mimzy
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
??? Hab bisher noch nix von Multiarch gehört. Aber ok, wenns so auch funktioniert. Ich differenzier immer noch in Software für 32Bit und 64Bit Systeme. Vor allem, wenn von Skype selbst für Linux angeboten. Hab grad vorher den Artikel für Skype auf ubuntuusers durchgelesen. Bin halt wie bisher bei der Installation, gewohnheitsmäßig auf die Seite des Herstellers, da vor einigen Monden noch mitgeteilt wurde, man solle sich besagte Software lieber von der Herstellerseite holen ,als aus den Repos, da veraltet.
|
MalteP
Anmeldungsdatum: 1. September 2009
Beiträge: 442
Wohnort: Jena
|
Ja auch bei mir steht Skype zwei mal im Softwarecenter. Ich habe damals (erscheinen Beta2) einfach eine von beiden installiert und nun werden beide als installiert angezeigt. Mittlerweile läuft es auch recht stabil. Chromium habe ich gerade mal über Softwarecenter installiert und kurz anlaufen lassen. Kein Problem.
|
barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
Wohnort: Dortmund
|
ingo2 schrieb: l3onidas schrieb:
Es geht ja nur darum, dass die richtigen Abhängigkeiten für das 32bit-Programm mit installiert werden. Etwas anderes hat auch das sog. 64bit-Paket von der Skype-Seite nicht gemacht. Aber bei Oneiric mit Multiarch-Support geht das eben so nicht mehr.
Jetzt mal eine (vielleicht dumme) Frage zum Multiarch-Support: was hat das direkt mit 32-bit/64-bit zu tun? Nach meinem Verständnis bezieht sich das doch ausschließlich auf die Sourcen und bedeutet, daß alle Architekturen aus den gleichen Surcen kompiliert werden und nur die Compiler-Flags über den Output = Architektur der Binaries entscheiden? Oder liege ich da falsch? Viele Güße, Ingo
Ja du liegst falsch, es geht darum die ia32libs zu ersetzen (die waren eh immer unvollständig). Mit Multiarch-Support kann ein unter 64-Bit installiertes 32-Bit-Programm prinzipiell Abhängigkeiten von allen vorhandenen 32-libs haben. Da war auch mal eine Diskussion paar Seiten weiter vorne. Gruß, barcc
|
New_Moon
Anmeldungsdatum: 7. April 2008
Beiträge: 411
Wohnort: Berlin
|
Nichts gegen das Software Center, aber ich schaffe es nicht als vollwertigen Synaptic Ersatz zu nutzen. Ich hatte vorhin das Adobe Flash Plugin darüber installiert und jetzt über Synaptic sah ich erst, das es eine völlig veraltete Version bis Firefox 3 war. Nun funzt flash wieder.
|
Alice_wtfiA
Anmeldungsdatum: 6. Januar 2011
Beiträge: 1292
|
Wenn diese Diskussion um Skype (Partner) und Chromium-Browser (universe) im Support Forum geführt würde, wäre die Lösung für einen grösseren Kreis zugänglich. Obendrein und das macht mich langsam stinkig, handelt es sich dabei um Fremdprogramme, die nichtmal aus den Paketquellen (main) / (universe) stammen. Den Getestet-Eintrag für Oneiric bei Skype-Eintrag habe ich jetzt entfernt, aufgrund der geschilderten Problematik, da offensichtlich vergessen wurde den Inhalt anzupassen. Einen Hinweis dazu habe ich in der Artikeldiskussion dort hinterlegt. @ mimzy Bitte mach doch nicht nach jeder Zeile einen Zeilenumbruch, der Browser bricht den Text automatisch um, und passt ihn an die verschiedenen Bildschirmformate an, (z.B. 24 Zoll. 16:9). Das ist so nicht vorgesehen. Der Zeilenumbruch ist dafür vorgesehen Absätze thematisch voneinander zu trennen. Alle die hier später zur Diskussion dazugestossen sind, bitte ich nochmal ausdrücklich den ersten Eintrag auf S E I T E 1 dieses Threads vom 30.4.2011 zu lesen. Das hat so immer noch Gültigkeit.
|
ingo2
Anmeldungsdatum: 15. Juni 2007
Beiträge: 2145
Wohnort: wo der gute Riesling wächst
|
barcc schrieb:
Ja du liegst falsch, es geht darum die ia32libs zu ersetzen (die waren eh immer unvollständig). Mit Multiarch-Support kann ein unter 64-Bit installiertes 32-Bit-Programm prinzipiell Abhängigkeiten von allen vorhandenen 32-libs haben.
Danke für die Aufklärung. Habe jetzt mal etwas recherchiert und bei Debian dies hier gefunden. Kurz zusammengefaßt: also das Problem, wie man die Binaries von 2 Architekturen in einem FHS-conformen Dateisystem/PATH/LIBPATH unterbringt. Also, die ia32libs werden damit nicht obsolet, sondern kommen zusammen mit den ia64's nach /usr/lib statt wie bisher in ein separates Subdir. Viele Grüße, Ingo
|
ann
Anmeldungsdatum: 11. Februar 2007
Beiträge: 1998
|
In der letzten Tester Diskussion wurde erwähnt das Firefox Profile Manager evtl. abgeschafft wird. Ohne spezielles addon funktioniert dieser jedoch hier nach wie vor mit Natty und Oneiric, eben getestet.
http://forum.ubuntuusers.de/topic/allgemeine-diskussion-zur-entwicklungsversion-/16/#post-2755679 Wer in Zukunft Probleme mit grafischen GNOME-Anwendungen hat die mit erweiterten Rechten (bspw. gksudo) gestartet wurden, kann sich Fehlerberichte an die GNOME-Entwickler sparen, da dies weder vorgesehen ist noch unterstützt wird. 838404 Edit: Syntax korrigiert
|
mimzy
Anmeldungsdatum: 26. Juli 2009
Beiträge: 1177
|
Gelobe Besserung. Finde meine Beiträge halt so übersichtlicher. Nun, hat jemand mal Einstellungen am Compiz-Einstellungsmanager vorgenommen? Nehme ich nur geringe Dinge vor, wie das Auswählen einer Expo-Ecke oder in Unity unter Experimental das Aussehen der Launchbar links, klappt dies auch in der momentanen Sitzung. Der Regeneffekt klappt überhaupt nicht. Starte ich den Computer neu,funktioniert kein einziger Effekt mehr, die Launchbar sieht zwar so aus wie eingestellt, aber sie erscheint nicht mehr, wenn mit dem Mauszeiger an den linken Bildschirmrand gefahren wird.
Setze ich dagegen alles zurück,laut Anweisungen aus den FAQ, von Unity (steht weiter oben beschrieben),funktioniert die Sache mit dem Mauszeiger wieder einwandfrei.
|
l3onidas
Anmeldungsdatum: 11. November 2007
Beiträge: 275
|
ann schrieb: In der letzten Tester Diskussion wurde erwähnt das Firefox Profile Manager evtl. abgeschafft wird. Ohne spezielles addon funktioniert dieser jedoch hier nach wie vor mit Natty und Oneiric, eben getestet.
Hoffen wir mal, dass das einmal ein Fall davon ist, dass eine wirklich schlechte Idee verworfen wurde.
|
hakaishi
Anmeldungsdatum: 28. April 2008
Beiträge: 525
Wohnort: Yokkaichi(Japan)
|
Ich denke, dass gnubiff aufgrund der Abhängigkeiten herausgenommen wurde. Jedenfalls hat es ähnliche Abhängigkeiten wie mein Canon Drucker... Wenn libgmodule u.a. nicht mehr in den Quellen sind, bekomme ich beides nicht mehr zum Laufen. Außerdem ist das System mit den beiden Panel irgendwie... übersichtlicher, bequemer... irgendwie angenehmer, finde ich. Selbst wenn ich die Gnome-Umgebung installiere und die Panel starte, ist das System nicht mehr das, was es mal war. Zum Beispiel fehlt bei Anwendungen und Orte der Teil mit "System", aber auch das ist noch lange nicht alles. Das Panel hat sich auch negativ verändert. Und was ich auch noch schlecht finde ist, dass man den Dateien keine benutzerspezifizierte Anwendung (mit Pfad-Angabe) mehr zuordnen kann. Das Software-Center ist zwar schön übersichtlich und einfach zu bedienen, aber es ist noch immer viel zu buggy und es fehlt einfach die Funktionalität, die Synaptic hat. Aufgrund der Veränderungen zugunsten von Unity sind (wenn ich an dieser Stelle richtig liege) viele Programme und deren Abhängigkeiten aus den Quellen entfernt worden, was, wie ich finde, skandalös ist. Gut durchdachte Funktionen von gewissen Programmen wurden durch Unity und beispielsweise deren Indikatoren stark eingeschränkt oder unbrauchbar gemacht, was Entwickler dazu führt entweder das Projekt zu schmeißen, oder hässliche Work-Arounds zu machen, die wenn man Pech hat noch nicht einmal 100%ig arbeiten. Ehrlich gesagt bin ich von den Neuerungen, bzw. von dem Umstieg zu Unity enttäuscht. Man hätte es integrieren können und vielleicht zum Standard machen können, aber das Althergebrachte deswegen einfach raus zu schmeißen ist, meiner Meinung nach, ein großer Fehler und Rückschritt. Hiermit verabschiede ich mich wohl von Oneiric und hoffe auf Besserungen zum nächsten LTS. Wenn ich mich irgendwo vertan habe, oder mich irre, sagt mir das bitte. ;D Viele Grüße, Hakaishi
|
hakaishi
Anmeldungsdatum: 28. April 2008
Beiträge: 525
Wohnort: Yokkaichi(Japan)
|
Das mit dem Canon-Drucker muss ich wohl zurück nehmen. Er funktioniert endlich out-of-box.
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
ann schrieb: In der letzten Tester Diskussion wurde erwähnt das Firefox Profile Manager evtl. abgeschafft wird. Ohne spezielles addon funktioniert dieser jedoch hier nach wie vor mit Natty und Oneiric, eben getestet.
http://forum.ubuntuusers.de/topic/allgemeine-diskussion-zur-entwicklungsversion-/16/#post-2755679
Prima, dann wird das bei Thunderbird ja sicher auch so sein. Das heisst also, dass man sein E-Mail Postfach unter Linux und Windows zukünftig nicht mehr synchron halten kann.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 53112
Wohnort: Berlin
|
Pluff schrieb: Prima, dann wird das bei Thunderbird ja sicher auch so sein. Das heisst also, dass man sein E-Mail Postfach unter Linux und Windows zukünftig nicht mehr synchron halten kann.
Kannst du schon.
Natürlich nur, wenn nicht auch der gesamte Unterbau geändert wird. 😉
|
Pluff
Anmeldungsdatum: 8. Juni 2011
Beiträge: 245
|
tomtomtom schrieb: Pluff schrieb: Prima, dann wird das bei Thunderbird ja sicher auch so sein. Das heisst also, dass man sein E-Mail Postfach unter Linux und Windows zukünftig nicht mehr synchron halten kann.
Kannst du schon.
Natürlich nur, wenn nicht auch der gesamte Unterbau geändert wird. 😉
Ja, ich benutze derzeit die Methode "Alternative über die grafische Oberfläche - Bestehendes Windows-Profil für Linux nutzen".
Das dürfte folglich wegfallen, wenn es den Profile Manager nicht mehr gibt.
|
diesch
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2009
Beiträge: 5072
Wohnort: Brandenburg an der Havel
|
hakaishi schrieb: Aufgrund der Veränderungen zugunsten von Unity sind (wenn ich an dieser Stelle richtig liege) viele Programme und deren Abhängigkeiten aus den Quellen entfernt worden
Nein. Einige Programme sind wegen der Umstellung von Gnome2 auf Gnome3 entfernt worden. Das betrifft z.B. viele Gnome2-Panel-Applets, die nicht nach Gnome3 portiert wurden, da Gnome3 Bonobo nicht mehr unterstützt. Gut durchdachte Funktionen von gewissen Programmen wurden durch Unity und beispielsweise deren Indikatoren stark eingeschränkt oder unbrauchbar gemacht, was Entwickler dazu führt entweder das Projekt zu schmeißen, oder hässliche Work-Arounds zu machen, die wenn man Pech hat noch nicht einmal 100%ig arbeiten.
Unity ist nicht Gnome2 Classic. Programmierer haben die Wahl, ob Sie Unity als Desktop unterstützen wollen oder nicht. Wenn man Unity unterstützen will, muss man das auch richtig machen - irgendwelche halbgaren Workarounds können da bestenfalls eine Übergangslösung sein.
|