hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
200 Watt zu 60 Watt sind schon ein Unterschied, keine wirkliche Lösung. 😈
ich warte auf Polaris.
Eine gute 750er kostet so 120,- . Kann mir gar nicht vorstellen, daß man 50% Mehrleistung für 100,- bekommt. Da bin ich mal gespannt. Bei GraKas auf keinen Fall "billig" kaufen. Das gibt Bruch ...
|
itoss
Anmeldungsdatum: 4. April 2014
Beiträge: 419
|
burli schrieb: hakel schrieb:
Für die Zukunft ist AMD natürlich für Linuxleute interessant!
Deshalb frage ich
das würde mich aber auch interessieren ! Hatte AMD von knapp 10 Jahren boykottiert, da die einfach die Linux Support für Karten eingestellt hatten und mein Karte grad mal knapp 6 Monate alt war - da schwor ich mir : mind 10 Jahre keine AMD/ATI Produkte mehr - die 10 Jahre sind nu fast um 😉 PS : ich würde mir eine gebrauchte aus der bucht kaufen. Ich hab für meine Asus GTX 770 OC damals ( als FC4 rauskam, ende 2014 ) 130 € bezahlt und die Performance reicht locker für Farcry 4 und 5, läuft super unter Linux und ist im idle nicht hörbar sowie unter last auch nicht wirklich laut, eher ein leichtes dezentes Summen.
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9051
Wohnort: Petersberg
|
Gebrauchte Hardware will ich nicht, schon gar nicht aus der Bucht. Wer weiß, wie damit umgegangen wurde
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
AMD von knapp 10 Jahren boykottiert, da die einfach die Linux Support für Karten eingestellt hatten
Witzig 😀 , ich habe die letzen 10 Jahre nur AMD/ATI genutzt. Treiber waren nie ein Problem, seit Trusty auch "radeon", weil da die Energiefunktionen langsam stabil wurden. Mit Maxwell dann wieder eine Nvidia geholt. Ich lege viel Wert auf "Energie".
Gebrauchte Hardware will ich nicht, schon gar nicht aus der Bucht. Wer weiß, wie damit umgegangen wurde
Richtig, bei Spielerkarten wäre ich auch vorsichtig. Für Office/Multimedia -passiv- kann man es sicher riskieren.
|
itoss
Anmeldungsdatum: 4. April 2014
Beiträge: 419
|
sicher ist die bucht ein "risiko" aber dafür 50% günstiger - no risk no (money) save 😉 http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_sapphire_radeon_9600_xt_p69675.html um die karte ging es damals, der Treibersupport seitens AMD/ATI wurde abrupt eingestellt und ich musste mir eine nvidia zulegen (die ATI Karte war Damals richtig teuer), im HTPC Bereich erzielt VDPAU die besten ergebnisse, da kommt Intels VAAPI oder amds xvba einfach nicht heran, seit 14.04 wird vdpau erst mit den neuen radeonkarten unterstützt, da war nvivia einige Jahre früher dabei. Wenn ich das richtig lese, hat AMD in der GK Entwicklung mit den Radeokarten seit 14.04 Software,- und Treibertechnisch aufgeholt ?!
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
Hier gibts nen Test mit dem aktuellen AMDGPU-PRO (beta) auf ner Fury Karte http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=amdgpu-win10-fury. Leider sind einige Spielehersteller wieder mal nachlässig, was allgemeine Optimierung außerhalb von Windows angeht.
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Ich finde 80 € sind das Risiko wert (HD7950). Bei 120 € und mehr würde ich auch nicht in der Bucht kaufen. Meine Anlaufstelle (diesbezüglich) ist meistens Hardwareluxx. Dort im Forum (von Usern mit vielen guten Bewertungen) kaufe ich seit Jahren problemlos (Spiele-) Hardware. Gut und Gerne -50 % des Preises im Vergleich zu neuer, etwa gleich schneller Hardware.
|
hakel
Anmeldungsdatum: 13. August 2009
Beiträge: 23336
|
Sicher kann man da gute Schnäppchen machen, aber so ein 200 Watt Bolide steht hier nicht zu Debatte, und man wechselt auch nicht von 60 Watt zu 200. Das paßt nicht. Gerade bei so einem Hitzkopf kannst du mit Problemen rechnen. Der Besitzer hat z.B. die Abwärme im GH nicht ordentlich abgeführt, oder der Sitz der Kühlung hat sich gelockert. Da kann ich burli eigentlich nur Recht geben. P.S. Ich kaufe sehr viel EDV Schrott im Business Bereich, alles was Beamte nicht mehr wollen. 👍
|
burli
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 9051
Wohnort: Petersberg
|
Ich tausche jetzt erst mal meine defekte GTX750 um bzw ich schicke sie ein. Mal schauen, was dabei rum kommt. Und dann warte ich wohl auf auf die nächste AMD Generation und schaue mal, was sich da tut. Gibt es da schon Infos ob es dafür direkt Treiber gibt?
|
horstpenner
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2016
Beiträge: 364
|
Ich würde da auch eher zu einer neuen Karte tendieren, mit der dann der AMDGPU- Treiber schon direkt out of the Box läuft(Und das tut er mit Polaris wohl ab Kernel 4.6). Man weiß ja nicht, wann letztlich der Support für ältere Karten final wird und kann auch davon ausgehen, dass Polaris für AMD zunächst Priorität hat.
Ich schätze, dass die RX 460 für ca. 80€ eine Performance liefert, die mit der GTX 950 vergleichbar ist und dabei im Durchschnitt ca. 55-60W in Spielen verbraucht. Natürlich kommt es noch drauf an, wie diese Performance dann tatsächlich auch in Ubuntu skaliert.
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
Genau das ist das Problem: Wie gut skalieren die Karten in der Praxis? Michael Larabel hat sich (siehe Link, bereits gepostet) diesmal auch manuell zu benchen. Fürs Erste sah das gar nicht mal so schlecht aus, der Treiber wird von Release zu Release besser. Schade, dass Feral zwar hoch qualitative Ports (Support, wenn Bugs) liefert, aber eben nur Ports. Sie müssten eigentlich einen kompletten Rewrite vornehmen. Das eON "Ports" (Bioshock) besser unter Linux als unter Windows laufen und zudem besser als jeder Feral Port, ist erschreckend.
|
horstpenner
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2016
Beiträge: 364
|
Bei ein paar Games würde ich es auch auf jeden Fall auf die Ports schieben. Allerdings glaube ich auch, dass sich die Treiber gerade in OpenGL noch verbessern könnten. Was Vulkan angeht, muss man sich wohl keine Sorgen machen, was die Linux vs. Windows Performance angeht, denn mit kleinen Optimierungen in ein paar Spielen, ist sie wohl identisch. Was mir gerade ein wenig Sorgen bereitet, ist die Frage, warum Vulkan anscheinend in vielen Games schlechter optimiert wurde, als DirectX12. Ich hoffe doch, dass Vulkan nicht nur als Nebending betrachtet wird, sondern sich die Entwickler irgendwann hauptsächlich darauf konzentrieren.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass durch die noch geringe Verbreitung an vulkanfähigen Karten eine sowieso obligatorische DX11- Umsetzung einfach leichter zu DX12 zu portieren ist und somit DX12 auch von einer guten "Grundstruktur" profitiert. Zudem kommt ja ständig eine neue Vulkan- Version mit zusätzlichen Features raus. Eventuell ist es dadurch auch noch nicht so ausgereift wie DX12, was schon deutlich länger geplant wurde. Und man darf auch nicht vergessen, dass eventuell noch einige Konsolen auf Vulkan setzen könnten, um mehr Spiele auf ihre Plattform zu bekommen(Microsoft natürlich nicht). Das würde natürlich Vulkan mindestens gleich attraktiv wie DX machen. Ich denke, wenn der AMDGPU- Treiber mit der aktuellen Performance stabil läuft, werden die Karten, mal unabhängig von der Windows- Performance, gute Ergebnisse in Spielen bringen, sind besser in den Kernel und das Betriebssystem integriert etc. → Also insgesamt gehe ich von einem ziemlich reibungslosen Eindruck aus. Dass die Rohleistung von AMD- Karten leider selbst unter Windows noch nicht zu 100% genutzt wird, zeigt eigentlich nicht zuletzt die OpenGL- Performance. Allerdings hat sich das in der letzten Zeit anscheinend auch stark gebessert.
|
horstpenner
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2016
Beiträge: 364
|
horstpenner schrieb: Und das tut er mit Polaris wohl ab Kernel 4.6
Richtig ist: Kernel 4.7.
|
crazy-biscuit
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. November 2010
Beiträge: 4847
|
horstpenner schrieb: Dass die Rohleistung von AMD- Karten leider selbst unter Windows noch nicht zu 100% genutzt wird, zeigt eigentlich nicht zuletzt die OpenGL- Performance. Allerdings hat sich das in der letzten Zeit anscheinend auch stark gebessert.
AMD und die bescheidene Performance im DX11 CPU Limit Trotzdem kein Vergleich zu OpenGL Windows & Linux.
|
horstpenner
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2016
Beiträge: 364
|
Da hat sich bei mir wohl noch ein Fehler eingeschlichen... Ich wollte natürlich OpenCL schreiben - ergibt wohl sonst keinen wirklichen Sinn 😉. Aber das mit dem DX11- Limit hängt ja wahrscheinlich auch ein wenig damit zusammen. Wenn die Karte bei 100% Arbeit nur 90% leistet(Bzw. wahrscheinlich mittlerweile mehr), arbeitet die CPU für die Karte ja eventuell auch mehr als nötig. Interessant wäre es da, mal neuere Benchmarks zu sehen. Mit Vulkan sind die AMD-Karten auf Linux im absoluten CPU- Limit ja nur noch ca. 10% langsamer als die Nvidia- Karten. Spielraum ist also auch da noch vorhanden. Da man normalerweise nicht ins CPU- Limit gelange sollte, oder jedenfalls äußerst selten, sehe ich das auch nicht allzu eng.
|