ubuntuusers.de

externe HDD: partition verkleinern & neue Partition

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Zwieferl

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 297

Wohnort: Wien

Hi @all Ich möchte auf "24.04" upgraden, dazu muss ich die Partiton, die / aufnehmen soll vergrößern. aktueller Status:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
Modell: ATA SAMSUNG MZ7LN512 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  512GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem     Name   Flags
 1      1049kB  787MB  786MB   ntfs                   versteckt, diag
 2      787MB   158GB  157GB   ntfs                   msftdata
 3      158GB   158GB  105MB   fat32                  boot, esp
 4      158GB   178GB  20,0GB  ext4
 5      178GB   186GB  8193MB  linux-swap(v1)         swap
 6      186GB   412GB  226GB   ext4
 7      412GB   512GB  100GB   ntfs            Daten  msftdata

Zwecks Sicherung der home-Partion habe ich mit gparted auf externem USB-Laufwerk die ntfs-Partion dev/sdb1 verkleinert, um Platz für eine mit ext4 formatierte Partition zu bekommen - dabei trat ein Fehler auf:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
GParted 1.0.0

configuration --enable-libparted-dmraid --enable-online-resize

libparted 3.3

========================================
Device:	/dev/sda
Modell:	ATA SAMSUNG MZ7LN512
Seriennummer:	S2X9NX0H601255
Sektorgröße:	512
Sektoren insgesamt:	1000215216
 
Köpfe:	255
Sektoren/Spuren:	2
Zylinder:	1961206
 
Partitionstabelle:	gpt
 
Partition	Type	Start	End	Markierungen	Partition Name	Dateisystem	Bezeichnung	Einhängepunkt
/dev/sda1	Primary	2048	1538047	hidden, diag		ntfs		
/dev/sda2	Primary	1538048	308926463	msftdata		ntfs	System	
/dev/sda3	Primary	308926464	309131263	boot, esp		fat32		/boot/efi
/dev/sda4	Primary	309131264	348192767			ext4		/
/dev/sda5	Primary	348192768	364193791	swap		linux-swap		
/dev/sda6	Primary	364193792	804902911			ext4		/home
/dev/sda7	Primary	804902912	1000214527	msftdata	Daten	ntfs		

========================================
Device:	/dev/sdb
Modell:	Seagate Expansion+
Seriennummer:	none
Sektorgröße:	512
Sektoren insgesamt:	3907029167
 
Köpfe:	255
Sektoren/Spuren:	2
Zylinder:	7660841
 
Partitionstabelle:	msdos
 
Partition	Type	Start	End	Markierungen	Partition Name	Dateisystem	Bezeichnung	Einhängepunkt
/dev/sdb1	Primary	64	3907028991	boot		ntfs	Seagate Expansion Drive	

========================================
/dev/sdb1 von 1.82 TiB auf 1.82 TiB verkleinern  00:00:06    ( FEHLER )
     	
/dev/sdb1 kalibrieren  00:00:01    ( ERFOLG )
     	
Pfad: /dev/sdb1 (Partition)
Anfang: 64
Ende: 3907028991
Größe: 3907028928 (1.82 TiB)
Dateisystem auf /dev/sdb1 auf Fehler überprüfen und (falls möglich) diese beheben  00:00:05    ( FEHLER )
     	
ntfsresize -i -f -v '/dev/sdb1'  00:00:05    ( FEHLER ) 

Danach ist gparted "eingefroren". kill-command in htop funktionierte nicht (root-Prozeß!) → Systemneustart: externe Festplatte (ist ganz neu; erst vor 2 Wochen gekauft) → alter Zustand ist noch da. Was kann der Fehler sein?

Zusatzfrage: Ich muß die /dev/sda4 vergrößern → die sda7 lösche ich, die sda6 verschiebe ich ans Ende: Soll ich die home-Partition

  • mit Inhalt verschieben

  • oder löschen, neue home-Partition anlegen und die Daten von alter dev/sda6 draufkopieren?

Vielen Dank, Zwieferl

Bearbeitet von Berlin_1946:

Die Ubuntu-Version ist gemäß des Beitrags vom 2. November 2024 14:50 berichigt!

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

Zwieferl schrieb:

Soll ich die home-Partition

  • mit Inhalt verschieben

  • oder löschen, neue home-Partition anlegen und die Daten von alter dev/sda6 draufkopieren?

Das aller wichtigste ist, eine Datensicherung.
Dann würde ich es mit dem Inhalt verschieben mal versuchen.
Je nach Hardware kann das aber schon etwas dauern.
Meine Glaskugel sagt, die andere Möglichkeit sollte schnelle gehen. Es ist alles wie geschrieben von der Hardware abhängig, was die Zeit betrifft.

Nach den hier geltenden Regeln sind das zwei Beiträge.

Bitte für alle Terminal- Ausgaben bitte immer den Befehl dazu angeben.

Die Regel codeblock solltest du beachten:

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 447

Seit wann bearbeitet man den ntfs-Partitionen mit gparted?

An einen BMW lässt man auch nicht einen x-beliebigen Schrauber dran, sondern macht das in einer BMW-Fachwerkstatt. Und dementsprechend bearbeitet man ntfs-Partitionen mit Windows-Bordmitteln.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16758

Hallo Zwieferl,

Vorschlag: Im laufenden System in der fstab die Swap Partition auskommentieren / speichern. Mit Live Version swap deaktivieren, diese löschen und dann der sda4 zuschlagen ( auf die UUID achten vor und nach dem Vorgang). Die sda7 verkleinern mit Windowsbordmittel um die Größe der Swap Partition. Mit der Live Version dann diese Swap einrichten und UUID ermitteln. Ubuntu 22.04 starten und in der ftab die UUID etc. anpassen und aktivieren. Rechner neu starten ....

PS: 8GB müssten dann für ein Upgrade reichen.

Hinweis: Der sdb irgendwann mal ein gpt Partitionschema geben nach Sicherung aller Daten.

Gruss Lidux

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

Zwieferl schrieb:

Zwecks Sicherung der home-Partion

Dann ist es vllt besser die sdb mit

  • Partitionstabelle: gpt

  • ext4

zu benutzen.

Wenn du gparted benutzt, achte das du auch der Eigentümer bist.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Zwecks Sicherung der home-Partion habe ich mit gparted auf externem USB-Laufwerk die ntfs-Partion dev/sdb1 verkleinert, um Platz für eine mit ext4 formatierte Partition zu bekommen ...

Wozu das? Linux kann seit Jahren auf NTFS schreiben. Sichere den Inhalt von /home

  • entweder per cp

  • oder per rsync

  • oder per tar (dürfte die Berechtigungen mitnehmen)

  • oder per fsarchiver (nimmt definitiv die Berechtigungen mit)

Berlin_1946 schrieb:

Dann ist es vllt besser die sdb mit

Partitionstabelle: gpt

...

zu benutzen.

Bitte erkläre mir den genauen Vorteil einer gpt-Partitionierung, wenn auf dem externen USB-Datenträger weniger als 4 primäre Partitionen existieren (sollen). Vermeide bitte Allgemeinplätze wie "moderner", "zeitgemäßer" und "Stand der Technik". 😉

Nachtrag: Ja ich weiss, die maximale Partitionsgröße mit MBR ist 2 TB. Die Platte hier ist einen Tick kleiner ...

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

dingsbums schrieb:

, wenn auf dem externen USB-Datenträger weniger als 4 primäre Partitionen existieren (sollen).

Wenn der User immer daran denkt. Die Festplatte /dev/sda hat Partitionstabelle: gpt.
Könnte ihm vllt das Handhaben erleichter, dann kann er das mit 4 primäre Partitionen einfach vergessen.
Ist ja nur ein Vorschlag. Es muss ja nicht umgesetzt werden.

Schreibe du doch mal die Vorteile von NTFS bei reinem Linux- Einsatz auf und beachte auch die Probleme, wenn diese Platte mal bei Windows und mal bei Linux/Ubuntu eingesetzt wird. Wenn dann Reparaturen im Windows ausgeführt werden sollen/müssen und der User kein Windows hat. Zu diesem Thema findest du viele Beiträge. Die Platte halt mal eben zu einem Windows-User mitgenommen und ein Paar Daten vllt Bilder kopiert. Schon könnte es losgehen. Dann musst du zu einem Windows-User zwecks Reparatur. Ist nicht so benutzerfreundlich. 😇

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Berlin_1946 schrieb:

Schreibe du doch mal die Vorteile von NTFS bei reinem Linux- Einsatz auf ...

Ich bezog mich rein auf das Partitionschema MBR vs. GPT, deswegen war da zwischendrin auch eine Pünktchen-Zeile.

...und beachte auch die Probleme, wenn diese Platte mal bei Windows und mal bei Linux/Ubuntu eingesetzt wird.

Dann wirst du wohl oder übel ein Dateisystem verwenden müssen, mit dem auch Windows umgehen kann. NTFS halte ich da für die beste Wahl. Außer du möchtest unter Windows Drittanbietertreiber für Linux-Dateisysteme installieren (die sind m.W. kostenpflichtig, wenn sie auch schreiben können sollen).

Aber zurück zum Ursprungsthema. Wenn der TE schreibt

Zwecks Sicherung der home-Partion habe ich mit gparted ...

sagt mir meine Glaskugel, daß es eigentlich bisher überhaupt keine Sicherung der Daten gibt. Da läuft also schonmal grundsätzlich etwas falsch. Kann man so machen, kann auch schiefgehen.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

dingsbums schrieb:

Zwecks Sicherung der home-Partion habe ich mit gparted ...

Na ja, spricht eigentlich für sich. Sichern mit gparted. Da sage ich ???

Nachtrag:

das jüngste mir bekannte Thema zu NTFS: Problem beim Einhängen von Datenträger

Zwieferl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 297

Wohnort: Wien

Danke an alle für eure Hilfe und Tips - ich habe es geschaftt ☺

Liebe Grüße aus Wien 🇦🇹

Zwieferl 😎

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

Hallo Zwieferl

Das solltest Du auf jeden Fall beachten:
aus Punkt 10: Schreib die gefundene Lösung zu Deinem Problem ins Forum!

Zwieferl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 297

Wohnort: Wien

Lösung: Habe nach Neustrart nochmal mit gparted entsprechende Partition verkleinert → hat funktioniert.

Zur Zusatzfrage (nach Forenregeln eigentlich ein eigener Beitrag): ich muß mich entschuldigen für falsche Angebaen

  • ich dachte, ich habe 22.04 - dabei habe ich noch immer 20.04

  • ich schrieb ich möchte "upgraden": Ich hatte nicht vor, ein dist-upgrade zu machen (was ja eh nicht ginge von 20.04 auf 22.04), sondern neu installieren mit alter home-Partition → die Anpassung der Partitionen habe ich mit Gparted auf SystemRescue-Live erfolgreich durchgeführt

So sieht es jetzt aus (noch mit Ubuntu 20.04):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
sudo parted -l
[sudo] Passwort für wl-zwifi: 
Modell: ATA SAMSUNG MZ7LN512 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  512GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt
Disk-Flags: 

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem     Name  Flags
 1      1049kB  787MB  786MB   ntfs                  versteckt, diag
 2      787MB   158GB  157GB   ntfs                  msftdata
 3      158GB   158GB  105MB   fat32                 boot, esp
 4      158GB   253GB  94,8GB  ext4
 6      253GB   504GB  251GB   ext4
 7      504GB   512GB  8466MB  linux-swap(v1)        swap

Liebe Grüße aus Wien, Zwieferl

PS: Was die "alte Gurke" betrifft: 1 Jahr sollte sie noch laufen, dann geh ich in Pension (für Menschen in D: in Rente) → neuer Lebensabschnitt, neuer Computer 😉

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

Zwieferl schrieb:

PS: ..., dann geh ich in Pension (für Menschen in D: in Rente)

Für Menschen in A: Ja in Deutschland gehen die Beamten in Pension und alle anderen in Rente.

Zwieferl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Februar 2006

Beiträge: 297

Wohnort: Wien

Ja in Deutschland gehen ..... alle anderen in Rente.

Ich falle unter "alle anderen" 😉

Antworten |