichter zu bleiben: 64-Bit oder nicht 64-Bit, das ist hier die Frage.

Dann noch Speicher, Festplatte usw.
Auch hier ein Wiki: Systeminformationen ermitteln

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Berlin_1946 schrieb:

san04 schrieb:

Deine genutzten Programme musst du neu installieren (mach dir vielleicht vorher eine Liste).

Dazu steht was im Wiki:
Paketverwaltung/Tipps (Abschnitt „Reine-Informationsliste-erzeugen“)
Paketverwaltung/Tipps (Abschnitt „Liste-der-haendisch-nachinstallierten-Pakete“)

Der Hinweiskasten steht da gar nicht umsonst, dein Hinweis also hier völlig fehl am Platze:

Hinweis:

Die im folgenden beschriebenen Befehle eignen sich nicht, um Programme bei einem Upgrade auf eine neuere Version zu sichern.

Wenn man sich die Pakete alle wieder draufpackt (sofern es sie überhaupt nocht gibt), könnte man auch gleich empfehlen ein Upgrade auf 20.04. und dann auf 22.04. zu machen. Da hat man dann auch haufenweise Altlasten im System.

Im vorliegenden Fall also lieber die 10 Lieblings-Programme ganz analog auf einen Zettel schreiben und diese im neuen System installieren. Wenn später noch was fehlt installiert man es halt nach.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10358

san04 schrieb:

Der Hinweiskasten steht da gar nicht umsonst, dein Hinweis also hier völlig fehl am Platze:

Hinweis:

Die im folgenden beschriebenen Befehle eignen sich nicht, um Programme bei einem Upgrade auf eine neuere Version zu sichern.

Wer spricht -außer dir- von upgrade?
Das steht schon in der Überschrift "Reine Informationsliste ..."

Um eine Liste zu erstellen, die alle installierten Pakete und deren Beschreibungen enthält,...

Dann können die aktuellen Pakete nach einer Installation geprüft werden und fehlende nachinstalliert werden.

Oder:

"Liste der händisch nachinstallierten Pakete"
Was sagt dir der Begriff händisch?

Vllt führst du mal die zwei Befehle aus und schaust, ob du noch einen Zette benötigst.

comm -23 <(apt-mark showmanual | sort -u) <(gzip -dc /var/log/installer/initial-status.gz | sed -n 's/^Package: //p' | sort -u) > nachinstallierte_pakete.txt 
cat nachinstallierte_pakete.txt 

🤣

Nachtrag:

In der Überschrift des Beitrags steht: „Aktualisierung nicht möglich...“
Da war die aktuellste Version eingetragen, die Korrektur auf 18.04 habe ich veranlasst. 💡

Aus dem Wiki: Upgrade (Link des von dir geposteten Hinweis)

Mit Upgrade (Aufrüstung oder Aufwertung) wird im Gegensatz zu einem Update (Aktualisierung) das Wechseln auf eine neuere Ubuntu-Version bezeichnet

Update (Aktualisierung)
Upgrade (Aufrüstung oder Aufwertung)

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Ziemlich tief im Offtopic hier, aber gut, kannst du ja mal zum Abtrennen melden.

Die Paketliste hilft, wenn man ein gleiches System wieder hochziehen will, oder beim betroffenen die Festplatte abgeraucht ist. Bei einem neuen System sind da jede Menge Pakete dabei, die ich entweder nicht mehr brauche, oder die gar nicht mehr verfügbar sind.

Ob ich da jetzt über Upgrade oder Neuinstallation hinkomme, ist unerheblich.

Vllt führst du mal die zwei Befehle aus und schaust, ob du noch einen Zette benötigst.

Brauche ich nicht, ich weiß ja was dabei raus kommt. (Erst recht nicht in einer erstellten Textdatei, die Bash kennt ja glücklicherweise stdout, kleiner Award also an dieser Stelle) Ich sichere selbst die gesamte Paketliste für Systeme von denen ich kein Image habe, um sie schnell wieder aufsetzen zu können.

Da war die aktuellste Version eingetragen, die Korrektur auf 18.04 habe ich veranlasst. 💡

Gut gemacht, war ja auch im ersten Post direkt zu erkennen.

Aus dem Wiki: Upgrade (Link des von dir geposteten Hinweis)

Mit Upgrade (Aufrüstung oder Aufwertung) wird im Gegensatz zu einem Update (Aktualisierung) das Wechseln auf eine neuere Ubuntu-Version bezeichnet

Update (Aktualisierung)
Upgrade (Aufrüstung oder Aufwertung)

Danke, sehr gut zitiert. Vielleicht findest du ja noch ein paar hilfreiche Links, die hier nicht zum Thema passen (oder erklärst mir noch, warum es denn bei apt eigentlich dist-upgrade gibt, wenn ich doch schon mit upgrade auf eine neue Ubuntu-Version komme 😛 ▶ Achtung: Ironie ◀ )

Antworten |