ubuntuusers.de

Alsa erkennt externe Soundkarte (DMX6Fire USB) nicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

Habe kurzerhand MD5 checksum wegelassen. Wer vergleichen will hier ist die originale fwinst.sh.

Ist auch nur Vermutung dass

ttdmx6fireap.ihx
ttdmx6firel2.ihx
ttdmx6firecf.bin

den

dmx6fireap.ihx
dmx6firel2.ihx
dmx6firecf.bin

entsprechen. Ich würde es probieren.

Per Systemverwalter:(entw. ganzes Script oder "sudo -i" dann nach und nach die Befehle)

#!/bin/bash
mkdir /tmp/dmx /lib/firmware/6fire
FW_6FIRE_PATH="/lib/firmware/6fire"

wget "https://www.terratec.de/media/filer_public/10546-10.exe" -q -O /tmp/dmx.exe
7z x -aot -o/tmp/dmx /tmp/dmx.exe

cp /tmp/dmx/ttdmx6firel2.ihx $FW_6FIRE_PATH/dmx6firel2.ihx
cp /tmp/dmx/ttdmx6fireap.ihx $FW_6FIRE_PATH/dmx6fireap.ihx
cp /tmp/dmx/ttdmx6firecf.bin $FW_6FIRE_PATH/dmx6firecf.bin

ls $FW_6FIRE_PATH

Nach Rechnerneustart:

aplay -l

edit

hatte umbenennen vergessen

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9727

Wohnort: Münster

kB schrieb:

[…] Vielleicht benötigst Du für diese Hardware ein spezielles Paket mit Firmware

Vielleicht hilft dies, ist aber auch schon ziemlich abgehangen:
https://sourceforge.net/projects/sixfireusb/ 🇬🇧

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

@kB

Aktuelles Kernelmodul ist doch bei ihm da:

bei

und nun:

https://forum.ubuntuusers.de/post/9477590/

-PC:~$ lsmod | grep snd
snd_usb_6fire          53248  0

Das dürfte damit dann auch klargehen:

find /lib/modules -iname "snd-usb-6fire*"

Also altes Kernelmodul bauen oder das aktuelle?

Es geht offb. um die 3 Dateien:

dmx6fireap.ihx dmx6firel2.ihx dmx6firecf.bin

(Am Ende ist das Alte = dem Aktuellen.)

edit

Die 3 Dat. in firmware.c.

@woofy

Mein Vorschlag wäre das Script von oberhalb zu probieren,

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: Zähle...

Zunächst vielen Dank für Eure Unterstützung. Leider kann ich nur sporadisch an dem Thema weiter"arbeiten". Mit lsmod werden doch die "Treiber" aufgelistet,oder?

1
2
3
4
5
6
7
8
9

elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ lsmod | grep snd_usb_audio
snd_usb_audio         512000  0
snd_usbmidi_lib        53248  1 snd_usb_audio
snd_ump                45056  1 snd_usb_audio
snd_hwdep              20480  2 snd_usb_audio,snd_hda_codec
mc                     81920  5 videodev,snd_usb_audio,videobuf2_v4l2,uvcvideo,videobuf2_common
snd_pcm               192512  6 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_usb_audio,snd_hda_codec,snd_usb_6fire,snd_hda_core
snd                   143360  19 snd_hda_codec_generic,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_codec_hdmi,snd_hwdep,snd_hda_intel,snd_usb_audio,snd_usbmidi_lib,snd_hda_codec,snd_hda_codec_realtek,snd_timer,snd_usb_6fire,snd_ump,snd_pcm,snd_rawmidi

Also müsste er doch vorhanden sein (Zeile "snd_pcm"). Aber die Suche nach "firmware" zeigt an, dass wohl kein spezifisches 6fire-Modul vorhanden ist:

elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ dpkg --list '*firmware*'
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Vollständig Löschen/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/halb konFiguriert/
         Halb installiert/Trigger erWartet/Trigger anhängig
|/ Fehler?=(kein)/R=Neuinstallation notwendig (Status, Fehler: GROSS=schlecht)
||/ Name                      Version                          Architektur  Beschreibung
+++-=========================-================================-============-=================================
un  atmel-firmware            <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  firmware-amd-graphics     <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  firmware-misc-nonfree     <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
ii  firmware-sof-signed       2023.12.1-1ubuntu1.4             all          Intel SOF firmware - signed
ii  linux-firmware            20240318.git3b128b60-0ubuntu2.13 amd64        Firmware for Linux kernel drivers
un  linux-firmware-raspi2     <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)
un  linux-firmware-snapdragon <keine>                          <keine>      (keine Beschreibung vorhanden)

Das verstehe ich nicht.

Ich sehe jetzt erst Deine Vorschläge von heute Vormittag - sorry, werde versuchen, dies zu verstehen...

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

Leider kann ich nur sporadisch an dem Thema weiter"arbeiten".

OK.

lsmod | grep snd_usb_audio

lsmod listet geladene Kernelmodule

UU Wiki Kernelmodule

grep sucht in Zeilen nach Ausdruck, snd_usb_audio steht in jeder Zeile irgendwo. Wozu das jetzt gut sein soll kapiere ich nicht. Vielleicht meintest Du ja:

lsmod | grep snd_usb_6fire

Aber die Suche nach "firmware" zeigt an, dass wohl kein spezifisches 6fire-Modul vorhanden ist:

Kommt doch vom Windows Treiber.

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Ist das jetzt der Nachweis, dass Treibermodule (welche nicht von Windows stammen) in der Bibliothek vorhanden sind? Liegen diese vielleicht an falscher Stelle ?

1
2
3
4
5
6
7
8
9
elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ find /lib/modules -iname "snd-usb-6fire*"
/lib/modules/6.8.0-59-generic/kernel/sound/usb/6fire/snd-usb-6fire.ko.zst
/lib/modules/6.8.0-60-generic/kernel/sound/usb/6fire/snd-usb-6fire.ko.zst

elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ lsmod | grep snd_usb_6fire
snd_usb_6fire          53248  0
snd_pcm               192512  5 snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_usb_6fire,snd_hda_core
snd_rawmidi            57344  2 snd_seq_midi,snd_usb_6fire
snd                   143360  16 snd_hda_codec_generic,snd_seq,snd_seq_device,snd_hda_codec_hdmi,snd_hwdep,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_realtek,snd_timer,snd_usb_6fire,snd_pcm,snd_rawmidi

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Jetzt ist leider noch ein "Großproblem" hinzugekommen, auf welchen Fehler meinerseits dies zurückzuführen ist, habe ich noch nicht herausgefunden: Wenn die SK angeschlossen ist, fährt der Rechner entweder gar nicht hoch, sondern steht irgendwo nach dem Laden des Networkmanagers, oder wenn er ohne SK-Anschluss hochfährt, steht er sofort, wenn ich die Karte über USB anschließe. Mist 😕

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

Ist das jetzt der Nachweis,

Hast Du nix gelesen? Da geht's um Kernelmodule.

Großproblem

Falls Du irgendwas jetzt installiert hast schreib's.

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Ich hatte keine neuen Programme installiert. In der Konfigurationsdatei von ALSA hatte ich ergänzt, dass die USB-Audio-Karte an erster Stelle (vor dem Onboard-Audiosystem) Anwendung findet. Ich glaube nicht, dass dies erklärt, warum das System einfriert, weiß es aber natürlich nicht.

Den folgenden Widerspruch verstehe ich noch immer nicht. Wie kann es heissen, dass alle verfügbaren Treiber installiert seien, aber in der Bibliothek nicht auffindbar sind?

1
2
3
4
5
6
7
8

elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ sudo modprobe sixfireusb-0.6.2
[sudo] Passwort für elivira: 
modprobe: FATAL: Module sixfireusb-0.6.2 not found in directory /lib/modules/6.8.0-60-generic


elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~/Dokumente/EDV$ sudo ubuntu-drivers install sixfireusb-0.6.2
All the available drivers are already installed.

Habe natürlich sicherheitshalber die Karte nochmal unter Windows geprüft, sie ist intakt (Win 11).

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9727

Wohnort: Münster

Es gilt übrigens Kernel Modul ≠ Firmware und für funktionierende Hardware benötigt man beides.

Der für die Hardware DMX6Fire USB mit der USB-ID 0ccd:0080 zuständige Kernel Modul heißt snd_usb_6fire, ist im Ubuntu-Kernel vorhanden und wird automatisch geladen. Das alleine reicht aber nicht.

Die vornehmste Aufgabe dieses Moduls ist, Firmware in die Hardware zu laden. Das würde er auch gerne machen, dazu muss aber die Firmware in Form von 3 Dateien im System an der richtigen Stelle vorhanden sein.

Dazu müssen die 3 Dateien händisch im System hinterlegt werden, denn das Paket linux-firmware – was normalerweise für so etwas zuständig wäre – enthält sie nicht (mehr?).

Damit man die Firmware hinterlegen kann, muss man sie erst einmal finden. Dafür sind möglicherweise erfolgreiche Anlaufstellen:

  • Zusätzliche Treiber

  • die Supportseite des Herstellers

  • der Quelltext des Linux-Moduls (Seite hatte ich verlinkt), wohl aus der Zeit, als es noch ein externes Modul war.

Funktionieren wird die Hardware wohl erst dann, wenn der Kernel Modul im Systemlog das erfolgreiche Laden der Firmware meldet.

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Hallo kB, vielen Dank, der Unterschied zwischen Linux-Treiber und Firmware war mir nicht klar, dessen Verständnis aber essentiell! Nun habe ich durch Deinen link die Firmware im Download-Ordner, weiss aber nicht, wie diese weiter ins System (in den Kernel?) implementiert werden kann. Durch "Zusätzliche Treiber" jedenfalls funktioniert es nicht, da offenbar nur externe Paketquellen adressiert werden. Wo gibt es eine vernünftige Anleitung für diesen Schritt? Danke für einen Tipp im voraus!

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

Führe einfach das angepasste Script unten aus. (Punkt: "Per Systemverwalter:..") Die Frage ist nur ob die Win10 Dateien auch funktionieren. Das Script selbst ist so einfach, sollte eigentlich selbsterklärend sein. Falls es Dir nicht klar ist:

"$FW_6FIRE_PATH" ist "/lib/firmware/6fire"

https://forum.ubuntuusers.de/post/9477634/

+ mache Deine Audio Experimente wieder rückgängig.


Das ist im angepassten Script:

wget https://www.terratec.de/media/filer_public/10546-10.exe

Das im Alten:

wget http://terratec.ultron.info/Audio/DMX_6fire_USB/Updates/History/Windows/DMX_6fire_USB_Setup_1.23.0.02_XP_Vista_7.exe

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Habe die Firmware entsprechend des "angepassten Scripts" (vielen Dank hierfür !) geladen, der Ordner in der Firmware-Bibliothek ist ordnungsgemäß angelegt, die drei Dateien befinden sich auch dort - alles leider ohne Erfolg :

1
2
3
4
5
6
7
8
elivira@elivira-HP-630-Notebook-PC:~$ aplay -l
**** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) ****
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC270 Analog [ALC270 Analog]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0
Karte 0: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0]
  Sub-Geräte: 1/1
  Sub-Gerät #0: subdevice #0

😢

Resultat: Systemstart friert ein kurz vor der Passworteingabe. Allerdings: Wenn ich die Karte erst verbinde, wenn der Rechner läuft und unter lsusb nachsehe, wird die Karte als DMX6Fire aufgeführt.

Auf die Antwort einer Anfrage per Mail an die Fa. Terratec warte ich seit Tagen noch immer - ich fürchte, dass man sich um solche "alten" Probleme nicht mehr kümmern will, aber vielleicht kommt ja noch was. Gibt es irgendeine andere Möglichkeit?

woofy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
15. August 2008

Beiträge: 86

Ergänzung: Habe jetzt im Netz folgenden Treiber mit diesem "read me" gefunden,liegt im Download-Ordner. Ich bin aber zu unerfahren, um jetzt weiter zu kommen. Was kann/muss ich tun?

TerraTec DMX 6Fire USB driver for ALSA 0.7.0
=============================================

This is the driver for the TerraTec DMX 6Fire USB. Current features include:
- Firmware uploading if device has been reconnected to power
- Playback and capture at 16, 24 and 32 bit, Samplerates 44100 to 192000,
  6/4 analog channels
- Playback at 16, 24 and 32 bit, Samplerates 44100 to 96000, 2 digital channels
  (no passthrough yet)
- Master volume in mixer
- Individual analog channel volumes in mixer
- Selection of line/phono capturing
- MIDI in/out
- Digital thru: device may act as converter coax <-> optical

What is yet missing:
- Digital input
- SPDIF passthrough
- pcm_mode=4 (see below)

Volume and Muting
------------------
After the device is plugged in the first time, depending on the sound
frontend you are using it may happen that no sound output occurs. This
is due to the fact that the driver initializes all channels with
volume set to zero and muting enabled. Not all sound frontends are
aware of these control (like pulseaudio for example). To unmute and
change the volume of these channels, please open a terminal and type:

$ aplay -l

This will show all devices that alsa is aware of. You will recognize
a string "card X" at the beginning of the line listing a device.
Remember this X and replace it in the following line:

$ alsamixer -c X

Here you have access to all voulme and mute controls and other settings
that can be changed on the device.

It is also possible to use a graphical mixer, there are several out there.

Module parameters
------------------
* tasklet_thresh
  possible values: non-negative integer
  default: 128

  Specifies the threshold, which causes a tasklet to be used to copy data
  between alsa and the device.

  0: deactivate this feature
  positive number: if the selected period size uses more or equal packets per
    urb than this number, a tasklet will be used to transfer data. Otherwise
    data is transferred immediately in the hardware interrupt.
    Remark: one packet maps to approximately 0.15 milliseconds.
  
  Using a tasklet means that the hardware interrupt routine will have to do less
  work and the OS is ready to serve other devices more quickly (keyword:
  "decreased DPC-Latency"). Data transfer (alsa <-> device) is scheduled later.
  This might lead to crackles, when this data transfer is delayed because of
  system activity. If you experience such problems, set this parameter to a
  higher value or disable the feature.
  
* pcm_mode
	possible values: 0-3
	default: 3
	
	Specifies the pcm mode the card will work at. The five modes are:
	0: no pcm at all (only midi and digital passthrough)
	1: analog only (all sample rates, including high sample rates)
	2: digital only (maximum sample rate: 96kHz)
	3: analog/digital mode, sample rates restricted to 96kHz
	   96kHz is the maximum sample rate that is allowed for digital audio.
	   If this mode is selected, analog and digital may be used in parallel
	   for all circumstances.
	4: analog/digital mode, sample rates not restricted (currently disabled)
	   In this mode an analog stream may be played back/captured at high sample
	   rates (176.4kHz and 192kHz). However, while an analog stream is open using
	   one of these sample rates, opening the digital audio device will fail.
  
Remarks
--------
Concerning firmware uploading: I removed the check that made firmware uploading
possible only for a specific device version. I don't known if firmware loading
will be successful on all devices. Reports from other users indicate that it
should work. If the device behaves strangely after a firmware upload has been
performed (every time the device has been reconnected to power), please report
this issue with a short description.

Since version 0.3.0, this driver can also be found in the linux kernel. This
page will be maintained in order for experimental things like digital in-/output
and latency optimization. If no problems are reported for a while here, the
version will go into the kernel.

Marantkurz

Anmeldungsdatum:
7. September 2023

Beiträge: 885

Die wichtigen Sachen sind fett, steht ja zuviel da. Falls es Dir doch möglich ist mehr al 1* pro Tag zu kommunizieren, dann tue das bitte, dauert sonst bis zum jüngsten Tag.(der kommt vmtl. eher)

Zu Deiner Ergänzung, das ist doch der Alte von Hier, oder?:

https://sourceforge.net/projects/sixfireusb/files/

Zum Schluss heisst es:(per deepl.com)

Seit Version 0.3.0 ist dieser Treiber auch im Linux-Kernel zu finden. Diese Seite wird für experimentelle Dinge wie digitale Ein-/Ausgabe und Latenzoptimierung gepflegt. Wenn hier eine Zeit lang keine Probleme gemeldet werden, wird die Version in den Kernel aufgenommen.


Zur Firmware:

die drei Dateien befinden sich auch dort - alles leider ohne Erfolg :

Resultat: Systemstart friert ein kurz vor der Passworteingabe. Allerdings: Wenn ich die Karte erst verbinde, wenn der Rechner läuft und unter lsusb nachsehe, wird die Karte als DMX6Fire aufgeführt.

Was sagt

aplay -l

dann?


Nochwas:

In der Konfigurationsdatei von ALSA hatte ich ergänzt, dass die USB-Audio-Karte an erster Stelle

vmtl das:

Deine Änderung in

/etc/modprobe.d/alsa-base.conf

ist wieder raus?


Auf die Antwort einer Anfrage per Mail an die Fa. Terratec warte ich seit Tagen noch immer

Wurde nie offiziell für Linux unterstützt. Da wird ne alte Frau wieder jung bis da was kommt, und auch das ist Utopie.